Eigentümer hält Kaufvertrag für nichtig, der Grund für den Rückzug bleibt offen. NPD-Mann Andreas Molau plant in Rauen ein „Waldorflandschulheim“.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.09.2007 – Seite 4
Benedikt Voigt über den Neuanfang im deutschen Segeln.
„Herr schmeiß Hirn ra – auf dass wir klug werden“, hat Pfarrer Walter Jungnickel einen berühmten Psalm ins Schwäbische übersetzt. Schließlich brauchte der „Gottesdienst mit schwäbischen Akzenten und Pfarrern“, der Sonnabend in der Apostel-Paulus-Kirche gefeiert wird, ein Motto.
Tiki modern
Lobgesang zum Jubiläum
Tote Rennen
Der Internationale Sportgerichtshof Cas wurde 1983 gegründet. Das von den olympischen Sportverbänden anerkannte Schiedsgericht soll Streitfragen im Sport klären, um einen Gang vor ein ziviles Gericht zu vermeiden.

Der Internationale Sportgerichtshof Cas wird immer wichtiger – manchmal entscheidet er über Karrieren.
Istanbul - Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan will das Verbot der islamischen Kopfbedeckung an den Universitäten des Landes aufheben. Die geplante neue Verfassung soll jungen Frauen ermöglichen, anders als bisher auch mit Kopftuch zu studieren.
Trotz harter Kritik im Bundestag rückt Verteidigungsminister Jung nicht von seiner Haltung ab, Flugzeuge im Terrorfall abzuschießen. In einer Aktuellen Stunde auf Antrag der FDP forderte er erneut eine Grundgesetzänderung.
Grundstein an der Friedrichstraße gelegt
Stockholm - Islamisten drohen hundert schwedischen Großunternehmen, darunter H&M und Volvo. Anlass sind Mohammed-Karikaturen des schwedischen Künstlers Lars Vilks.
Das gesellschaftliche Parkett ist rutschig. Alle wollen unbedingt nach oben und landen schließlich mit einem grauenhaften Kater im Gefängnis.
Der Hamburger SV siegt glanzlos 1:0 in Lowetsch – Verteidiger Atouba für vier Ligaspiele gesperrt

Schalke lernt beim 0:1 gegen Valencia, dass nationale Klasse in Europa nicht reicht. Das Ziel die Gruppenphase zu überstehen ist in weite Ferne gerückt.
Friedrich Merz und Gregor Gysi diskutieren über das Buch "Gott. Eine kleine Geschichte des Größten".
Berlin - Baden-Württembergs Ministerpräsident Günther Oettinger (CDU) schlägt vor, zum Abbau der Altschulden der Länder Mittel aus dem Solidaritätszuschlag zu verwenden. „Wir müssen darüber diskutieren, ob zum Beispiel die Mittel aus dem Solidaritätszuschlag, die der guten Konjunktur zu verdanken sind, auch für den Abbau von Altschulden eingesetzt werden können.
Als ich am Sonnenhaus ankomme, sehe ich zuerst ein Holzhaus und einen Abenteuerspielplatz. Alles sieht so schön aus, nur die Menschen fehlen auf dem Platz des Sonnenhauses in Schönow.
Die aktuelle Fehlzeiten-Statistik der Senatsverwaltung für Bildung legt die Zahl der Berliner Schulschwänzer offen und weist dieses Jahr eine überraschende Tendenz auf.
Nachdem am Dienstagabend in Neukölln erneut ein Busfahrer angegriffen worden ist, fordern BVG-Mitarbeiter einen besseren Schutz vor Gewalttätern. Der Fahrer ist von vier Jugendlichen massiv geschlagen worden.
DO Halte mit Rattelschneck um 20 Uhr einen Dia-Vortrag in der Cartoonfabrik, Krossener Str. 23.
Prima Papa, Tutti Mutti
Paul Weller
Dinoknochen, Konzertstühle, Hochdruckgebiete: Patenschaften gibt es in Berlin für die kuriosesten Dinge. Und die Nachfrage ist groß
Über Nordkoreas Fußballerinnen ist wenig bekannt – aber sie zählen zu den WM-Favoriten
Stockholm - Islamisten drohen hundert schwedischen Großunternehmen, darunter H&M und Volvo. Anlass sind Mohammed-Karikaturen des schwedischen Künstlers Lars Vilks.
Welchen Preis hat er noch nicht? Den von der japanischen Art Association gestifteten und als Nobelpreis der Künste gehandelten Praemium Imperiale hätte Daniel Barenboim eigentlich schon im vergangenen Jahr bekommen sollen, doch der Terminkalender des Maestros ließ den Tokio-Besuch zur Preisverleihung nicht zu.

Das Bundeskabinett hat den Mindestlohn für Briefzusteller bewilligt - die Konkurrenz des Monopolisten will dagegen klagen.
Nach schwacher zweiter Halbzeit unterliegt Stuttgart den Glasgow Rangers 1:2 Die Bundesligisten holten am ersten Spieltag keinen Punkt
Paris war schon mal Welthauptstadt des guten Geschmacks. Im höfischen 18.
Die Fürther Landrätin Gabriele will sich die CSU-Spitze mit ihrem eigenen Programm erkämpfen - und schlägt vor, Ehen nach dem verflixten siebten Jahr automatisch enden zu lassen.
Einige tausend Beschäftigte demonstrierten. Verhandlungen blieben erfolglos
Berlin - Am deutschen Aktienmarkt war am Mittwoch Feierlaune angesagt. Angetrieben von der Zinssenkung in den USA und Kurssprüngen an der Wall Street legte der Dax um 2,3 Prozent auf 7750 Punkte zu.
Die Aktienmärkte feiern die Zinssenkung in den USA. Doch die Freude könnte von kurzer Dauer sein.
Über das Bahn-Gesetz könnte auch erst im Frühjahr 2008 abgestimmt werden. Morgen beginnen die Beratungen im Bundestag
Josef Ackermann beruhigt die Deutschen
Berlin - Der Inder Viswanathan Anand hat bei der Schach-WM in Mexiko durch einen Sieg gegen Peter Swidler die Führung übernommen. Anand hatte seinen Gegner in dem Spanisch eröffneten Duell frühzeitig überrascht.

Lust auf Hitchcock: "Disturbia" wärmt die Themen Voyeurismus und Paranoia auf.
Nicola Kuhn entdeckt die Abgründe der „Art Mama“

Einige tausend Beschäftigte des öffentlichen Dienstes haben demonstriert. Die Verhandlungen blieben trotzdem erfolglos: Eine Gehaltsverbesserung sei in Anbetracht Berlins finanzieller Lage unmöglich, so Innensenator Körting.
Ulrich Zawatka-Gerlach wünscht sich eine harte Politik, die Spaß macht
Nach der Rücktrittsankündigung von Schleswig-Holsteins Innenminister Stegner steht die Nord-SPD vor Personalproblemen.
Unter den dümmsten Forderungen nach gesellschaftlicher Veränderung ist die nach der Gleichheit die superdümmste. Beim Kinderfest am Potsdamer Platz war zu lesen: „Alle Kinder haben das Recht auf Gleichheit“.
Christian Tretbar hat da mal was vorbereitet
Jingo de Lunch, Heideroosjes ...
Gisela von der Aue verweist auf die Gerichte. Die Opposition reagiert erneut mit heftiger Kritik.

Die Musikmesse Popkomm unter dem Funkturm ist ein Fall für Spezialisten - sofern nicht zufällig ein Superstar wie DJ Paul van Dyk vorbeikommt.
Sandra Luzina schwärmt von Schwarmbildung