
Warum Peking fürchtet, dass der Dalai Lama zum Verhandlungspartner des Westens wird.
Warum Peking fürchtet, dass der Dalai Lama zum Verhandlungspartner des Westens wird.
Die Ahmadiyya-Moschee in Pankow nimmt Gestalt an - demonstriert wird gegen das Bauwerk allerdings noch immer. Die Polizei lässt bereits jetzt Beamte für den Einsatz in Heinersdorf interkulturell schulen.
Die Opec-Staaten dämpfen die Hoffnung auf niedrigere Ölpreise. Damit wächst auch die Sorge um das deutsche Wirtschaftswachstum.
"Niemand kombiniert so gut wie wir": Der bärbeißige Nationalcoach Luis Aragonés schließt nach Spaniens Triumph Frieden mit der Welt.
Simon Rattles Philharmoniker und das Berlin-Festival erobern New York. Alle Konzerte der Kulturbotschafter sind dort bereits ausverkauft.
In den USA sind seit Jahren alternative Dollarmünzen in Umlauf. Nun schreitet das FBI ein - und macht damit ungewollt Wahlkampf.
In der DEL können sich die Eisbären Berlin nach einer Heimniederlage gegen die DEG Metro Stars nicht von der Konkurrenz absetzen. Tabellenzweiter sind nun die Nürnberg Ice Tigers.
Alexander Mettenheimer, Chef der Privatbank Merck Finck & Co, über die Reichen der Hauptstadt, die Risiken der Finanzkrise und die deutsche Steuerpolitik.
Vermummte Linksextreme haben im Burger King an der Frankfurter Allee Rechtsradikale überfallen - es gab fünf Verletzte. Hier soll in einigen Tagen die Silvio-Meier-Demonstration beginnen, die im letzten Jahr eine Welle von Gewalt zwischen Links und Rechts ausgelöst hat.
Bis 2020 könnte die Ladenfläche in Berlin um über eine Million Quadratmeter steigen - das ist etwa halb so groß wie der Tiergarten. Die neue Richtlinie erlaubt vor allem Zuwächse in der City, aber auch Lichtenberg und Pankow wird Potenzial attestiert. Das Schlusslicht: Neukölln.
Grünen-Parteichef Reinhard Bütikofer über soziale Verantwortung, persönliche Ziele und Vorbilder in Skandinavien.
Stürmer Lukas Podolski glänzt nach seiner Versetzung ins deutsche Mittelfeld gegen Zypern. Neben dem Münchner war es vor allem Jens Lehmann, der aus dem Spiel neue Kraft schöpfte.
Bei einer Methangasexplosion in einem Kohlebergwerk der ukrainischen Stadt Donezk sind heute mindestens 63 Kumpel getötet worden. 350 Arbeiter konnten gerettet werden. Das Schicksal von 37 Bergleuten ist weiter unklar.
Geographie: 6, Setzen. "Boss Hoss"-Sänger freut sich auf den Heimaturlaub und seinen Sohn - verzweifelt aber auf den Autobahnen.
Sie können alles - außer Rauchen. "Boss Hoss"-Sänger Alec ist irritiert über das Bundesland Baden-Württemberg.
Die Versorgung der Flutopfer in Bangladesch ist nach dem Tropensturm "Sidr" extrem schwierig. Viele haben Angst zu verhungern, während sie auf die Rettungskräfte warten. Hilfsorganisationen sprechen inzwischen von möglichen 10.000 Toten.
Die Versorgung der Flutopfer in Bangladesch ist nach dem Tropensturm "Sidr" extrem schwierig. Viele haben Angst zu verhungern, während sie auf die Rettungskräfte warten. Hilfsorganisationen sprechen inzwischen von möglichen 10.000 Toten.
Dienst nach Vorschrift? Helikopter der Bundeswehr sollen sich aus einem Feuergefecht in Afghanistan zurückgezogen haben, weil sie zum Einbruch der Dunkelheit wieder im sicheren Stützpunkt sein wollten. Auf der Strecke blieben dabei verbündete Soldaten aus Norwegen und Afghanistan, die auf die deutsche Unterstützung angewiesen waren.
Eine 35-Jährige hat in Münster eine Reihe von Verkehrsunfällen verursacht. Die Frau rammte dabei zwei Bäume, beschädigte mehrere Autos und fuhr gleich dreimal durch das Schaufenster eines Bettengeschäfts.
Bestsellerautorin Cornelia Funke hat zum Auftakt der "Tintentod"-Lesereise durch Deutschland ihre Fans auch mit einigen Anekdoten aus ihrem Leben begeistert. "Mein Sohn liest so gut wie überhaupt nicht", verriet die 48-Jährige.
Hut ab! Köln hat artig mitgefeiert - jetzt geht's nach Karlsruhe. Und "Boss Hoss"-Sänger muss nun keine Grippe mehr fürchten. Warum? Steht hier.
Den Ölmärkten macht die aktuelle Dollarschwäche zu schaffen. Iran forderte deshalb auf dem Opec-Gipfel, die kriselnde Währung in der Abschlusserklärung zu erwähnen, konnte sich aber gegen den US-Verbündeten Saudi-Arabien nicht durchsetzen.
CDU-Oppositionsführer Friedbert Pflüger legt sich weiter für den Flughafen Tempelhof ins Zeug. Mit seiner "irrigen" Haltung in den Verhandlungen mit dem Bund gefährde Bürgermeister Wowereit Geldmittel für die Stadt. Zudem wisse der Senat nicht, was er an dem Airport habe.
Die zunehmende Fettleibigkeit der Bürger hat die EU auf den Plan gerufen. Informationen zu Fett, Zucker und Salz sollen zukünftig auf den Produkten vermerkt sein. Eine so genannte Ampelkennzeichnung ist allerdings nicht geplant.
Am 5. Dezember will das Kabinett eine Reihe von Gesetzen und Verordnungen zum Klimaschutz verabschieden. Allerdings ist der Streit zwischen Bund und Ländern um die Besteuerung von Autos nach wie vor nicht geklärt. Die Länder würden die KfZ-Steuer am liebsten an den Bund abgeben.
Finanzsenator Thilo Sarrazin spielt mit dem Gedanken, Tempelhof dem Bund zu schenken. Aus Reihen der FDP hagelte es Kritik.
Reinhard Bütikofer schwört die Grünen für den Parteitag in Nürnberg ein. Der Parteichef mahnt Teamfähigkeit an, damit ein Politikwechsel gelingt.
Das "Wunder von Bernd": Der Deutsche Kulturrrat und erste Kommentatoren sind sich einig, dass Kulturstaatsminister Bernd Neumann ein grandioser Coup gelungen ist. Das Parlamentsgemium bewilligte ihm eine gewaltige Menge, mit der er nun machen kann, was er will.
Anne Will hat sich öffentlich geoutet. Die ARD-Moderatorin ist mit einer Professorin liiert. Ihr Privatleben soll allerdings auch in Zukunft privat bleiben.
Neun Jugendliche sind in einen Lebensmittelmarkt eingebrochen, um Alkohol zu klauen. Nun wird wegen besonders schwerem Ladenfriedensbruch und schwerem räuberischen Diebstahl gegen sie ermittelt.
In einen Streit zwischen einer Frau und ihrem bewaffneten Ehemann in Kreuzberg hat am Samstag ein Spezialeinsatzkommando (SEK) der Polizei eingreifen müssen.
Das Ausmaß der Zerstörungen in Bangladesch durch den Tropensturm "Sidr" wird immer deutlicher. Mindestens 200 Menschen kostete der Zyklon das Leben. Die Rettungskräfte haben Schwierigkeiten in die betroffenen Küstengebiete vorzudingen.
Japan nimmt nach über 40 Jahren die Jagd auf Buckelwale wieder auf. Ungeachtet scharfer internationaler Proteste ist eine japanische Walfangflotte heute in die Antarktis gestartet.
Japan nimmt nach über 40 Jahren die Jagd auf Buckelwale wieder auf. Ungeachtet scharfer internationaler Proteste ist eine japanische Walfangflotte heute in die Antarktis gestartet.
Die Mitglieder des FC St. Pauli stimmen ab, ob der Stadionname verkauft wird
„S-Bahnhöfe ohne Personal“ vom 8. November Sie berichteten davon, dass beschlossen wurde, zum Jahr 2009 die S-Bahnhöfe ohne Personal vor Ort umzugestalten.
In 20 Jahren wird das Jahr 2007 als das Jahr der Entscheidungen gelten. Entweder als das Jahr, in dem es der Menschheit gelungen ist, die Wende beim Ausstoß der Treibhausgase einzuleiten. Oder als das Jahr, in dem die Menschheit versagt hat.
Das alte Schloss.Die Mitte Berlins wurde jahrhundertelang vom Schloss mit den Grundmaßen von rund 120 mal 200 Metern, einer Traufhöhe von 31 Metern und der 74 Meter hohen Kuppel dominiert.
Genossen beschließen Leitantrag – und streiten mit den Jusos übers neue Polizeigesetz
Ein letztes Mal „Melodien für Millionen“: Dieter Thomas Heck beendet seine TV-Showkarriere
Mit einem überragenden Lukas Podolski gewinnt die Nationalmannschaft 4:0 gegen Zypern
Der Senat will keine dreiwöchige EM-Meile im Tiergarten – und verärgert nicht nur die Tourismusbranche
Jüdisches Museum ehrt Helmut Kohl
VoraussetzungenAuch bei kleinen und mittelständischen Unternehmen können Studenten ihre Diplomarbeit oder Doktorarbeit schreiben. „Erste Voraussetzung ist ein allgemein interessantes Thema“, sagt Tanja Prillwitz, zuständig für Technologie, Innovation und Wissenschaft bei der Industrie- und Handelskammer Berlin.
Manchmal führen Ankäufe zu ungeahnten Folgen: Ronald Lauders Neue Galerie in New York, die seit 2006 Gustav Klimts Hauptwerk „Adele Bloch-Bauer I“ zeigt, hat von den Erben der BlochBauer-Familie nun zwei Skulpturen des Bildhauers George Minne als Geschenk erhalten. Die Skulpturen waren 1907 auf der Internationalen Kunstausstellung in Mannheim erstmals gemeinsam mit dem Klimt-Gemälde gezeigt worden.
Berichterstattung zum Rücktritt Münteferings vom 14. November Die Begründung des Rücktrittes von Minister Müntefering hat mich nicht überzeugt, im Gegenteil.
Die SPD in NRW steht Müntefering politisch schon lange nicht mehr nah – geblieben ist großer Respekt
Serviceagenturen besorgen Einreisegenehmigungen meistens zuverlässig, für beinahe jedes Land
öffnet in neuem Tab oder Fenster