Der Senat will zentrale Veranstaltungen auf großen Plätzen selbst vergeben und damit den Bezirken die Entscheidungsgewalt nehmen. Mehrere SPD-Bürgermeister haben bereits Widerstand angekündigt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.11.2007

Klaus Lellé ist Chef des ostdeutschen Pralinenherstellers Halloren. Jetzt dringt er mit Macht nach Westen.

Michael Schumacher fährt in Brasilien ein Kartrennen - und lässt die Konkurrenz wie gewohnt hinter sich.

Genie mit Geschäftssinn: Das Frankfurter Städel zeigt Meisterwerke von Lucas Cranach dem Älteren.
Spritschlucker, aus der Mode gekommen: Der Ford Crown Victoria, Lastesel des Taxigewerbes und der Polizei in den USA, steht vor dem Aus.

Die SPD zeigt wieder linkes Profil, findet die Kreuzbergerin Franziska Drohsel, die am Wochenende zur Juso-Chefin gewählt wurde. Kritisch will sie dennoch bleiben.

In der Qualifikation zur WM 2010 in Südafrika trifft Deutschland auf lösbare Gegner - die Auslosung wird begleitet von einem Mord.

Spandau bei Berlin, das war einmal. Längst haben die Großstadtprobleme den fernen Westen erreicht, die soziale Lage ist gespannt.

Schöne Villen kann man sich als Fußballer überall kaufen: Der Franzose Willy Sagnol kündigt seinen Abschied von den Bayern an - diesmal meint er es offensichtlich ernst.

Mit dem ersten Sieg gegen Borussia Dortmund seit über 15 Jahren ist dem 1. FC Nürnberg der Befreiungsschlag in der Fußball-Bundesliga gelungen.

Mit einem Sieg über Hansa Rostock holt sich Hamburg bereits den neunten Saisonsieg und festigt seinen dritten Platz in der Tabelle.

Die Ermordung des Österreichers Peter Burgstaller in Durban hat die Sicherheitsdebatte um die WM 2010 in Südafrika neu belebt. Die Fifa dementiert eine Verbindung zu dem sportlichen Großereignis.

Die meisten Kommentatoren sehen Deutschland nach der Auslosung in Durban im Losglück.

Der Berliner Tierpfleger Thomas Dörflein hält seinen Schützling, den Eisbären Knut, im direkten Kontakt mit ihm weiter für ungefährlich. Über eine gemeinsame Zukunft macht er sich aber keine Illusionen.

Ist Südafrika für die Austragung einer Fußball-WM zu unsicher? Zur Auslosung der Qualifikationsgruppen verneint Fifa-Chef Blatter das - Nationalteamverkäufer Bierhoff kam indes schon einmal seine Aktentasche abhanden.

Moritz Volz (24) spielt beim FC Fulham in der englischen Premier League. Im Interview spricht der frühere deutsche U21-Nationalspieler mit dem Tagesspiegel über die Probleme der englischen Nationalelf und Klinsmann als Trainerkandidat.

Wer im falsch geplanten Haus lebt, wird "sozial defensiv und misstrauisch“. Ariane Bemmer erklärt, was Architekturpsychologen über richtiges Wohnen wissen.

Bettina Rust moderiert eines der Vorzeigeformate von Radio Eins - und kommt wieder ins Fernsehen
Im Bahntarifstreit ist die Stimmung der Kontrahenten gereizt. Hartmut Mehdorn lehnt einen eigenen Tarifvertrag für die Lokführer ab. GDL-Chef Schell sieht damit keine Grundlage für weitere Verhandlungen - es drohen neue Streiks.

Schmerz, Melancholie, Ironie: Der Schriftsteller Wilhelm Genazino, einer der großen deutschen Romanciers und Erzähler der Gegenwart, ist mit dem Kleist-Preis 2007 ausgezeichnet worden.

Brandenburgs CDU-Innenminister Jörg Schönbohm hat seinem innerparteilichen Rivalen Sven Petke offenbar hinterherspioniert. Hintergrund sind einem Medienbericht zufolge politische Meinungsverschiedenheiten.

Der eisigen Kälte der Antarktis und ihrer Todesangst haben zwei Passagiere der untergegangenen "MV Explorer" den glücklichsten Augenblick ihres Lebens entgegengesetzt.
Die russischen Parlamentswahlen werfen ihre Schatten voraus: In St. Petersburg nahmen Sondereinheiten der Polizei heute mehrere Dutzend Regierungskritiker fest. Gestern hatte es Kremlkritiker und Ex-Schachweltmeister Garry Kasparow getroffen.
Drei kleine Mädchen standen weinend am Fenster und riefen nach ihrer Mutter - die betrank sich in der Kneipe. Als die Polizei die Wohnungstür gewaltsam öffnete, bot sich ihr ein schlimmer Anblick.

Der Chef des Airbus-Mutterkonzerns EADS, Louis Gallois, sieht den Konzern durch die anhaltende Dollar-Schwäche gefährdet. Als Reaktion will er Fabriken in den USA bauen lassen.

Wer Mandarinen bei den großen Supermarktketten kauft, bekommt häufig Pestizide und Schalenbehandlungsmittel gratis dazu. Doch wo kann man bedenkenlos Südfrüchte erwerben?

Das Szenario scheint sich zu wiederholen. Wieder lodern die Flammen in Malibu und die Villen der Reichen und Schönen sind bedroht. Das Haus des Bassiten der Red Hot Chili Peppers wurde zu einem "knusprigen Häufchen" verkohlt, teilte der Musiker mit.

Das Szenario scheint sich zu wiederholen. Wieder lodern die Flammen in Malibu und die Villen der Reichen und Schönen sind bedroht. Das Haus des Bassiten der Red Hot Chili Peppers wurde zu einem "knusprigen Häufchen" verkohlt, teilte der Musiker mit.
Der Taifun "Mitag" hat auf den Philippinen für schwere Verwüstungen gesorgt. Mehrere Menschen kamen ums Leben. Fast 300.000 flüchteten aus ihren Häusern.
Man mag es bedauern oder auch nicht, aber die christlichen Kirchen repräsentieren nicht mehr die Mehrheit der Gesellschaft. Und ihre Regeln setzen nur noch einen lockeren Rahmen, der längst durchbrochen ist.
Parteitag in Nürnberg folgt beim Grundeinkommen dem Vorstand – und erspart ihm eine Niederlage wie beim Afghanistanbeschluss
Im parteiinternen Streit zwischen zwei grundsätzlich verschiedenen sozialen Sicherungskonzepten hat sich das von der Parteiführung favorisierte Modell einer bedarfsorientierten Grundsicherung durchgesetzt. Das Konzept ist letztlich eine – teure - Weiterentwicklung der Arbeitsmarktreform Hartz IV: Das Arbeitslosengeld II soll beibehalten, aber von 347 auf 420 Euro und bis zu 350 Euro bei Kindern erhöht werden.
Bayern impftAls weltweit erster Staat führt Bayern die Pockenschutzimpfung ein. Kopenhagen unter Feuer Die Briten greifen die mit Frankreich verbündete dänische Flotte vor Kopenhagen an.
Der Kampf gegen die Juden: Islamismus und Nationalsozialismus sind historisch und ideologisch eng miteinander verknüpft
Werner van Bebber hört der CDU beim Nachdenken zu
„Das Ende der Solidarität – Nach dem Motto ,Jeder für sich‘ streikten erst die Piloten, jetzt tun es die Lokführer, denn die Arbeitskämpfe werden brutaler“ von Holger Lengfeld vom 18. November Holger Lengfeld ist eine sehr kluge und präzise Kurzanalyse der gegenwärtigen Situation der Arbeitswelt gelungen, vielen Dank!
Jörg Königsdorf steigt in die Gruft
Den Wald fühlen: zum 150. Todestag des Dichters Joseph Freiherr von Eichendorff
Nachdem der Deutsche Aktienindex (Dax) seit Ende Oktober rund sechs Prozent verloren hat, sind die meisten Investoren auch für die kommende Woche wenig optimistisch. Der hohe Ölpreis und der teure Euro verunsichern.
Südafrika weiß noch nicht, wo bei der WM 2010 die Fußballfans aus aller Welt unterkommen sollen
Links das Handy, rechts das Baby und trotzdem ein entspanntes Lächeln im Gesicht? „Geht nich, gibt’s nich“, sagen die zehn Frauen, die die Fotografin Beate Nelken während ihres ganz normalen Alltagswahnsinns porträtiert hat.
Bei der Niederlage in Karlsruhe zeigt sich wieder einmal, dass Hertha nicht über den Kopf funktioniert
Alte Leute sollen nicht von der Fürsorge leben müssen, fordern Politik, Versicherer und Sozialverbände. Nur der Weg ist umstritten
„Die etwas andere Erregungskultur – Hass als Tonstörung: Muhabbet ist Musiker, nicht Politiker“ von Kai Müller vom 16. November Die gedanklichen Verrenkungen, die Kai Müller unternimmt, um die entlarvenden verbalen Hassausbrüche des Rappers Muhabbet zu bagatellisieren, passen so recht ins Bild des medialen Umgangs mit unseren islamischen Mach-Kids.
Pauschalreisekosten sollen an Angebot und Nachfrage angepasst werden
Öffentlicher Dienst„Berlin braucht dich!“ heißt eine Kampagne des Berliner Senats, die ausländische Jugendliche mit und ohne deutschen Pass ermuntert, sich beim Öffentlichen Dienst zu bewerben.
Der CDU-Kulturpolitiker Uwe Lehmann-Brauns hat sich gegen die Umgestaltung des Hauses des Rundfunks gewandt. Der Eingangsbereich des berühmten, von Hans Poelzig entworfenen Backsteingebäudes an der Masurenallee wirke derzeit, als habe ein großes Berliner Möbelhaus den Lichthof „eben mal möbliert“, schreibt Lehmann-Brauns in einem Brief an die Intendantin des RBB, Dagmar Reim.