Themen – Trends – Termine
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.09.2007 – Seite 3

Große Bühne Champions League: Das Spiel von Diego war geprägt von großer Ballfertigkeit, Dynamik - es hat den Zuschauer in Verzücken versetzt. Es erinnerte fast an ein Bewerbungsvideo. Jetzt ist der Brasilianer bei Real Madrid im Gespräch.
Rooney
Frederik Hanssen hört ein Messer weinen
Lost Horizon
Cartoonist Ol und sein Zeichen-Kollege Rattelschneck wagen ein Experiment.
Disturbia
Der Parteichef würdigt vor der SPD-Fraktion die Schrödersche Reformagenda: „Wir sind stolz auf das, was unter Gerhard Schröder geleistet wurde.“
Silvia Hallensleben freut sich auf Festivals, die wenig Getöse machen
Französische Designer im Märkischen Museum
Cottbus - Der EU-Generaldirektor für Regionalpolitik Dirk Ahner lehnt staatliche Prämien für die gezielte Entvölkerung dünn besiedelter Regionen vehement ab. Solche „Abwanderungsgelder“ hätten „katastrophale Folgen“ für viele europäische Länder, sagte Ahner gestern in Cottbus.
Der kleine König Macius
Chile International
Die Union will nur drei Tage unbezahlte Auszeit für Angehörige gewähren, die Pflegefälle in ihren Familien organisieren müssen. Gesundheitsministerin Schmidt hatte zehn Tage bezahlten Urlaub gefordert.
Einen „Platz des 17. Juni“, der an den DDR-Volksaufstand von 1953 erinnert, wird es nicht geben.
Drei Dealer sind aus der Untersuchungshaft entlassen worden, weil diese zu lange dauerte. Justizsenatorin Gisela von der Aue verweist auf die Gerichte - die Opposition reagiert erneut mit heftiger Kritik.

Apple gibt T-Mobile den Zuschlag für das iPhone. Für Apple-Chef Steve Jobs ist das iPhone der beste iPod, den der Konzern je hergestellt hat - und dazu kann man damit auch noch telefonieren.
Ausgerechnet einen 77. Geburtstag zu begehen, passt auch nur zu einem Dichter wie Adolf Endler.
Im Kampf gegen die Korruption versucht Siemens sich jetzt mit einem neuen Vorstandsressort aus dem Sumpf zu ziehen. Der Amerikaner Solmssen kommt wie Konzernchef Löscher von GE und wird auch Chefjustiziar.
Berlin will in Zukunft enger mit seinem Städtepartner Windhuk zusammenarbeiten. Zu den ersten Projekten, die nun angeschoben werden sollen, gehören Schulpartnerschaften.
Im Jahr 1520 entdeckte der Portugiese Ferdinand Magellan dem Seeweg um Südamerika herum nach Asien. Danach spekulierten Seefahrer, ob es einen ähnlichen Weg auch um den Norden Kanadas herum geben könnte.
Kiel - Nach der Entscheidung des schleswig-holsteinischen SPD-Landeschefs Ralf Stegner, zur Rettung der großen Koalition in Kiel auf sein Amt als Innenminister zu verzichten, sind nun zwei wichtige Personalien zu klären. Der wegen seiner Forschheit umstrittene Minister hatte seinen Rücktritt zum 15.
Den Markt regulieren oder die Konzerne zerschlagen? Die Alternativen für die Energiewirtschaft stammen aus der Folterkammer von Staatsinterventionisten. Darüber wundern dürfen sich die Energiekonzerne nicht.
Senegallemand
Der Mindestlohn wird Deutschland nicht ruinieren – auch nicht bei der Post. Allerdings wird er auch nicht die Probleme der "working poor" lösen.
Mehr Skepsis wäre nötig gewesen. Scheibchenweise kommt die Wahrheit über die tatsächlichen Kosten für das Berliner Stadtschloss ans Licht.
Jutta Wachowiak
Der erste Spieltag in der Champions League war kein guter Spieltag für die im Ausland beschäftigten deutschen Profis. Nachdem Michael Ballack vom FC Chelsea nicht mal für den Wettbewerb gemeldet wurde und Nationaltorhüter Timo Hildebrand den 1:0-Sieg des FC Valencia bei Schalke 04 von der Auswechselbank der Spanier sah, fand auch das Spiel zwischen dem FC Arsenal und dem FC Sevilla in der Gruppe H ohne Jens Lehmann und Andreas Hinkel statt.
Auf den Spielplänen österreichischer Schauspielhäuser eine feste Größe, sind die Bühnenstücke Franz Grillparzers hierzulande eher selten zu sehen. Das Potsdamer Publikum kommt in diesem Spätsommer in den Genuss von gleich zwei Werken des 1791 in Wien geborenen Dramatikers.
Front Porch Serenades
450 Bands aus 30 Ländern in drei Tagen: Wenn man das mit Superlativen auftrumpfende Konzertprogramm der Popkomm studiert, möchte man sich am liebsten die Bettdecke über den Kopf ziehen. Aber da würde man einiges verpassen.
Russland, fremdes Land. Undurchschaubare Machtkämpfe mit unklaren Frontlinien, unnahbare Machtmenschen mit unmöglichen Sonnenbrillen.
Berlin. Sinfonie der Großstadt
Der Name ist gut gewählt, man denkt sofort an Mädchen in Uniform, Porno, Sex. Und das alles in Prenzlauer Berg.
Vierteilige Ausflugsserie stellt ab morgen neue Technologie zur Erkundung Brandenburgs vor
Evotec stemmt Übernahme im Wert von 110 Millionen Euro. Eine Notierung an der Wall Street ist geplant
Horst Janssen war ein Großmeister lakonischen Humors. Das Berliner Kunstforum zeigt seine Zeichnungen.
Unmögliche Situation. Unmögliche Begegnung.
Fluxus East

Schönes Bayern: Marcus Rosenmüller will mit seinem Coming-of-Age-Film "Beste Zeit" zeitlose Teenager-Gefühle einfangen.

Die Bayern starten heute in den ungeliebten Uefa-Cup. Und der verschmähte Pokal wird zur begehrten Trophäe, auch wenn es ein Wettbewerb ohne Ronaldinhos und Kakas ist.
Es begann mit der Zubereitung eines „Nusspürees mit Dill“, kurz NPD, im Österreichischen Fernsehen. Im schnarrenden Kasernenhof-Ton befahl Dirk Stermann seinem eilfertigen Gehilfen Christoph Grissemann: „Rrrrühren!
Shoot ’em up
A. lebt in Sydney, doch ihre Liebe gehört Berlin.
Die Nordrhein-Westfalen waren die letzten, die eine Landesvertretung eröffnet haben, und sie bilden das Schlusslicht im Reigen politischer Sommerfeste. Aber dafür trumpfen sie richtig auf.
Triolen Kompott
In der Mittagszeit kletterte gestern ein 30-jähriger Strafgefangener der Justizvollzugsanstalt Moabit auf einen Baum im Gefängnishof und drohte, sich herunterzustürzen. Er wollte seine Aktion als Protest gegen angeblich schlechte Haftbedingungen verstanden wissen, hieß es.
Platzeck beglückwünscht Ex-SED-Politiker Vietze