zum Hauptinhalt
Bhutto

Niemand weiß, ob am Dienstag der von Oppositionsführerin Benazir Bhutto geplante "Marsch für die Demokratie" stattfinden wird. Das Militärregime versucht offenbar, die Kundgebung mit allen Mitteln zu verhindern - und setzt Bhutto erneut unter Hausarrest.

Airbus

Airbus heimst mehrere Riesenaufträge ein. Ein saudischer Prinz kauft sich den Superjumbo A 380 - zum Privatvergnügen.

Kohlschreiber

Hinweise auf eine mögliche Verwicklung des Deutschen Philipp Kohlschreiber in verschobene Spiele gibt es kaum, aber dafür andere Auffälligkeiten.

Von Frank Bachner
Glashaus

Häuser, ganz aus Glas: Heute gelten beim Häuserbau andere Prämissen, man benötigt Dämmstoffe, Holz und Ziegel. Oder vielleicht doch? In Stuttgart hat der Ingenieur Werner Sobek ein berüht gewordenes Bürohaus gebaut - vier Geschosse mit Wänden nur aus Glas. Aber wie wohnt es sich dort?

Von Falk Jaeger

Einwanderer-Verbände bieten schon lange Hilfen für Gewaltopfer an, doch Scham und Ehrgefühl sind meistens stärker. Auch die türkischen Medien spielen eine wichtige Rolle.

Von
  • Sigrid Kneist
  • Katja Demirci

Spaniens König hat sich mit seiner Rüge für Hugo Chavez den Respekt des ganzen Landes erworben - auch, weil er den Konservativen Aznar verteidigt hat, den er gar nicht leiden konnte. Damit erweist sich Juan Carlos wieder einmal als überzeugender Demokrat.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Atheisten sind zahlreich, doch es fehlt ihnen die Lobby - ganz im Gegensatz zu den Kirchen, die der Staat großzügig subventioniert. Mit welcher Legitimation? Ethik ist schließlich keine Domäne der Religion, sie ist unser aller Domäne.

Von Bas Kast
Italien

Nach den Fanunruhen in Italien sollen die Stadionkurven leer bleiben und Spiele abgesagt werden. Fans sollen künftig zudem nicht mehr zu Auswärtsspielen fahren dürfen.

Italien

Hooligans und Linksextreme verwandeln Italien in ein Bürgerkriegsgebiet - schlimmer als in Frankreichs Banlieus. Wer nun - wie Silvio Berlusconi - denkt, die Gewalt sei nur ein Problem des Fußballs, liegt falsch.

Buhrow

Gibt es einen Streit zwischen der Landesregierung in Düsseldorf und "Tagesthemen"-Moderator Tom Buhrow um dessen angeblich hohe Gehaltsforderungen für eine Preisverleihung? Buhrow sagt "Nein", der "Focus", der darüber berichtet, bleibt bei seiner Darstellung.

Prominente haben einen Weblog gegen Rechtsextremismus initiiert. Unter stoerungsmelder.org können Medienfachleute, Extremismusexperten, Schüler und Studenten über Rechts diskutieren, kündigte Zeit-Redakteur und Webblog-Autor Christian Bangel in Berlin an.

Wenige Wochen vor der Einführung der Umweltzone in Berlin behindert eine Gesetzeslücke die Nachrüstung von Tausenden Nutzfahrzeugen mit Partikelfiltern. Fast 30.000 Fahrzeuge sind davon betroffen und damit viele Kleinunternehmer, deren Existenzen nun auf dem Spiel stehen.

Gaza Clashes

Es sollte ein Gedenken an Jassir Arafat werden und endete in einem Blutbad. Bei einer Veranstaltung der Fatah-Bewegung eröffneten Polizisten der Hamas das Feuer auf die Teilnehmer und töteten acht Menschen. Mindestens 150 weitere wurden verletzt.

Unruhen in Italien

Die gewalttätige Revolte italienischer Fans zwingt den Fußball im Land des Weltmeisters in die Knie und lässt Politik und Justiz nach drakonischen Konsequenzen rufen. Gegen den Polizisten, der einen Lazio-Fan erschoss, wird wegen fahrlässiger Tötung ermittelt.

London

Ein Großbrand auf dem Olympiagelände hat viele Londoner in Angst und Schrecken versetzt. Eine riesige Rauchwolke verdunkelte stundenlang den Himmel über der Hauptstadt und weckte Erinnerungen an den Terroranschlag vom Juli 2005.

London

Ein Großbrand auf dem Olympiagelände hat viele Londoner in Angst und Schrecken versetzt. Eine riesige Rauchwolke verdunkelte stundenlang den Himmel über der Hauptstadt und weckte Erinnerungen an den Terroranschlag vom Juli 2005.

Auf dem Weg zum gleichen Einsatz sind am Sonntagabend auf der Prenzlauer Allee zwei Streifenwagen der Berliner Polizei zusammengestoßen. Sie wollten eigentlich zwei Fahrraddiebe festnehmen.

Die Industrie- und Handelskammer und die Handwerkskammer haben dem rot-roten Berliner Senat ein gutes Jahr nach der Abgeordnetenhauswahl ein schlechtes Zeugnis ausgestellt. Kritisiert wurde vor allem die geplante Schließung des Flughafens Tempelhof.

Bei einer Messerstecherei in Steinbach nordwestlich von Frankfurt am Main ist ein 36-jähriger Mann ums Leben gekommen. Ersten Ermittlungen zufolge war ein Streit um einen Parkplatz Auslöser für den Gewaltausbruch.

Cruise

Der Stauffenberg-Film "Valkyrie" mit Hollywood-Star Tom Cruise kommt Mitte 2008 in die Kinos - und viele möchten vom Rummel profitieren: Originalkulissen aus dem Thriller über das gescheiterte Hitler-Attentat vom 20. Juli 1944 gehören jetzt dem Militärhistorischen Museum der Bundeswehr in Dresden.

Ein Gleisarbeiter ist zwischen Frankfurt am Main und Fulda von einem durchfahrenden ICE erfasst und getötet worden. Zwei weitere Bahnarbeiter erlitten einen Schock.

steinmeier

Außenminister Frank-Walter Steinmeier und sein französischer Kollege Bernard Kouchner haben in einem Neuköllner Tonstudio ein Lied aufgenommen. Dabei bekamen sie Unterstützung von acht deutsch-türkischen Nachwuchssängern. Am frühen Abend soll das Ergebnis im Internet abrufbar sein.

Vers 1: Wir haben andere Sitten, ihr habt andere Sitten,kommt sehn wir uns in die Augen, sagen die Meinung,zeigen das wahre Gesicht,ihr fragt euch wieso wir so sind,wir fragen wieso Ihr so seid,komm, treffen wir uns endlich und reden völlig normal.Bridge:Komm runter, komm endlich klarversteh mich und nimm mich wahr,dein Urteil ist nicht wahr,Vergiss doch mal das Schwarze Haar.

Bohlen

Dieter Bohlen ist auch als Jury-Mitglied der RTL-Sendung "Deutschland sucht den Superstar" ein Künstler. Ungeachtet des Niveaus sei in Ansätzen eine freie schöpferische Gestaltung zu erkennen, urteilten die Richter. RTL muss nun an die Künstlersozialkasse nachzahlen.

Köhler

"In Afrika müsse sich in viel stärkerem Maße als bisher ein verarbeitendes Gewerbe entwickeln" und faire Handelsbedingungen etabliert werden, sagte Köhler. Somit würden die Gelder auch afrikanischen Bürgern zugute kommen, anstatt durch Korruptionen unterzugehen.

Airbus

Als erster Privatmann hat ein saudischer Prinz den Super-Airbus A380 gekauft. Al-Walid will das Flugzeug zu einem "fliegenden Palast" mit Bar, Sauna und seperaten Schlafgemächern ausrüsten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })