zum Hauptinhalt

Wer sich in einem heiklen parlamentarischen Untersuchungsausschuss für die SPD bewährt, darf zur Belohnung mit einem wichtigen Posten rechnen. Diese Erfahrung macht nach Olaf Scholz, der lange im Visa-Ausschuss wirkte, nun auch der Niedersachse Thomas Oppermann.

dresden

Die Unesco äußert sich nach dem Gerichtsbeschluss über den Bau der umstrittenen Waldschlößchenbrücke enttäuscht. Es sei sehr „wahrscheinlich“, dass dem Dresdener Elbtal der Status „Weltkulturerbe“ aberkannt werde. Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse fordert Alternativen.

Muhabbet

Der Musiker Muhabbet gilt als Integrationsfigur. Nun soll er Morddrohungen und islamistisches Gedankengut gegenüber Islamkritikern befürwortet haben. Ist er ein Schwindler?

Forschern ist es erstmals gelungen, einen Affen-Embryo zu klonen und daraus Stammzellen zu gewinnen. Dies soll zeigen, dass therapeutisches Klonen bei Primaten möglich ist - und zu denen gehört letztendlich auch der Mensch.

141107_merkel

Für ihre Verdienste um die Weiterentwicklung der Europäischen Union wird Bundeskanzlerin Angela Merkel 2008 mit dem renommierten Karlspreis ausgezeichnet. Sie wird damit Nachfolgerin des EU-Außenbeauftragten Javier Solana, der die Ehrung 2007 erhalten hatte.

Der in der linken Szene als "Matti" bekannte Antifaschist Matthias Z. muss sich ab morgen wegen eines Angriffs auf ein Pärchen aus der rechten Szene vor dem Amtsgericht Tiergarten verantworten. Dem 22-Jährigen wird gefährliche Körperverletzung vorgeworfen.

Im innerparteilichen Streit um die Ausdehnung von Polizeibefugnissen fordert die Parteispitze der Berliner Linken von den Kritikern Koalitionsdisziplin. Nach einer Vorstandssitzung sollen die Kritiker ihre Entscheidung noch einmal überdenken.

Bewegt sich der Streit zwischen den Lokführern und der Bahn noch auf der sachlichen oder vor allem auf der menschlichen Ebene? Der Fahrgastverband ProBahn verlangt einen neuen Vermittlungsversuch durch Bischöfin Käßmann. BDI-Präsident Thumann nannte den Streik "verantwortungslos".

Von Markus Mechnich

Auch Fahrzeuge mit älteren Katalysatoren sollen eine grüne Plakette erhalten, die zur Einfahrt in Umweltzonen berechtigt. Ab 1. Januar nächsten Jahres dürfen in der Berliner Innenstadt nur noch Fahrzeuge unterwegs sein, die bestimmte Abgasnormen einhalten.

Katzen

Mieter müssen künftig nicht mehr die Einwilligung des Vermieters einholen, wenn sie Kleintiere wie Hamster oder Schildkröten in ihrer Wohnung halten wollen. Ob Katzen auch zu den Kleintieren zählen, ließ das Gericht aber offen.

Katzen

Mieter müssen künftig nicht mehr die Einwilligung des Vermieters einholen, wenn sie Kleintiere wie Hamster oder Schildkröten in ihrer Wohnung halten wollen. Ob Katzen auch zu den Kleintieren zählen, ließ das Gericht aber offen.

172991_0_a1844673

Prost, Mahlzeit. Nach einem Tag Pause spielen "Boss Hoss" am heutigen Mittwoch in Hameln. Sänger Alec verrät ein heiliges Ritual während der Tour.

Westerwelle

Guido Westerwelle, der Franz Müntefering bereits gestern politische Gründe für seinen Rückzug unterstellt hatte, schießt weiter gegen die SPD. Diesmal im Fokus: Parteichef Beck, der ihn mit seinem Verbleib in Mainz an Edmund Stoiber erinnere.

Federer

Roger Federer hat das vorzeitige Aus beim Masters Cup in Schanghai abgewendet und seine Chancen auf den Einzug ins Halbfinale gewahrt. Der Schweizer Titelverteidiger setzte sich gegen Nikolai Dawidenko durch.

Von Andreas Bellinger

Die geplante Waldschlößchenbrücke wurde vom Berliner Architekturbüro Eisenlöffel/Sattler/Kolb/Ripke entworfen. Die Studie gewann 1997 einen internationalen Realisierungswettbewerb, zu dem 27 Arbeiten eingereicht worden waren.

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin sieht sich im Vergleich mit anderen nationalen Wirtschafts-Forschungshäusern an der Spitze. Im nationalen Vergleich habe das Institut die meisten Veröffentlichungen und stehe damit auf Platz eins.

Hoeneß

Ein schreiender Uli Hoeneß, meckernde Fans und ein gewohnt lockerer Franz Beckenbauer: Die Hauptversammlung beim FC Bayern gestaltete sich emotional.

Ein neues Gerät mit dem Blinde Text- und Grafikinformationen über eine haptische und akustische Schnittstelle vermittelt bekommen, wird derzeit von Potsdamer Informatikern entwickelt. Wie die Uni mitteilte, werden Mitarbeiter und Studierende des Instituts für Informatik der Universität Potsdam in den nächsten drei Jahren im Verbundprojekt „HyperBraille“ zusammen mit Wissenschaftlern der Universität Stuttgart, der TU Dresden, der FH Kiel, der METEC Ingenieurgesellschaft A.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })