zum Hauptinhalt
C. Müller

Christa Müller, familienpolitische Sprecherin der Linkspartei im Saarland und Ehefrau von Oskar Lafontaine, hat ihre Parteifreunde erneut gegen sich aufgebracht. Für das evangelische Magazin "Chrismon" stritt sie mit Silvana Koch-Mehrin.

Von Matthias Meisner

''Bloß nicht diesen Gegner unterschätzen'', warnt SCC-Trainer Michael Warm seine Spieler sicherheitshalber vor einem allzu hochnäsigen Auftreten.

Von Karsten Doneck, dpa

Im Landtag von Sachsen-Anhalt hat sich am Montag der Untersuchungsausschuss konstituiert, der die vielschichtige Polizeiaffäre aufklären soll. Insgesamt sechs Fälle stehen auf der Agenda, jedes Mal geht es um Fehlverhalten von Beamten bei der Bekämpfung rechtsextremer Kriminalität.

Von Frank Jansen

Der Medizin-Nobelpreis geht an Forscher, denen es erstmals gelang, Gene in Versuchstieren gezielt an- oder abzuschalten.

Von Hartmut Wewetzer

An Neuköllner Schulen sollen wegen Sicherheitsproblemen private Wachdienste antreten. Aber das ist nicht in Ordnung: Für Sicherheit zu sorgen ist eine der Kernaufgaben des Staates - und doch zieht er sich auf die Funktion des Geldgebers zurück.

Von Werner van Bebber

Viele in Kanada haben genug vom Kampf ihrer Soldaten in Südafghanistan – und sind sauer auf Deutschland. Die Akzeptanz für die Sonderrolle bröckelt.

Von Lars von Törne

Auch in Peking 2008 betreut der Tagesspiegel wieder die offizielle Paralympics Zeitung – und das Schülerreporterteam aus Berlin

Im Februar 2006 trat der deutsche Grünen-Politiker Tom Koenigs sein Amt als UN-Sondergesandter für Afghanistan an, Ende dieses Jahres gibt er es wieder auf. Koenigs war noch vom früheren UN-Generalsekretär Kofi Annan eingesetzt worden, was er selbst einmal als größte Ehre seines Lebens bezeichnet hat.

Eine Beteiligung des Nachrichtenmagazins an der defizitären Financial Times Deutschland“ wird immer unwahrscheinlicher.

Von Sonja Álvarez

In den englischen Klubs machen sich Oligarchen und Tycoone breit – Chelsea, Manchester United, jetzt womöglich Arsenal. Die alten Fans leiden meist still vor sich hin oder laufen weg. Markus Hesselmann über Fußball mit Erfolg, aber ohne Romantik.

Von Markus Hesselmann

Berlin – Zwei Neuköllner Gesamtschüler haben es geschafft. In der ersten Woche des Planspiels Börse steigerten Julian Biran (15) und Patrick Michaelis (16) von der Heinrich-Mann-Schule ihr virtuelles Startguthaben um 3193 Euro.

In Neuhardenberg kultiviert der große Pianist Alfred Brendel sein Faible für schwarzen Humor.

Von Carsten Niemann

Berlin - Deutsche, in Afghanistan aktive Hilfsorganisationen fordern eine strikte Trennung von militärischem und zivilem Engagement und eine Abkehr von der bisherigen Wiederaufbaustrategie. Jürgen Lieser vom Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen (Venro) erläuterte am Dienstag in Berlin die Ablehnung der Hilfsorganisationen der Provincial Reconstruction Teams (PRTs) und forderte „keine humanitäre und zivile Wiederaufbauhilfe mehr durch das Militär“.

Potsdam - Die Landesregierung von Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) will dabei bleiben, der ambitionierten Bewerbung der „Havelregion“ um die Stadt Brandenburg für die Bundesgartenschau 2015 die Unterstützung zu verwehren. „Im Kontext mit anderen Projekten im Land sind die Buga-Pläne nicht finanzierbar“, sagte der zuständige Infrastrukturminister Reinhold Dellmann (SPD) am Montag.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })