
Regina Halmich hat in ihrem letzten Box-Kampf in Karlsruhe den Weltmeister-Titel gegen die Israelin Hagar Shmoulefeld Finer verteidigt. Damit bleibt die Pionierin des Frauen-Boxens in 45 WM-Kämpfen seit 1995 unbesiegt.
Regina Halmich hat in ihrem letzten Box-Kampf in Karlsruhe den Weltmeister-Titel gegen die Israelin Hagar Shmoulefeld Finer verteidigt. Damit bleibt die Pionierin des Frauen-Boxens in 45 WM-Kämpfen seit 1995 unbesiegt.
Die Eisbären Berlin haben ihre Spitzenposition durch einen 3:1-Erfolg in Krefeld souverän verteidigt. Auch der deutsche Meister aus Mannheim kommt immer besser in Fahrt.
Spitzenreiter Mönchengladbach ist kurz vor der Winterpause ins Straucheln geraten. Kaiserslautern entkommt mit einem Erfolg im Kellerduell beim FC St. Pauli den Abstiegsrängen.
Abzocke oder Anpassung? Jeder dritte Energieversorger will zum Jahresende den Strompreis erhöhen. Doch wieso steigen die Preise? Und was kann der Verbraucher tun?
Ihr neuer Roman überzeugte die Jury: Heute hat die Schriftstellerin und Journalistin Antje Ravic Strubel den Hermann-Hesse-Literaturpreis erhalten.
Der kostenlose Umtausch unwirksamer Rußfilter scheint nicht zu funktionieren. Zahlreiche Werkstätten verweigern offenbar den Ersatz. Dutzende Betroffene haben sich in den vergangenen Tagen deshalb bei der Umwelthilfe gemeldet.
FDA hebt Verbot der Testreihe im Anschluss an die Untersuchung eines Todesfalls auf.
Die globalisierte Wirtschaft braucht sie: Geisteswissenschaftler haben wieder deutlich bessere Berufschancen, ergab eine Umfrage bei Nicht-Regierungsorganisationen und Unternehmen.
Die Interessengemeinschaft City-Airport Tempelhof hat nach eigenen Angaben inzwischen 100.277 Unterschriften für den Weiterbetrieb des Flughafens gesammelt. Bis zum 14. Februar müssen es noch 70.000 mehr werden.
Der Sozialverband VdK fordert, dass arme Rentner durch die Riester-Rente nicht länger Nachteile bei der Grundsicherung haben sollen. Die Grundsicherung sei eine Art Sozialhilfe.
Mitarbeiter eines Kinderladens haben am Donnerstag die Polizei alarmiert, weil ein dort betreutes Mädchen psychische und körperliche Auffälligkeiten zeigte. Ihr Vater wurde vorläufig festgenommen.
Kurz vor den russischen Wahlen hat Präsident Wladimir Putin seine Drohung wahr gemacht und das Moratorium für die einseitige Aussetzung des KSE-Vertrags unterzeichnet. Damit demoliert er einen Eckpfeiler der europäischen Sicherheitspolitik.
Der größte Lotto-Jackpot aller Zeiten nährt in Deutschland die Hoffnung auf den Rekordgewinn von 38 Millionen Euro. Die Chance, die richtige Zahlenkombination zu tippen, ist allerdings verschwindend gering.
Die Schriftstellerin Taslima Nasreen wird seit Jahren wegen islamkritischer Textpassagen verfolgt. Nun lässt sie kontroverse Zeilen aus ihrem Buch "Dwikhandita" streichen.
Neue Sojabohnen-Züchtungen kommen schlecht mit „betrügerischen“ Bakterien zurecht.
Weil sie ihre zwei Babys getötet und die Leichen in einer Tiefkühltruhe versteckt hat, ist eine 35-Jährige zu zwölf Jahren Gefängnis verurteilt worden. Schauerlich ist ihre Begründung für die Tat.
Gestern hat sich Martina Glagow zum Sieg geschossen und gesprintet. Heute konnte die 28-Jährige wieder voll überzeugen, aber auch Kati Wilhelm zeigte eine exzellente Leistung. Die Siegerin hatte am Ende nur 0,3 Sekunden Vorsprung.
Die Gegner von Nachtflügen am zukünftigen Flughafen Berlin Brandenburg International formieren sich. 300 Kläger fordern ein eingeschränktes Flugverbot zwischen 22 und 6 Uhr.
In Südafrika überschattet ein schwerer Unfall den Auftakt der touristischen Hochsaison im Krüger-Nationalpark. Fünf Urlauber starben bei einem schweren Unfall in dem weltbekannten Tierparadies.
Mathematiker und Lotto-Experte Karl Bosch hat Millionen von Tippreihen analysiert und weiß, was viele Lottospieler falsch machen.
Das deutsche Hockey-Team bleibt bei der Champions Trophy in der Erfolgsspur. Gegen Großbritannien gelingt ein überzeugender Sieg.
Bloß keine Angst vor großen Namen: Der deutschen Fußball-Nationalmannschaft drohen bei der Auslosung zur EM in der Schweiz und Österreich ganz dicke Brocken. Doch Bundestrainer Jogi Löw zeigt keine Angst.
In Großbritannien ist man entsetzt über die 15 Tage Gefängnis. Im Sudan fordern dagegen Tausende, die britische Lehrerin "mit Kugeln zu bestrafen". Sie hatte Schülern erlaubt, ihren Teddy Mohammed zu nennen.
Christoph Lau hat mit 14 Lottogewinnern gesprochen. In seinem Buch die "Relativitätstheorie des Glücks", beschreibt er, wie es den glücklichen Siegern wirklich ergeht.
Nach langen Verhandlungen ist der neue Hauptstadtvertrag nun unter Dach und Fach: Das Land Berlin übernimmt den Flughafen Tempelhof und erhält im Gegenzug Zuwendungen in Millionenhöhe.
Auf Sparkurs: Der Landesrechnungshof hat die brandenburgische Regierung aufgefordert, trotz gestiegener Steuereinnahmen - und damit sinkender Verschuldung - sparsam zu haushalten.
Das ambulante Programm der Charité richtet sich an Betroffene, die an ihrer pädophilen Neigung leiden und vermeiden wollen, Kinder zu schädigen. Behandelt werden nur Männer, die in keiner Form mehr unter der Aufsicht der Justiz stehen.
Eine Studie belegt drei Arten, wie Schildkröten es vermeiden, auf dem Rücken zu liegen.
Das Bundesverteidigungsministerium hält am geplanten "Bombodrom" in der Kyritz-Ruppiner Heide fest. Es gebe keine Alternative zum Schießplatz bei Wittstock. Der Bundesrechnungshof hatte die Pläne als ünerholt bezeichnet.
Start für den Krippenausbau, Speicherpflicht für die Telefon- und Internet-Daten, Aus für die Steinkohle-Subventionen: Der Bundesrat hat eine ganze Reihe wichtiger Gesetze abschließend gebilligt.
Als die Rettungskräfte am Wrack des verunglückten türkischen Flugzeuges ankommen, bietet sich ihnen ein grausames Bild. Währenddessen rätseln Ermittler, wie die Maschine an den Ort des Absturzes kam.
Zwei 39- und 53-jährige Rauschgiftkuriere sind vom Berliner Landgericht zu Haftstrafen von sechseinhalb sowie sieben Jahren und drei Monaten verurteilt worden. Die Männer hatten im Juni dieses Jahres rund 18 Kilo Kokain von Costa Rica nach Deutschland geschmuggelt.
Markus Ehrenberg über eine denkwürdige Fernseh-Gala
Halter von Pkw mit älteren geregelten US-Katalysatoren können ab Montag die grüne Plakette für die Berliner Umweltzone erstehen. Die BVG lockt derweil Autofahrer mit Gratis-Angeboten.
Vor fünf Jahren wurde die kolumbianische Präsidentschaftskandidatin Ingrid Betancourt entführt. Jetzt gibt es nach längerer Zeit wieder ein Lebenszeichen von ihr - ein Video.
Papst Benedikt XVI. hat in seiner zweiten Enzyklika "Spe salvi" die Bedeutung der Hoffnung als Weg aus der Glaubenskrise der Gegenwart betont. Wissenschaft, Politik und Fortschrittsglauben seien kein Ersatz für christliche Hoffnung.
Kunden bei Supermärkten wie Kaisers oder bei Modeketten wie H&M müssen sich in Geduld üben: Der Streik des Einzelhandels hält die Mitarbeiter auf Trab - aber nicht im Service.
Die jüngste mutmaßliche Tonband-Botschaft von Osama bin Laden ist offenbar erstmals auch als Video mit deutschen Untertiteln veröffentlicht worden. Experten sehen darin Anzeichen für Anschläge in Europa.
Aus für Drogenschmuggler: Zwei Rauschgiftboten wurden heute in Berlin zu Haftstrafen von mehreren Jahren verurteilt. Die im Kokain-Handel tätigen Männer hatten Kontakte zu einem internationalen Hehlerring.
Er ist wieder da, der wilde, ehrgeizige, manchmal etwas übermotivierte Oliver Kahn. Gegen den SC Braga hat der Keeper dem FC Bayern den Punkt gerettet. Nach dem Spiel holte er zum Rundumschlag gegen die Kollegen aus.
Kurz vor dem Volksentscheid über eine neue Verfassung in Venezuela haben zehntausende Menschen gegen die Regierung von Präsident Chávez protestiert. Die Opposition läuft Sturm gegen die geplante Reform, die Chávez' Rechte ausbauen soll.
Der Bundestag hat mit der Koalitions-Mehrheit von Union und SPD die Etatpläne für das nächste Jahr durchgewinkt - Neuverschuldung inklusive.
Eine Genstudie analysiert die Wanderwege früherer Amphibien zwischen Amerika und Asien.
Aral verkauft Normalbenzin und Super ab sofort zum gleichen Preis. Anpassung an die Realität oder Preistreiberei? Der ADAC sieht das Ende des günstigeren Treibstoffs kommen - Aral wehrt sich.
Die frühere Verbraucherschutzministerin Renate Künast hat die Nase vorn: Von den Grünen finden die Bundesbürger sie am nettesten. Von der Partei selbst erwarten die Deutschen mehr Engagement in bestimmten Bereichen.
Der Mann soll im Juli dieses Jahres ein befreundetes Ehepaar und deren zwei Kinder sowie drei Gäste der Familie mit einer Schreckschusswaffe bedroht haben. Außerdem hatte er vor, Frau und Kinder zu vergewaltigen.
Der Konsum in Deutschland macht den Einzelhandel auch im Herbst nicht glücklich. Im Oktober sanken die Verkäufe sogar um mehr als drei Prozent. Jetzt soll das Weihnachtsgeschäft noch für einen versöhnlichen Jahresabschluss sorgen.
Bei einem schweren Erdbeben in der Karibik ist Medienberichten zufolge eine Frau auf Martinique ums Leben gekommen. Mehrere Gebäude stürzten nach dem Beben der Stärke 7,3 ein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster