zum Hauptinhalt

Für ihre Zivilcourage sind die drei Schüler Mohamed (17), Walid und Khalil (beide 16) nun auch von Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble geehrt worden. Am Freitag erhielten die drei den „XY“-Sonderpreis – benannt nach der ZDF-Sendung „Aktenzeichen XY .

Von CoreMedia Migration User
Popkomm 2007

Über den zukünftigen Vertrieb von Musik ist man sich nicht einig. Auf der Popkomm verabschieden sich die Plattenfirmen von sich selbst.

Von Kai Müller

Es gibt Dinge, die möchte man seinem Kind auf Teufel komm’ raus nicht antun. Zum Beispiel das: Da mietet dieser Verlag mit den Micky Mäusen ein Schloss und lädt 1500 Mädchen ein, um in Kleidchen und Krönchen das Märchen von Cinderella nachzuempfinden.

Zufällig fiel in diesem Jahr der „ARD Hauptstadttreff“ genau auf den 50sten Geburtstag von Sabine Christiansen. Während der Auftritt beim Jahresempfang ihres alten Senders früher immer dazugehörte, konnte sie diesmal lässig fernbleiben.

Seit sich abzeichnet, dass kein einziges Gymnasium und nur noch wenige Gesamtschulen beim rot-roten Pilotversuch für eine Gemeinschaftsschule mitmachen wollen, zerbrechen sich einige SPD-Linke darüber den Kopf, wie sie ihr Anliegen noch retten können.

Von Susanne Vieth-Entus

400-m-Läufer Jeremy Wariner startet in Stuttgart. Wenn Ingo Schultz an sein erstes Aufeinandertreffen mit Wariner 2004 zurückdenkt, sieht er einen leichtfüßigen Athleten davoneilen.

Was lehrt die Moral: Darf ein Passagierflugzeug, das auf ein Atomkraftwerk zurast, abgeschossen werden?

Von Malte Lehming

Wolfgang Krolows wunderbare Foto-Impressionen erzählen aus einer anderen Zeit, als Kreuzberg noch ein anderer Ort war. Damit hat Krolow ein wichtiges Stück Berliner Fotogeschichte geschrieben.

Von Hans-Jörg Rother

In den 1960er Jahren gab es große Empörung über die Werke von Georg Baselitz. Die Rezensenten von "Times" und "Guardian" reagieren auch heute noch angesichts von Hakenkreuzen und nackter Penisse.

Von Markus Hesselmann

An Angela Merkels Haltung zur Erderwärmung ist auch etwas sehr Persönliches, eine Leidenschaft, die sie für kein anderes Politikfeld aufbringt. Es ist das FDJ-Mädchen in ihr, das die Welt ändern will.

Von Roger Boyes
Stoiber Bundesrat

Edmund Stoiber verabschiedet sich aus dem Bundesrat. 25 Jahre war er dort Mitglied. Große Wehmut gab es aber nicht, weder bei den Kollegen noch beim Scheidenden.

Von Albert Funk

Versteigert wird eine Eigentumswohnung zwischen Wuhlheide und Köpenicker Altstadt, an der Lindenstraße 32c. Sie liegt im zweiten Stock eines Hauses aus dem Jahr 1998 und verfügt über vier Zimmer und knapp 104 Quadratmeter Fläche.

DER MANNJohn Wood (43) war einer der Top-Manager von Microsoft in Asien. Auf einer Urlaubsreise nach Nepal besuchte er eine kleine Schule, die nahezu keine Bücher hatte, und beschloss, das zu ändern.

John Wood

Der Manager John Wood schmiss bei Microsoft hin, um Kindern in Nepal zu helfen. Im Tagesspiegel-Interview erklärt er warum seine Arbeit erfolgreich und er glücklicher ist als zuvor.

Michael Rosentritt sieht einen Rückfall der Bayern in die gute, alte Zeit

Von Michael Rosentritt

Verkehrsminister Tiefensee stößt mit seinen Privatisierungsplänen im Bundestag auf heftige Kritik. Nicht nur die Opposition forderte in der ersten Lesung des Gesetzes umfangreiche Nachbesserungen.

Von Henrik Mortsiefer

Das Radio für Erwachsene wird zehn Jahre alt und feiert nicht nur mit Kaffee, „Konjäckchen“ und Schwarzwälder Kirsch, sondern mit einer Riesenrutsche an gleich zehn Orten der Stadt. Im Admiralspalast spielen Erdmöbel (Foto), Keimzeit, Pohlmann, Scala & Kolacny Brothers.

Merkel Müntefering

Merkel tadelt taktische Fehlentscheidungen der Minister Schäuble und Jung. In der Sache beharrt sie aber weiter auf der Online-Durchsuchung. Die Kanzlerin ist genervt vom Dauerzwist um die Bekämpfung des Terrorismus.

Von Robert Birnbaum

Das von Tiefensee vorgelegte Gesetz zur Bannprivatisierung basiert auf einem Kompromiss, auf den sich die abgekämpften Koalitionäre Ende 2006 geeinigt hatten. Die Chancen für ein Scheitern des Projektes sind groß.

Von Bernd Hops

Der Bundesrat hat am Freitag ein umfangreiches Programm absolviert. Die wichtigsten Entscheidungen: – Verbraucherschutz: Die Länder stimmten dem Verbraucherinformationsgesetz zu, das zunächst vom Bundespräsidenten wegen Verfassungsmängeln gestoppt worden war.

"Kiezläufer" in Berlin

Die Kiezläufer von Kreuzberg sollen Zugang zu den Jugendgangs bekommen. Das Projekt ist nicht unumstritten, schließlich haben manche von ihnen eine kriminelle Vergangenheit.

Von Daniela Martens

Berlin - Im Kampf gegen den erwarteten drastischen Anstieg von Gehirnkrankheiten im Alter will die Bundesregierung die Demenz-Forschung mit bis zu 60 Millionen Euro pro Jahr fördern. Geschaffen werden soll ein nationales Forschungszentrum, dem zehn bereits bestehende Einrichtungen angegliedert werden, kündigte Forschungsministerin Annette Schavan (CDU) am Freitag in Berlin an.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })