zum Hauptinhalt

Nach der Landespokal-Partie Eintracht Königs Wusterhausen – Babelberg 03 konnten Schlägereien zwischen politisch links stehenden Babelsberger und rechts gerichteten einheimischen Zuschauern – die vorher während des Spiels bereits verbal aneinander geraten waren – durch im Stadion der Freundschaft befindliche Polizisten gerade noch so verhindert werden.Dabei wurden laut Jens Quitschke, Pressesprecher des Polizei-Schutzbereichs Dahme Spreewald, zwei Babelsberger Fans „in Gewahrsam“ genommen, denen Körperverletzung und Widerstand gegen die Staatsgewalt beziehungsweise Landfriedensbruch vorgeworfen wird.

Potsdam - Der Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU) hat politische Konzepte gegen den drastischen Bevölkerungsrückgang in Randregionen und dessen Folgen für die Wohnungsunternehmen gefordert. Vor allem im äußeren Entwicklungsraum des Landes Brandenburg sei die demographische Entwicklung Besorgnis erregend, sagte BBU-Vorstand Ludwig Burkardt, den PNN.

Im Rahmen der Ausstellung „Von Bayern nach Italien – Skizzen einer Reise Friedrich Wilhelms IV. und seines Architekten Stüler“ bietet die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Sonderführungen mit der Kunsthistorikerin Silke Kreibich an, so am kommenden Sonntag um 15 Uhr in den Römischen Bädern.

Guido Berg über die Standortwahl für die neue Schule im Bornstedter Feld

Von Guido Berg

Berliner Vorstadt - Heute tagt der Gründungskonvent für die Bundesstiftung Baukultur am Sitz der neuen Stiftung, dem Kultur- und Gewerbestandort Schiffbauergasse. Der Konvent tagt im Hans Otto Theater; seinen Sitz wird die Stiftung in der noch umzubauenden Roten Villa auf dem Areal der Schiffbauergasse haben.

Fußball-Landesligist Fortuna Babelsberg empfängt morgen den Tabellennachbarn SV Zehdenick auf der Sandscholle. Die Elf aus dem Kreis Oberhavel hat die gleiche Punktzahl wie Fortuna, allerdings resultieren die drei Zähler aus drei Unentschieden.

Maximal 224,27 Euro stehen einem Flüchtling laut Asylbewerberleistungsgesetz pro Monat zu – in Potsdam betrifft das nach Angaben der Stadt aktuell 361 Personen. Irene Kirchner, Fraktionsvorsitzende von „Die Andere“, und Matthias Stempfle, Diakon am Schlaatz, machen im Vorfeld der „Interkulturellen Woche“ den Selbstversuch: 45 Euro für sieben Tage.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })