zum Hauptinhalt

Laut Bauministerium sind in den bisher genannten 480 Millionen Euro der gesamte Baukörper inklusive einer Kuppel über dem Hauptportal, eine Integration des alten Volkskammersaales, eine Fußgängerverbindung zum geplanten U-Bahnhof „Schlossfreiheit“ der Linie U5, sowie die Einbeziehung der Relikte des historischen Schlosskellers in einem archäologischen Fenster enthalten. Nicht enthalten ist die Überdachung des Schlüterhofs (nach Angaben des Ministeriums statisch zu aufwändig), die Erstausstattung des Gebäudes (dafür werden 72 Millionen Euro veranschlagt) sowie die sogenannten Baunutzungskosten durch die Stiftung Preußischer Kulturbesitz mit rund elf Millionen Euro.

Berlin - Wenn Gregor Gysi nicht gewesen wäre, hätte Fritz Kuhn am Donnerstag wahrscheinlich einen schweren Stand gehabt. Schließlich muss der Grünen-Fraktionschef Kuhn im Bundestag darüber reden, dass sein Parteitag der eigenen Fraktion soeben aufgetragen hat, im Streit um den Afghanistaneinsatz der Bundeswehr gegen die eigene mehrheitliche Überzeugung zu stimmen.

Von Robert Birnbaum

Nach einer Schulhofprügelei sollen sechs schwarze Schüler in den USA für viele Jahre ins Gefängnis. 50 Jahre nach Ende der Rassentrennung ist diese noch lange nicht in allen Köpfen angekommen.

Von Christoph von Marschall

„Ich muss meine Verantwortung wahrnehmen. Konkret würde das bedeuten, dass ich dann den Befehl zum Abschuss geben würde, wenn alle Vorstufen wie zum Beispiel Warnung an die Entführer, Warnschuss oder Drängen zur Landung nicht ausreichen.

„Effi Briest“, der schon mehrfach, zuletzt von Rainer Werner Fassbinder verfilmte Ehebruchsroman Theodor Fontanes, kommt ein weiteres Mal ins Kino. Anfang der Woche haben die Dreharbeiten begonnen, gefilmt wird in Brandenburg, Berlin, Polen und Lettland.

Der Historiker Heinrich August Winkler übt harte Kritik an Bushs Irakpolitik. Ein Antiamerikaner ist er aber keineswegs. Denn die USA sind auch die Wiege der Menschenrechte und anderer westlicher Werte.

Von Lars von Törne

Berlin - Die Leipziger Strombörse EEX könnte schon bald mit der französischen Powernext fusionieren. Das meldete die „Wirtschaftswoche“ am Donnerstag vorab unter Berufung auf Verhandlungskreise.

165414_0_4b4f9228

HEUTE ABENDUm 23 Uhr beginnt in der Treptower Arena (Eichenstraße 4) die „Official Popkomm Night“ mit Paul van Dyk und dem Chicagoer DJ Felix da Housecat hinterm Plattenteller.Beim „French Connection“-Abend im Kesselhaus der Kulturbrauerei, Schönhauser Allee 36, kann man ab 20.

Oliver Kahn, 38, beendet seine Karriere 2008 Niemand kann sich vorstellen, dass der Bayern-Keeper wirklich geht. Das Abschiedsspiel ist schon geplant, genauso wie sein nächstes Buch und mehr Zeit auf dem Golfplatz.

Auch schon wieder 15 Jahre her, dass sich der „neue“ Wintergarten im Traditionshaus Potsdamer Straße 96 in Tiergarten als Topadresse für klassisches Varieté etabliert hat. Kommende Woche knallen bei der Geburtstagsgala die Korken, schon an diesem Sonnabend lädt Hausherr Georg Strecker von 14 bis 19 Uhr zum Tag der offenen Tür.

NO_TEXT2.JPG

Fremde Klänge: In der Musikgeschichte gab es nur wenige Berührungspunkte zwischen Orient und Okzident – bis der türkische Pianist Fazil Say kam. Von Frederik Hanssen

Von Frederik Hanssen

Toni Kroos, 17, ist der Jüngste in der Liga Der letzte Jungstar, der so früh entdeckt wurde, hat mit 27 seine Karriere beendet: Sebastian Deisler. Bei Toni soll alles anders werden: Er spielt noch nicht, aber Onkel Hitzfeld beschützt ihn schon.

Als Hausherr Frank Schneider dem Jubilar Kurt Sanderling gleich zu Beginn zum „sensationellen“ 95. Geburtstag gratuliert, dankt es das Publikum im Konzerthaus mit ersten Standing Ovations.

„Wir sind toll, wir haben Geld, wir sind der geilste Klub der Welt.“ In Hoffenheim werden sie nach den jüngsten Erfolgen kess: Mit flotten Bierzeltmelodien („Anton aus Tirol“) kontern sie all jene aus, die lautstark und ein bisschen neidisch behaupten, sie seien ja nur ein stinkreicher Dorfverein ohne Tradition.

Stefan Beinlich, 35, ist nicht mehr frisch „Paule“ hätte vielleicht besser nach dem Aufstieg mit Rostock aussteigen sollen. Jetzt sieht es schlecht aus für den Freistoßkönig, der nicht mehr spritzig wirkt und wieder einmal verletzt ist.

Kid Nation

Die umstrittene Reality-Show „Kid Nation“ ist im US-Sender CBS angelaufen. Darin arbeiten Kinder härter als so mancher Erwachsene. Traurigerweise ist es wohl nur eine Frage der Zeit, bis ein deutscher Sender die Rechte an der Show erwirbt.

Von Christoph von Marschall
Documenta

In Kassel endet die "Weltkunstausstellung". Die Macher sprechen von der "Documenta 12" als einem Erfolg, doch auch dieses Jahr offenbarte sie gewisse Schwächen.

Von Nicola Kuhn

Berlin - Zum Weltkindertag hat Vizekanzler Franz Müntefering (SPD) einen Kurswechsel bei der Bekämpfung der Kinderarmut gefordert. Die Familienpolitik müsse mehr auf konkrete Hilfen und weniger auf „reine Zahlbeträge“ setzen, sagte der Arbeitsminister.

Berlin - Am deutschen Aktienmarkt hat sich am Donnerstag nach dem rasanten Kursanstieg zur Wochenmitte Ernüchterung breitgemacht. Vor allem Äußerungen von Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann, wonach die Krise am US-Hypothekenmarkt den Gewinn des größten deutschen Geldinstituts belasten wird, holte die Anleger auf den Boden der Tatsachen zurück.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })