zum Hauptinhalt

Der Stan-&-Olli-Abend im Babylon Mitte vereint mit „We Faw Down“, „Two Tars“, „Liberty“ und „Big Business“ vier klassische Kurzfilme von Stan Laurel und Oliver Hardy, in Deutschland formaly known as „Dick und Doof“. Die Slapstick-Stummfilme werden wie üblich musikalisch live begleitet von Carsten-Stephan Graf von Bothmer.

Fechten

Die deutschen Fechter feiern Erfolge bei der WM, zittern aber um die Olympia-Qualifikation. In den Mannschaftsdisziplinen sieht es nicht gut aus für Peking.

Von Benedikt Voigt

Lange war Lutz Seiler in erster Linie dafür bekannt, dass er hübsche Gedichte zu den Themen Kindheit und Vergangenes schreibt, für die er mit diversen wichtigen Lyrikerpreisen ausgezeichnet wurde. Dann kam der Sommer 2007.

sicko

Wie viel Eitelkeit verträgt die Moral? In seinem neuen Film "Sicko“ beleuchtet Michael Moore die Schwächen des amerikanischen Gesundheitswesens. Währenddessen wird der Schöpfer des Politainment selbst in den USA vom Sockel gestoßen.

Von Christiane Peitz

Jammern gehört zum Geschäft. Doch glaubt man den Klinikbetreibern und ihren Zahlen, dann befinden sich die Krankenhäuser mittlerweile in blanker Not. Und die bekommen inzwischen nicht mehr nur die Mitarbeiter, sondern zunehmend auch die Patienten zu spüren.

Von Rainer Woratschka
Pendler

Der Widerstand gegen die umstrittene Pendlerpauschale wächst. Nun fordert die Opposition das Gesetz zu ändern - die Koalition verhandelt hinter den Kulissen.

Von Heike Jahberg
franck

Der Deutsche Buchpreis 2007 für den besten aktuellen Roman in deutscher Sprache geht in diesem Jahr an die Schriftstellerin Julia Franck. Die 37-Jährige erhält den Preis für ihr Werk "Die Mittagsfrau".

Von Gerrit Bartels

Ein Schulbus kollidierte gestern mit einem Kleintransporter, dannach prallte der Bus gegen einen Straßenbaum. Der Fahrer des Transporters starb noch am Unfallort, 15 Schulkinder und die Busfahrerin wurden verletzt.

Die Entscheidung über die umstrittene Waldschlösschenbrücke durch das Unesco-geschützte Dresdner Elbtal soll bis Ende nächster Woche fallen. Die Richter könnten bis zu diesem Zeitpunkt einen Beschluss treffen, falls keine weiteren Dokumente mehr eingereicht würden, sagte ein Sprecher des sächsischen Oberverwaltungsgerichts (OVG) in Bautzen am Montag.

Der Templerorden war bei seiner Gründung um 1118 der erste geistliche Ritterorden, der infolge der Kreuzzüge in Frankreich entstand. Ihr Ziele waren der Schutz der Jerusalem-Pilger und des Grabes Christi.

Potsdam/Cottbus - Es wäre das erste Mal in der Geschichte Brandenburgs, dass ein Gesetz nicht vom Parlament, sondern über einen Volksentscheid direkt von den Wählern verabschiedet wird: Auf diesen langwierigen Weg stellt sich die Volksinitiative „Keine neuen Tagebaue“ in der Lausitz ein, die am Montag von Umweltverbänden, den Grünen und der Linkspartei gestartet wurde. „Wir sind mental und organisatorisch darauf vorbereitet, bis zur dritten Stufe der Volksgesetzgebung zu gehen – den Volksentscheid“, sagt Axel Kruschat, Landesgeschäftsführer des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND).

In Kanada haben viele genug vom Kampf ihrer Soldaten im Süden – dort soll auch die Bundeswehr ran

Von Lars von Törne

Berlin - Mehrere deutsche in Afghanistan aktive Hilfsorganisationen fordern künftig eine strikte Trennung von militärischem und zivilem Engagement und damit eine Abkehr von der bisherigen Wiederaufbaustrategie in dem Land. Jürgen Lieser, Vorstandsmitglied vom Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen, Venro, erläuterte am Dienstag in Berlin die Ablehnung der Hilfsorganisationen des Systems der sogenannten Provincial Reconstruction Teams (PRTs) und forderte „keine humanitäre und zivile Wiederaufbauhilfe mehr durch das Militär“.

Von Ruth Ciesinger
Feiern

1997 gründete das DJ-Team Jazzanova sein Label "Sonar Kollektiv". Zum Jubiläum gibt es eine große Party mit dem Motto: "Zehn Tage, zehn Jahre".

Von Nana Heymann

In den nächsten Spielen geht es für die Eisbären Berlin mit Frankfurt, Köln und Nürnberg gegen Konkurrenten im Kampf um Platz eins. Ein Problem beim EHC ist das Unterzahlspiel.

Von Katrin Schulze
C. Müller

Christa Müller, familienpolitische Sprecherin der Linkspartei im Saarland und Ehefrau von Oskar Lafontaine, hat ihre Parteifreunde erneut gegen sich aufgebracht. Für das evangelische Magazin "Chrismon" stritt sie mit Silvana Koch-Mehrin.

Von Matthias Meisner

Der Tagesspiegel und die Berliner Sparkasse haben Berliner Schülerinnen und Schüler zum Planspiel Börse eingeladen. Mit einem Startkapital von insgesamt 50 000 Euro sind viele attraktive Preise zu gewinnen.

Der umstrittene Erwerb einer Villa in der Spanischen Allee in Zehlendorf für eine Tochter der Bankgesellschaft Berlin hat seit gestern für einen Manager ein Nachspiel vor dem Landgericht. Manfred Schoeps, ehemaliger Geschäftsführer der Immobilien-Tochter IGB, muss sich wegen Untreue verantworten.

Schwenkow

Kulturunternehmer Peter Schwenkow ist seit einem Jahr CDU-Parlamentarier – aufgefallen ist er seitdem nicht, auch nicht mit Reden. Doch durch die Vermarktung von Kultur brachte er Berlin ein Stück voran.

Von Werner van Bebber

Die Show war krawallig – der Abgang still und leise. Fuerzabruta, die argentinische Show mit viel Pyrotechnik, Akrobatik und wummernder Musik, wurde am Sonntag zum letzten Mal in Berlin aufgeführt.

Berlin - Deutsche Aktien haben sich am Montag uneinheitlich entwickelt. Während der Tec-Dax erstmals seit seinem Start im März 2003 die Marke von 1000 Punkten überschritt, geriet der Dax durch herbe Verluste beim Softwarehersteller SAP unter Druck.

Berlin - Die Gemüsebauern in Deutschland können sich in diesem Jahr über eine sehr gute Ernte freuen: Die Landwirte werden mit 3,1 Millionen Tonnen nahezu das Ergebnis des bisherigen Spitzenjahres 2004 erreichen, teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag auf Basis einer Hochrechnung mit. Dies sei unter anderem auf vergrößerte Flächen zurückzuführen.

680.000 Besucher sahen die New Yorker Franzosen in der Neuen Nationalgalerie. Sonntag Nacht wurden die Werke mit einem Feuerwerk und Wehmut verabschiedet.

Business Objects (BO), 1990 in Paris gegründet, hat heute mehr als 5000 Mitarbeiter und zwei Zentralen in Paris und im kalifornischen San José. In Deutschland ist BO mit Niederlassungen in Düsseldorf, Frankfurt am Main und München vertreten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })