zum Hauptinhalt

Das polnische Parlament tritt zur ersten Sitzung nach der Wahl zusammen. Der Präsident spielt auf Zeit. Ob der Wahlverlierer Lech Kaczynski überhaupt an der Sitzung teilnimmt, ist noch offen. Eine Rede will er nicht halten.

Proteste

Seit Tagen fordern Tausende den Rücktritt des georgischen Präsidenten Michail Saakaschwili. Besonders die Opposition stellt sich gegen den Staatschef. Der spricht von Erpressung.

Von Elke Windisch

Die lange Nacht der Akademie der Künste

Von Patrick Wildermann
Sarkozy

Präsident Sarkozy ließ sich gestern die Gelegenheit nicht nehmen, die Verdächtigen im Fall "L’Arche de Zoé“ persönlich mit einem Airbus- A319 der französischen Luftwaffe aus dem Tschad abzuholen und nach Hause zu bringen.

Gekochte Erdnüsse, wie sie traditionell im Süden der USA gegessen werden, sind schmackhaft und nützen der Gesundheit. Das berichten Forscher um Lloyd Walker von der amerikanischen Alabama A&M Universität im „Journal of Agricultural and Food Chemistry“.

Die von Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner (SPD) geplante Superuni wird weiter kontrovers diskutiert. Nachdem die Pläne tagelang auf teils heftigen Widerstand stießen, kommt nun auch Unterstützung aus der Berliner Wissenschaft.

Das Gezänk der letzten Tage und Kurt Becks Schwenk ins Populär-Populistische haben Unberechenbarkeit in die große Koalition getragen und Angela Merkel zu einer Positionsbestimmung gezwungen.

Von Robert Birnbaum

Publikumspreise sind bei Schauspielern besonders beliebt. Bei ihnen spricht keine Akademie, kein Kritikerkreis, hier spricht der Adressat, also derjenige, von dem Schauspieler letztlich leben.

Eine neue Ampelschaltung soll die Autofahrer bei Tempo 30 staufrei durch die Leipziger Straße schleusen. Baustellenmanagement und Großveranstaltungen bereiten Probleme.

Von Stefan Jacobs

Die Berliner Multimedia-Agentur Pixelpark hat schon wieder zugeschlagen und die Mehrheit an der Berliner MT digital erworben. Der Kaufpreis bleibt geheim, soll aber angeblich in die Millionen gehen.

Etwa 8000 Menschen in Deutschland leben mit der angeborenen Stoffwechselkrankheit Mukoviszidose. Eine Berlinerin erzählt, wie eine Lungentransplantation ihrem Leben eine Wende gab.

Von Sabine Beikler
Mika

Der Sänger Mika tritt heute in der Columbiahalle auf. Der Sohn einer Libanesin und eines Amerikaners hat die Exzentrik in die europäische Popmusik zurückgebracht.

Hannover 96 klettert langsam, aber stetig nach oben - die Mannschaft wirkt stabil wie lange nicht mehr. "Unsere Transfers greifen", sagt Klubchef Martin Kind.

Der Hamburger SV kann sich auch als Tabellenzweiter mit der Rolle als Bayern-Jäger nicht anfreunden

Von Karsten Doneck, dpa
171646_0_ef9f3075

Der Jazz hat ein Problem. Ihm ist sein Gott abhanden gekommen. Beim Berliner Jazzfest herrschte impulsive Stimmung nur in spätnächtlichen Klubs. In den Festspielhallen wurden dagegen intellektuell überspannte Exkursionen unternommen.

Von Kai Müller

Peter Ruzicka, Komponist und bis 2006 Leiter der Salzburger Festspiele, komplettiert Katharina Wagners Bewerbungsteam um die Leitung der Bayreuther Festspiele. Der 59-jährige Kulturmanager soll vor allem seine vielfältigen Erfahrungen als Intendant in die demnächst neu zu bestimmende Leitung der WagnerFestspiele einbringen und sich um die Schnittstelle von Kunst und Geschäft kümmern.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })