
Bibliothek und online – das sind gegenwärtig Pathosformeln: Wie deutschsprachige Online-Bibliotheken unsere Lesekultur verändern werden.
Bibliothek und online – das sind gegenwärtig Pathosformeln: Wie deutschsprachige Online-Bibliotheken unsere Lesekultur verändern werden.
Nach der Panne wegen eines irreführenden Berichts über die Queen ist der Chef des Senders BBC One, Peter Fincham, am Freitag zurückgetreten.
München in Südbrandenburg feiert das Oktoberfest genauso begeistert wie die bayerische Hauptstadt
Zählt die Arbeit im Ex-Betrieb?
Immer mehr Autofahrer in Berlin sehen rot – und geben trotzdem rücksichtslos Gas. Wie man die Leute hinterm Steuer diszipliniert, dazu gibt es unterschiedliche Vorschläge.
Füchse-Handballer glauben an einen Erfolg in Minden
Fernando Alonso erklärte gestern, dass die Formel-1-WM schon entschieden sei. Zu seinen Ungunsten.
Die Bundesliga kommentiert von Marcel Reif
Warum die Berliner so erfolgreich wie nie zuvor in die Eishockey-Saison gestartet sind
Auf der Bühne ließ sie alle Schleier fallen. Im wahren Leben hütete sie ein Geheimnis bis zuletzt: ihre Identität. Im Oktober 1917 wurde die Holländerin Mata Hari erschossen – wegen Spionage für Deutschland.
Oleg Jurjew freut sich über „Den Teufel im Leib“
Das klingende Museum Berlin wartet mit einer famosen Familienkonzertreihe unter dem Titel Tiere, Tango und Trompeten auf. Heute steht auch ein musikalischer Vormittag zu „Seine Majestät der Trollkönig“ alias Edvard Grieg auf dem Programm.
Vom geliebten Prinzesschen zur verhassten Anti-Mutter, von der jungfräulichen Kindfrau zur Mega-Schlampe. Die Häme gegen Britney Spears kennt keine Grenzen. Aber was war ihre eigentliche Sünde?
Bundesliga-Aufsteiger Karlsruhe hat am 9. Spieltag das Verfolgerduell beim FC Schalke 04 sensationell mit 2:0 gewonnen und die "Königsblauen" vom zweiten Tabellenplatz verdrängt.
Die Auseinandersetzung an der Spitze der SPD um die Zahldauer des Arbeitslosengeldes I wird schärfer. Vizekanzler Müntefering soll Becks Plan zur Besserstellung Älterer als "schweren Fehler" bezeichnet haben.
Unter Insider versteht man jeden, der aufgrund seiner Tätigkeit oder Stellung vertrauliche, nicht allgemein zugängliche Informationen über ein Unternehmen besitzt. Insider haben also gegenüber dem normalen Anleger in der Regel einen zeitlichen Informationsvorsprung.
Solch ein Comeback hatten dem Dax nur die wenigsten zugetraut. Innerhalb weniger Wochen erholte sich der deutsche Leitindex von seinen Verlusten, die er im Juli und August durch die US-Hypothekenkrise erlitten hatte.
Zwischen Eiswald und Klavierattacke bleibt alles offen in 80 Minuten: "Stifters Dinge" von Heiner Goebbels im Haus der Berliner Festspiele.
Wer den Spagat zwischen Beruf und Weiterbildung schafft, beweist Selbstdisziplin und gute Nerven
Wie ein Berliner Sammler das richtige Museum für seine niederländischen Meister sucht
Während EU-Kommissar Olli Rehn darauf pocht, dass Grundfreiheiten überall im Land gelten müssten, stellt eine Studie fest, dass die Debatte um den EU-Beitritt der Türkei von Vorurteilen dominiert wird.
Drei Tage nach der Flucht eines Angeklagten aus dem Amtsgericht Tiergarten fehlt von dem 25-Jährigen jede Spur. Dies sagte ein Polizeisprecher am Sonnabend.
Nach der Party im Club ist noch lange nicht Schluss. Die Szene feiert bis zum Wochenbeginn. „Für mich ist der Sonntag der Tag der Afterhour, seit ich aus der Schule bin“, sagt Mara, 24 und Studentin in Berlin.
Zur Berichterstattung über das Art-Forum Berlin Der Jahrmarkt der Eitelkeiten gibt sich zum 12. Male die Ehre, das Art Forum Berlin, die internationale Messe für Gegenwartskunst am Funkturm.
Berichterstattung zum BahnstreikBei allem Verständnis dafür, Tarifpolitik auch mittels Streik zu gestalten, hat die Lokführergesellschaft die Gürtellinie nach unten überschritten. Wenn Sie im Berufsverkehr auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesene Mitbürger gewissermaßen als „Geiseln“ zur Durchsetzung überzogener und unsolidarischer Lohnforderungen benutzen, kann ich mir vorstellen, künftig von Ihren Kollegen aus den neuen EU-Beitrittsländern zur Arbeit gefahren zu werden.
Zur Diskussion über die Öffnung des Arbeitsmarktes für ausländische Fachkräfte Den Fachkräftemangel in Deutschland haben doch vor allem die Unternehmen verursacht, indem sie nicht genügend ausbilden. Warum soll man sie jetzt dafür belohnen, indem man ihnen erlaubt, hoch qualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland einzustellen, während hunderttausende Jugendliche ohne Ausbildung auf der Straße stehen?
Sechs Jahre hat Jaume Cabré an seinem 700 Seiten starken Roman „Die Stimmen des Flusses“ gearbeitet. Cabré hatte sich dabei, wie er selber sagt, an keinem Entwurf orientiert, er fing einfach an zu schreiben an dieser organisch wachsenden Geschichte.
Interview mit Sebastian Deisler vom 30.9.
Das Versprechen von der "Loyalität" dem eigenen Parteivorsitzenden gegenüber wurde am Mittwoch durch Altkanzler Schröder vorgemacht. Kurt Becks Vorschlag zum Arbeitslosengeld ist populär – aber nicht vernünftig, denken manche Genossen.
Vorwürfe nach Sturmchaos auf Mallorca
Der starke Euro macht Reisen in Dollarländer billiger. Touristen aus den Vereinigten Staaten schreckt die starke EU-Währung von einem Urlaub in Deutschland ab. Sie reisen stattdessen lieber in die Länder Mittel- und Osteuropas.
„Terre des Hommes“ kritisiert das Modellprojekt an vier Berliner Krankenhäusern. Die Zahl der Tötungsdelikte an Säuglingen ist seit der Einführung nicht zurückgegangen.
Die Internetunternehmen suchen wieder nach neuen Leuten. Wer frische Ideen hat, kann bei Web-Giganten wie Google oder Ebay, Startups wie Spreadshirt und Xing oder der Community StudiVZ einsteigen
Unter zehn Bewerbern hat die Wachschutzsparte der Dussmann-Gruppe den Zuschlag für die Bewachung von 13 Neuköllner Schulen bekommen. Bereits nach den Herbstferien wird sie sich mit den Schulen vertraut machen.
Juristen beklagen die Aufweichung des Völkerrechts – auch in Europa
Kleine Buchhändler stellen sich mit speziellen Angeboten dem Überlebenskampf
Die Staatsanwaltschaft Stuttgart geht seit einigen Wochen dem Verdacht nach, dass Führungskräfte von Air Berlin durch Aktiengeschäfte persönlich am Expansionskurs der zweitgrößten deutschen Fluggesellschaft profitiert haben. Auch Vorstandschef Joachim Hunold ist ins Visier der Justiz geraten.
„Die Kunst, ein Antichrist zu sein“ von Harald Martenstein vom 23. September und „Hände hoch!
Deutschland muss Einwanderung endlich gezielt steuern, um seine Zukunft zu sichern. Dabei hilft es wenig, wenn blindwütig Konzepte erarbeitet werden, die schon vor 30 Jahren auf dem Tisch lagen.
Die Einwohnerzahl hat sich auf 40 000 verdoppelt – Falkensee muss nun sogar neue Kirchen bauen
Der Motorsport stürzt sich auf den asiatischen Markt. Doch trotz Milliardeninvestitionen kommt die Rennerei dort nur langsam in die Gänge.
Der Erlös geht an Flüchtlingsprojekte
Pakistans Präsident Musharraf ist im Amt bestätigt worden. Das Oberste Gericht will aber nun darüber beraten, ob er überhaupt hätte antreten dürfen.
Der Landgang in Giseh gehört zum ägyptischen Kreuzfahrtprogramm. Früher war da Zauber, heute gibt es Souvenirs.
Die deutschen Romantiker priesen Lohme. Der Ort auf Rügen ist ursprünglich geblieben – und trotzt Wind und Wetter.
Vanilleeis ist ja ein bisschen aus der Mode gekommen. In den Eisdielen ist die Konkurrenz groß, von Chili-Schokolade bis Orange-Karotten-Eis gibt’s alles.
Neue Studie zur beruflichen Fortbildung
öffnet in neuem Tab oder Fenster