Wer den Spagat zwischen Beruf und Weiterbildung schafft, beweist Selbstdisziplin und gute Nerven
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.10.2007 – Seite 3

Nach der Party im Club ist noch lange nicht Schluss. Die Szene feiert bis zum Wochenbeginn. „Für mich ist der Sonntag der Tag der Afterhour, seit ich aus der Schule bin“, sagt Mara, 24 und Studentin in Berlin.
Die Staatsanwaltschaft Stuttgart geht seit einigen Wochen dem Verdacht nach, dass Führungskräfte von Air Berlin durch Aktiengeschäfte persönlich am Expansionskurs der zweitgrößten deutschen Fluggesellschaft profitiert haben. Auch Vorstandschef Joachim Hunold ist ins Visier der Justiz geraten.
„Die Kunst, ein Antichrist zu sein“ von Harald Martenstein vom 23. September und „Hände hoch!
Deutschland muss Einwanderung endlich gezielt steuern, um seine Zukunft zu sichern. Dabei hilft es wenig, wenn blindwütig Konzepte erarbeitet werden, die schon vor 30 Jahren auf dem Tisch lagen.

Das Versprechen von der "Loyalität" dem eigenen Parteivorsitzenden gegenüber wurde am Mittwoch durch Altkanzler Schröder vorgemacht. Kurt Becks Vorschlag zum Arbeitslosengeld ist populär – aber nicht vernünftig, denken manche Genossen.

Der starke Euro macht Reisen in Dollarländer billiger. Touristen aus den Vereinigten Staaten schreckt die starke EU-Währung von einem Urlaub in Deutschland ab. Sie reisen stattdessen lieber in die Länder Mittel- und Osteuropas.
Vorwürfe nach Sturmchaos auf Mallorca
„Terre des Hommes“ kritisiert das Modellprojekt an vier Berliner Krankenhäusern. Die Zahl der Tötungsdelikte an Säuglingen ist seit der Einführung nicht zurückgegangen.
Die Internetunternehmen suchen wieder nach neuen Leuten. Wer frische Ideen hat, kann bei Web-Giganten wie Google oder Ebay, Startups wie Spreadshirt und Xing oder der Community StudiVZ einsteigen
Der ehemalige Bremer trifft, dennoch verliert Duisburg 1:3 gegen Werder
Wer herausfinden möchte, was für ein Lerntyp er ist, findet Anregungen auf den Seiten des Instituts für integratives Lernen und Weiterbildung (IFLW): www.iflw.
Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker
Grundstücksverkäufe in bester Lage: An der Friedrichstraße hat es das schon des Öfteren gegeben. Jüngstes Beispiel dürfte nach Angaben von „Thomson Financial News“ das sogenannte Quartier 205 sein.
Kürzlich traf ich im Konzert eine alte Schulkameradin wieder, die meinem Mann und mir ein ausnehmend nettes Ehepaar vorstellte. In dem kurzen Gespräch haben wir sogar gemeinsame Interessen entdeckt.

Dave Gahan ist die Stimme von Depeche Mode. Mit seinem Soloalbum setzt er einen neuen Anfang. Ein Tagesspiegel-Gespräch

Grausam komisch ist Quim Monzós "100 Geschichten". Das Buch gleicht einer Wundertüte. Man blättert hinein, knapp 800 Seiten, beginnt zu lesen und stößt auf alles, was Leben und Literatur so hergeben: Skurriles und Tragisches, Surreales und Trauriges, Unwahrscheinliches und Banales, Zärtliches und Grausames.
Die Trends bei der Rugby-WM in Frankreich

Bibliothek und online – das sind gegenwärtig Pathosformeln: Wie deutschsprachige Online-Bibliotheken unsere Lesekultur verändern werden.
Nach der Panne wegen eines irreführenden Berichts über die Queen ist der Chef des Senders BBC One, Peter Fincham, am Freitag zurückgetreten.
München in Südbrandenburg feiert das Oktoberfest genauso begeistert wie die bayerische Hauptstadt
Zählt die Arbeit im Ex-Betrieb?
Was auf ihren Fotografien nicht alles zu sehen ist. Oder müsste man sagen: Was auf ihren Fotos alles nicht zu sehen ist?

Der VfB Stuttgart unterliegt Hannover im eigenen Stadion mit 0:2. Nicht nur für Trainer Armin Veh steht fest, "dass wir in einer Krise stecken".

"Tatort"-Kommissar Max Ballauf will sein zehnjähriges Dienstjubiläum nicht feiern.
TippsWer sich über Fähigkeiten informieren will, die über das fachliche Know-how hinaus im Job wichtig sind, findet Tipps unter www.soft-skills.
Sie gelten als kleines Wirtschaftswunder des Buchhandels: Hörbücher. Denn entgegen dem Trend bei klassischen Büchern verzeichnen sie schon seit Jahren zweistellige Zuwachsraten.
Lassen sich Verkehrssünder wirklich von höheren Strafen davon abhalten, die Ampel bei Rot noch zu überqueren? Oder brauchen sie Unterstützung bei der Therapie ihrer Fahrweise?
Viele Jahre waren Schwalben und Fledermäuse seine einzigen Bewohner: Prora auf Rügen ist ein gigantisches Baudenkmal deutscher Geschichte. Von den Nazis als „Kraft durch Freude“- Seebad geplant und nie beendet, wurden einzelne Abschnitte des 4,5 Kilometer langen Gebäuderiegels im zweiten Weltkrieg als Kriegslazarett, in der DDR als NVA-Kaserne und nach 1989 als Jugendherberge und Museumsstandort genutzt.
Bausoldaten galten in der DDR als Staatsfeinde. Ein Berliner will die Erinnerung an sie wachhalten – in Prora
Die Partei debattiert über Mindesteinkommen und Arbeitsförderung. Auf dem Landesparteitag sprachen sich die Grünen nun für höhere ALG-II-Regelsätze aus. Christian Ströbele scheitert klar mit seinem Antrag auf Mindesteinkommen.