Wer rein will in die Festzelte der Münchner Wiesnwirte, muss früh aufstehen. Vor allem an diesem Samstag, wenn es um zwölf wie immer heißen wird: „O’zapft is.“
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.09.2007 – Seite 2
Rassenjustiz in Louisiana: Amerika fragt sich, wie man den Konflikt so lange übersehen konnte. Nun stellt sich das Land hinter die schwarzen „Jena Six“.

In London begeistert Grönemeyer 5000 meist deutsche Fans mit Songs wie "Airplanes in my stomach". Auch Ballack ist da und singt laut: "Glückauf, Glückauf".

Neuer Ärger für Britney Spears: Die amerikanische Pop-Sängerin ist in Los Angeles wegen Fahrerflucht angeklagt worden. Außerdem war sie ohne gültigen Führerschein unterwegs.
Vorentwurf zum Stahnsdorfer Flächennutzungsplan beschlossen
Ausstellung von Volker März im KunstHaus
Ein der Wissenschaft bislang unzugängliches Konvolut von 104 Briefen Theodor Fontanes an seinen Sohn Theodor wurde von der Staatsbibliothek zu Berlinv – Preußischer Kulturbesitz und dem Potsdamer Theodor-Fontane-Archiv gemeinsam erworben. Die Erwerbung wurde durch die Kulturstiftung der Länder und den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft großzügig gefördert.
Franz Grillparzers Trauerspiel „Die Jüdin von Toledo“ hatte am Hans Otto Theater Premiere
Fanmeilen-Amokfahrer entschuldigte sich vor Gericht / Er gilt als psychisch krank
Bei den 8. Weltmeisterschaften der Internationalen Drachenbootförderation im International Regatta Centre Sydney, dem Kanu- und Ruderkurs von Olympia 2000, gelang dem 18-jährigen Potsdamer Felix Frohberg von den Preussen-Drachen im OSC mit seiner Jugendmannschaft das Meisterstück.
A-Junioren des VfL Potsdam wieder am Ball
Urania beginnt mit „Lindstedter Begegnungen“!
Babelsberg – Die Babelsberger Livenacht am vergangenen Samstag war offenbar weniger friedlich als bisher bekannt. Gegen einen Mann ist in zwei Fällen Anzeige wegen Körperverletzung erstattet worden.
Diskussion mit Rainer Eppelmann zur stalinistischen Verfolgung in den 50er Jahren
Richtfest am Neuen Museum in Berlin: Ab heute ist das Haus drei Tage für die Öffentlichkeit zugänglich
Vollsperrungen nach Unfällen legten am Freitag den Verkehr zeitweise lahm
HSC-Handballerinnen starten morgen daheim gegen Cottbus in die Oberliga-Saison
Sabine Schicketanz sieht die Schlossfraktion im Aufwind – denn von einem modernen Parlamentsneubau würde politisch nur die Linke profitieren
Wechsel in der Führungsstelle des Polizeischutzbereichs Potsdam: Nach nur sechs Monaten im Amt wird Uwe Dinjus als Leiter von Matthias Tänzer (47) abgelöst. Tänzer ist im Schutzbereich ein alter Bekannter, er war hier bereits zwischen 1995 und 1999 Leiter der Führungsstelle.
Berlin - Der lange geplante Hindu-Tempel in der Berliner Hasenheide (an der Bezirksgrenze Neukölln/Kreuzberg) kann ab sofort gebaut werden. Das Tempelkomitee des Vereins „Sri-Ganesha-Hindu-Tempel“ hat den Pachtvertrag beim Stadtbezirk Neukölln unterschrieben.
Klinikum nimmt vier neue Operationssäle in Betrieb und saniert sechs alte
Potsdam - Der Flughafen Berlin Brandenburg International (BBI), den der Bund, Brandenburg und Berlin gerade in Schönefeld bauen, wird für Pendler aus dem Osten und Süden Brandenburgs kaum mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sein. Darauf hat Stephan Ludwig, Linke-Bürgermeister der Stadt Königs Wusterhausen, am Freitag auf einer Fachkonferenz seiner Partei in Potsdam hingewiesen.
Werder (Havel) - Schweres Geschütz hat Werders SPD-Fraktion gegen den Entwurf einer Ordnungsbehördlichen Verordnung aufgefahren, den die Stadtverwaltung auf der jüngsten Sitzung des Stadtparlaments einbrachte. Er sei „unausgegoren, mangelhaft, enthält rechtliche Fehler und Stilblüten“, sagte SPD-Fraktionsvize Jutta Bours-Wein.
Bürgermeister will kurzfristig nur noch Ballsaal funktionstüchtig machen – alles andere soll warten
Aufklärung zu Pachten für Erholungsgärten gefordert
Reiche: „Skandal“ / HVG soll Plakat entfernen
Die aus Anlass des 150. Todestages im Kulturbund gegründete Arbeitsgemeinschaft Michail Glinka stellt sich mit einem Eröffnungskonzert am heutigen Sonnabend um 17 Uhr in der Dorfkirche Kartzow vor.
Werder (Havel) - Werders Haushaltsbudget im Jahr 2008 ist das größte seit der Wende. Das sagte Bürgermeister Werner Große (CDU) bei der Stadtverordnetenversammlung am Donnerstagabend.
Neues Angebot für suchtgefährdete Jugendliche
Berufungstermin zu tödlicher Injektion geplatzt
Allmorgendlicher Konflikt Am Weinberg
Am Stadtkanal gehen trotz vollmundiger Versprechen die Arbeiten nicht weiter
Werder (Havel) - Mit einer Änderung des Flächennutzunsgplanentwurfs wollen Werders Stadtverordnete den Weg für den Bau einer kulturellen Begegnungsstätte auf der Löcknitz freimachen. Sie stimmten sie am Donnerstagabend dem Eintrag einer 1,54 Hektar großen Sonderbaufläche für Bildung und Kultur im „Potsdamer Wald- und Havelseengebiet“zu.
Debatte über Nikolaisaal-Stellplätze – ohne Ergebnis
Außen Knobelsdorff, innen Parlament: Zwei Potsdamer legen Entwurf für Neubau am Alten Markt vor
In Werder nur vier Gegenstimmen zum Landeplatz vor Resort Schwielowsee
Nach problematischer Planung soll er noch in diesem Jahr kommen, verspricht Beigeordnete Rietz
Wolfram Weimer sieht in Fontane Brandenburgs Bundespräsidenten
USV-Rugbyspieler empfangen den Favoriten Linden – danach wird gefeiert
Am Sonntag um 14 Uhr empfängt der 1. FFC Turbine Potsdam II als Tabellenzweiter der 2.
Letztmalig wird im Techno Terrain aufgespielt – dann geht’s „back to the roots“
Saarmund im Kellerduell gegen SVB 03 III
CDU: Neubaukiez droht sozial abzurutschen
Maximal 224,27 Euro stehen einem Flüchtling laut Asylbewerberleistungsgesetz pro Monat zu – in Potsdam betrifft das nach Angaben der Stadt aktuell 361 Personen. Irene Kirchner, Fraktionsvorsitzende von „Die Andere“, und Matthias Stempfle, Diakon am Schlaatz, machen im Vorfeld der „Interkulturellen Woche“ den Selbstversuch: 45 Euro für sieben Tage.
Deutsche profitieren vom schwachen Dollar – nicht nur bei transatlantischen Ausflügen.

Nach nur fünf Länderspielen ist sie Stammspielerin: Simone Laudehr soll Nordkoreas Angriffe stoppen.

Die Arbeitstage auf der Fachmesse Popkomm waren hart. Aber nachts wurde wild gefeiert. Auch Gotthilf Fischer tanzte mit.
Der Mainzer Finanzminister Deubel fordert: Der Bund sollte im eigenen Interesse helfen. Der Solidaritätszuschlag könnte zu einer Solidarsteuer umgebaut werden und dem Schuldenabbau der Länder dienen.