zum Hauptinhalt
Halloren

Klaus Lellé ist Chef des ostdeutschen Pralinenherstellers Halloren. Jetzt dringt er mit Macht nach Westen.

Spritschlucker, aus der Mode gekommen: Der Ford Crown Victoria, Lastesel des Taxigewerbes und der Polizei in den USA, steht vor dem Aus.

Von Christoph von Marschall
WM

In der Qualifikation zur WM 2010 in Südafrika trifft Deutschland auf lösbare Gegner - die Auslosung wird begleitet von einem Mord.

Von
  • Olaf Jansen
  • Stefan Hermanns
Spandau

Spandau bei Berlin, das war einmal. Längst haben die Großstadtprobleme den fernen Westen erreicht, die soziale Lage ist gespannt.

Von Sven Goldmann
Sagnol

Schöne Villen kann man sich als Fußballer überall kaufen: Der Franzose Willy Sagnol kündigt seinen Abschied von den Bayern an - diesmal meint er es offensichtlich ernst.

Knut

Der Berliner Tierpfleger Thomas Dörflein hält seinen Schützling, den Eisbären Knut, im direkten Kontakt mit ihm weiter für ungefährlich. Über eine gemeinsame Zukunft macht er sich aber keine Illusionen.

Rust

Bettina Rust moderiert eines der Vorzeigeformate von Radio Eins - und kommt wieder ins Fernsehen

Von Frederik Hanssen

Im Bahntarifstreit ist die Stimmung der Kontrahenten gereizt. Hartmut Mehdorn lehnt einen eigenen Tarifvertrag für die Lokführer ab. GDL-Chef Schell sieht damit keine Grundlage für weitere Verhandlungen - es drohen neue Streiks.

Wilhelm Genazino

Schmerz, Melancholie, Ironie: Der Schriftsteller Wilhelm Genazino, einer der großen deutschen Romanciers und Erzähler der Gegenwart, ist mit dem Kleist-Preis 2007 ausgezeichnet worden.

Schönbohm und Petke

Brandenburgs CDU-Innenminister Jörg Schönbohm hat seinem innerparteilichen Rivalen Sven Petke offenbar hinterherspioniert. Hintergrund sind einem Medienbericht zufolge politische Meinungsverschiedenheiten.

Henkel und Larsen

Der eisigen Kälte der Antarktis und ihrer Todesangst haben zwei Passagiere der untergegangenen "MV Explorer" den glücklichsten Augenblick ihres Lebens entgegengesetzt.

Die russischen Parlamentswahlen werfen ihre Schatten voraus: In St. Petersburg nahmen Sondereinheiten der Polizei heute mehrere Dutzend Regierungskritiker fest. Gestern hatte es Kremlkritiker und Ex-Schachweltmeister Garry Kasparow getroffen.

Malibu

Das Szenario scheint sich zu wiederholen. Wieder lodern die Flammen in Malibu und die Villen der Reichen und Schönen sind bedroht. Das Haus des Bassiten der Red Hot Chili Peppers wurde zu einem "knusprigen Häufchen" verkohlt, teilte der Musiker mit.

Malibu

Das Szenario scheint sich zu wiederholen. Wieder lodern die Flammen in Malibu und die Villen der Reichen und Schönen sind bedroht. Das Haus des Bassiten der Red Hot Chili Peppers wurde zu einem "knusprigen Häufchen" verkohlt, teilte der Musiker mit.

„UN: Wir können die Welt noch retten – Weltklimarat warnt vor Folgen des Klimawandels“ von Dagmar Dehmer vom 18. November Der Welt-Klimarat drückt vor dem Klimagipfel auf Bali in Sachen CO2-Abbau aufs Tempo und die Mehrheit der demokratisch gesinnten Bürger in der Welt begrüßt es.

Gute Klassikparodien verfremden das Original so, dass beim Hören die Lachmuskeln aktiviert werden. Zum Beispiel, wenn aus Verdis Zigeunerchor aus der Oper „Troubadour“ folgende poetische Perle wird: „Ich hab’ es dir ja gleich gesagt, die Wurst, die schmeckt nach Seife!

Oldenburg - Die Gegner im Norden von Deutschland liegen Alba Berlin offenbar: Nach Siegen in Quakenbrück und Bremerhaven gewann Alba gestern Abend 79:65 (39:27) bei den Baskets Oldenburg. Alba hat damit wie Tabellenführer Quakenbrück acht Siege.

Die Berliner NPD hat es nicht geschafft, den lange geplanten Landesparteitag in der Stadt abzuhalten. Nach vergeblichen Versuchen, in Berlin eine Gaststätte oder öffentliche Räume zu bekommen, wichen die Rechtsextremisten gestern ins nördliche Umland nach Velten aus.

Kiel - In der Handball-Bundesliga gibt es Spiele, bei denen alle zufrieden sind – auch der Unterlegene. Und so freut ein 34:25 (18:12)-Sieg des THW Kiel gegen die Füchse Berlin nicht nur den Deutschen Meister.

Auch für Berufstätige können Praktika Sinn machen – besonders im Ausland. Wenn sie zurückkommen, sprechen sie eine fremde Sprache und haben neue Erfahrungen gesammelt. Arbeitgeber wissen dieses Plus zu schätzen

Die Tischtennis-Legenden Jörgen Persson und Jan-Ove Waldner brillieren mit über 40 noch in der Provinz

Von Friedhard Teuffel

Ein Germanist im Rotwildgehege mag zunächst befremdlich wirken – doch Alfred Ebenbauer wählt damit nur einen plastischen Weg, um zu erklären, dass die Bezeichnung „Cherusker“ womöglich vom germanischen Ausdruck für Hirsch abstammt. Andere Wissenschaftler müssen dagegen versonnen an Bücherregalen entlangschlendern, ehe sie ihr Wissen vor der Kamera kundtun dürfen.

Von Thomas Gehringer

Vor zehn Jahren begann der Verein "Aide à Toute Detresse", das baufällige Haus Stück für Stück zu restaurieren. Heute kommen im Haus Neudorf arme Menschen mit Jugendlichen aus ganz Europa zusammen

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })