Die erste Herbstauktion
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.09.2007 – Seite 3
Für ihre Zivilcourage sind die drei Schüler Mohamed (17), Walid und Khalil (beide 16) nun auch von Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble geehrt worden. Am Freitag erhielten die drei den „XY“-Sonderpreis – benannt nach der ZDF-Sendung „Aktenzeichen XY .
Sozialministerin Stewens weicht von bisheriger Linie der Union ab
Hans Löw spielt mit. Und Anja Schneider.

Über den zukünftigen Vertrieb von Musik ist man sich nicht einig. Auf der Popkomm verabschieden sich die Plattenfirmen von sich selbst.
Es gibt Dinge, die möchte man seinem Kind auf Teufel komm’ raus nicht antun. Zum Beispiel das: Da mietet dieser Verlag mit den Micky Mäusen ein Schloss und lädt 1500 Mädchen ein, um in Kleidchen und Krönchen das Märchen von Cinderella nachzuempfinden.
Künstlerfilme beim Festival Doku-Arts in Berlin
Zufällig fiel in diesem Jahr der „ARD Hauptstadttreff“ genau auf den 50sten Geburtstag von Sabine Christiansen. Während der Auftritt beim Jahresempfang ihres alten Senders früher immer dazugehörte, konnte sie diesmal lässig fernbleiben.
In der City West wird es wohl keine Ruheräume für einen kurzen Mittagsschlaf der Verwaltungsbeamten geben – oder höchstens einen Modellversuch dazu. Der SPD-Politiker Holger Wuttig aus Charlottenburg-Wilmersdorf hatte das „Power Napping“ im Juli in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) beantragt (wir berichteten).
Seit sich abzeichnet, dass kein einziges Gymnasium und nur noch wenige Gesamtschulen beim rot-roten Pilotversuch für eine Gemeinschaftsschule mitmachen wollen, zerbrechen sich einige SPD-Linke darüber den Kopf, wie sie ihr Anliegen noch retten können.
Birgit Rieger sieht die Lebenszeit in Videos verstreichen
Irischer Investor erwirbt Center und Theater
400-m-Läufer Jeremy Wariner startet in Stuttgart. Wenn Ingo Schultz an sein erstes Aufeinandertreffen mit Wariner 2004 zurückdenkt, sieht er einen leichtfüßigen Athleten davoneilen.
Die Gewerkschaft GDL will im Tarifstreit nicht einlenken. Sie fühlt sich hintergangen und setzt der Bahn die Pistole auf die Brust: "schnellstmöglichst" und "ernsthaft" verhandeln.
Im Oktober soll der sanierte Wilhelmplatz mit einem Fest eingeweiht werden. Privatleute und Bezirk hatten die Renovierung gemeinsam finanziert.
Was lehrt die Moral: Darf ein Passagierflugzeug, das auf ein Atomkraftwerk zurast, abgeschossen werden?
Wolfgang Krolows wunderbare Foto-Impressionen erzählen aus einer anderen Zeit, als Kreuzberg noch ein anderer Ort war. Damit hat Krolow ein wichtiges Stück Berliner Fotogeschichte geschrieben.
In den 1960er Jahren gab es große Empörung über die Werke von Georg Baselitz. Die Rezensenten von "Times" und "Guardian" reagieren auch heute noch angesichts von Hakenkreuzen und nackter Penisse.
An Angela Merkels Haltung zur Erderwärmung ist auch etwas sehr Persönliches, eine Leidenschaft, die sie für kein anderes Politikfeld aufbringt. Es ist das FDJ-Mädchen in ihr, das die Welt ändern will.

Im Alexa hat sich der Ansturm ein wenig gelegt. In der „Kindercity“ ist er noch gar nicht angekommen.

Edmund Stoiber verabschiedet sich aus dem Bundesrat. 25 Jahre war er dort Mitglied. Große Wehmut gab es aber nicht, weder bei den Kollegen noch beim Scheidenden.
Oscar Pereiro gewinnt die Tour de France 2006
Versteigert wird eine Eigentumswohnung zwischen Wuhlheide und Köpenicker Altstadt, an der Lindenstraße 32c. Sie liegt im zweiten Stock eines Hauses aus dem Jahr 1998 und verfügt über vier Zimmer und knapp 104 Quadratmeter Fläche.
DER MANNJohn Wood (43) war einer der Top-Manager von Microsoft in Asien. Auf einer Urlaubsreise nach Nepal besuchte er eine kleine Schule, die nahezu keine Bücher hatte, und beschloss, das zu ändern.
Das Art Forum Berlin findet vom 29. September bis zum 3.

Der Manager John Wood schmiss bei Microsoft hin, um Kindern in Nepal zu helfen. Im Tagesspiegel-Interview erklärt er warum seine Arbeit erfolgreich und er glücklicher ist als zuvor.
Michael Rosentritt sieht einen Rückfall der Bayern in die gute, alte Zeit
Es gab viel Kritik nach Bayerns müdem Sieg im Uefa-Cup. Manager Uli Hoeneß entdeckte aber immerhin noch etwas Positives.
Verkehrsminister Tiefensee stößt mit seinen Privatisierungsplänen im Bundestag auf heftige Kritik. Nicht nur die Opposition forderte in der ersten Lesung des Gesetzes umfangreiche Nachbesserungen.
Das Radio für Erwachsene wird zehn Jahre alt und feiert nicht nur mit Kaffee, „Konjäckchen“ und Schwarzwälder Kirsch, sondern mit einer Riesenrutsche an gleich zehn Orten der Stadt. Im Admiralspalast spielen Erdmöbel (Foto), Keimzeit, Pohlmann, Scala & Kolacny Brothers.
Bundestag und Bundesrat ziehen gegen die Vorrangstellung der englischen und französischen Sprache in der Brüsseler EU-Kommission zu Felde

Merkel tadelt taktische Fehlentscheidungen der Minister Schäuble und Jung. In der Sache beharrt sie aber weiter auf der Online-Durchsuchung. Die Kanzlerin ist genervt vom Dauerzwist um die Bekämpfung des Terrorismus.
Das von Tiefensee vorgelegte Gesetz zur Bannprivatisierung basiert auf einem Kompromiss, auf den sich die abgekämpften Koalitionäre Ende 2006 geeinigt hatten. Die Chancen für ein Scheitern des Projektes sind groß.
Der Bundesrat hat am Freitag ein umfangreiches Programm absolviert. Die wichtigsten Entscheidungen: – Verbraucherschutz: Die Länder stimmten dem Verbraucherinformationsgesetz zu, das zunächst vom Bundespräsidenten wegen Verfassungsmängeln gestoppt worden war.
Das Bundesverkehrsministerium hat nach Informationen des Tagesspiegels den rechtsextremen Regierungsdirektor Josef S. beurlaubt.

Flugzeugbauer Airbus fürchtet Kosten bis zu einer Milliarde Euro durch den starken Euro. US-Unternehmen wie Nike hingegen profitieren von der aktuellen Entwicklung.

Die Kiezläufer von Kreuzberg sollen Zugang zu den Jugendgangs bekommen. Das Projekt ist nicht unumstritten, schließlich haben manche von ihnen eine kriminelle Vergangenheit.
Boris Gelfand überrascht bei der Schach-WM
Der Bundespräsident bekam Besuch von Pfadfindern
Stefan Jacobs radelt wieder mit offenem Visier im Schlosspark
Jede sechste Schule bietet Betreuung am Nachmittag – es sollte jede dritte sein
Aus Angst vor Anschlägen hat die israelische Armee anlässlich des jüdischen Jom-Kippur-Festes das Westjordanland am Freitag vollständig abgeriegelt.
Deutsche profitieren vom schwachen Dollar – nicht nur bei transatlantischen Ausflügen.

Nach nur fünf Länderspielen ist sie Stammspielerin: Simone Laudehr soll Nordkoreas Angriffe stoppen.
Der Mainzer Finanzminister Deubel fordert: Der Bund sollte im eigenen Interesse helfen. Der Solidaritätszuschlag könnte zu einer Solidarsteuer umgebaut werden und dem Schuldenabbau der Länder dienen.
Berlin - Im Kampf gegen den erwarteten drastischen Anstieg von Gehirnkrankheiten im Alter will die Bundesregierung die Demenz-Forschung mit bis zu 60 Millionen Euro pro Jahr fördern. Geschaffen werden soll ein nationales Forschungszentrum, dem zehn bereits bestehende Einrichtungen angegliedert werden, kündigte Forschungsministerin Annette Schavan (CDU) am Freitag in Berlin an.
Der Fall Thomas Springstein könnte weitergehen
Der 1. FC Union spielt gegen Rot-Weiss Essen 2:2. Am Anfang war Union im Unglück, am Ende im Glück.