
Am ersten Tag als Bürokratiekiller wirkt Edmund Stoiber noch etwas verkrampft. Dabei kann der Bayer nun verwirklichen, was er zuvor forderte: drastisch die Kosten der Bürokratie verringern.
Am ersten Tag als Bürokratiekiller wirkt Edmund Stoiber noch etwas verkrampft. Dabei kann der Bayer nun verwirklichen, was er zuvor forderte: drastisch die Kosten der Bürokratie verringern.
Der Pharma- und Chemiekonzern will den Ausstoß von Treibhausgasen in den nächsten drei Jahre deutlich senken. Die Aktie notierte im Minus.
HSV-Trainer Huub Stevens wechselt im Sommer zum PSV Eindhoven, um seiner kranken Frau nahe zu sein.
Hartes Wasser, niedrige Wellen, ein ebenes Becken - in Berlin brachte das Rekorde in Serie. Auch die Temperatur in der Hauptstadt ist genau richtig.
Ursula Weidenfeld vom Tagesspiegel wechselt zum Wirtschaftsmagazin "Impulse".
Rumänien feiert ein Filmwunder. Jetzt startet der Cannes-Sieger "4 Monate, 3 Wochen, 2 Tage" in den deutschen Kinos.
Tapfer stellt sich ein junger Mann am Dresdner Elbufer dem Bagger entgegen - bald darauf ist die Polizei zur Stelle und ein heißer Disput entwickelt sich. Claus-Dieter Steyer über den Baubeginn an der umstrittenen Waldschlösschenbrücke.
Der Haushaltsausschuss des Bundestags will eine U-Bahn in Vietnam fördern, um der Wirtschaft einen Auftrag zu sichern. Bei Siemens, das gerade noch mit einem Korruptionsskandal zu kämpfen hat, findet das niemand anstößig.
Charlottenburg-Wilmersdorf sucht Spielplatz-Paten. Wer für die Pflege zahlt, darf dort künftig werben.
Schadet es Kindern, wenn auf Spielplätzen Werbung gemacht wird? Wahrscheinlich nicht. Trotzdem wäre ein solcher Schritt falsch - gegen ein Sponsoring durch Unternehmen ist dagegen nichts einzuwenden.
Rudi Völler kritisiert den Nationalteamverkäufer Oliver Bierhoff - und wird von ihm zurechtgewiesen. Das Verhältnis der beiden war nie frei von Verwerfungen.
Wenn er austeilt, ist keiner sicher: Berlins Finanzsenator Sarrazin hat ein gefährliches Talent für Sätze, die wie Fäuste ins Gesicht wirken. Längst werden nur noch die "besten" Ausrutscher gezählt.
Am Flughafen Tempelhof gibt es trotz Gerüchten bisher keine Hinweise auf gefährliche Altlasten. Wenn sich doch etwas findet, gilt das Verursacherprinzip.
Der Bundestag schnürt den größten Kulturinvestitionsfonds in der Geschichte der Bundesrepublik. 40 Millionen Euro sollen in eines der umfangreichsten Denkmalschutzprogramme der letzten Jahre fließen.
Nach Informationen des RBB steht der frühere Leiter einer Kindertagesstätte in Reinickendorf unter Verdacht, Kinderpornos auf seinem Dienstrechner gesammelt zu haben. Der Träger der Einrichtung hatte offenbar erst versucht, die Vorwürfe totzuschweigen.
Die Berliner Linke hat das Nein der SPD zu einem so genannten Starterpaket für Schulanfänger kritisiert. Es geht darum, dass Schüler aus einkommensschwachen Familien zum Schulbeginn einen Gutschein für Schulmaterialien bekommen sollen.
Eine französische Untersuchung hat ergeben, dass Männer bei Intelligenztests schlechter abschneiden, wenn sie vorher Bilder von Blondinen gesehen haben. Die Forscher führen das Phänomen auf ein altes Vorurteil zurück.
Schlechte Noten beim Klimaschutz: Einer Studie der Umweltorganisation Greenpeace zufolge wird Deutschland seine eigenen Klimaziele deutlich verfehlen - es sei denn, es wird deutlich nachgebessert. Das Umweltministerium reagiert empfindlich.
Überraschende Wendung im Fall des geplanten Amoklaufs in Köln: Der Schüler, der in Köln ein Attentat auf Schüler und Lehrer des Georg-Büchner-Gymnasiums mitgeplant haben soll, ist freigelassen worden. Bei seiner Vernehmung machte der 18-Jährige klar, dass die beiden das Vorhaben bereits vor Wochen aufgegeben hätten.
Wegen versuchter schwerer Brandstiftung ist ein 60-jähriger Mann vom Berliner Landgericht zu acht Monaten Haft verurteilt worden. Der Iraner hatte in der Nacht zu Heiligabend 2004 seiner Nachbarin eine brennende Zeitung durch den Briefschlitz gesteckt.
Vor dem geplanten Amoklauf hat der inzwischen gestorbene 17-jährige Schüler Bilder des Columbine-Massakers im Internet-Portal SchülerVZ veröffentlicht.
Sie haben Milliarden durch die US-Hypothekenkrise verloren, doch das stört offensichtlich wenig: Trotz der Kreditdesaster kassieren die Manager der Top-Investmentbanken in diesem Jahr Rekordboni.
Nutella-Spielplatz, Pampers-Krabbelkiste, McDonald's Farm? - an Namen wie diese müssen sich Eltern und Kinder in Charlottenburg-Wilmersdorf wahrscheinlich bald gewöhnen.
Hollywoodstar Angelina Jolie muss nun nicht mehr um ihre Adoptivtochter Zahara bangen. Die leibliche Mutter ist mit der Aufnahme des Kindes zufrieden.
Introvertiert, ein Faible für dunkle Kleider, Verehrung für das Columbine-Massaker: Mitschüler und Polizeibeamte sehen bei den beiden mutmaßlichen Attentätern viele Anzeichen für einen typischen Schul-Amoklauf.
Vier Tage nach dem verheerenden Zyklon "Sidr" warten zehntausende Betroffene noch immer auf Unterstützung. Versperrte oder weggespülte Straßen hindern die Helfer daran, in die betroffenen Gebiete vorzudringen.
Vier Tage nach dem verheerenden Zyklon "Sidr" warten zehntausende Betroffene noch immer auf Unterstützung. Versperrte oder weggespülte Straßen hindern die Helfer daran, in die betroffenen Gebiete vorzudringen.
Qualitätsoffensive in der Zeitarbeitsbranche: In Deutschland wird es künftig den ersten Ausbildungsberuf in diesem Bereich geben.
Wegen versuchten Totschlags muss sich ein 59-jähriger Türke vor dem Berliner Landgericht verantworten. Der arbeitslose Bäcker ist angeklagt, im März 2007 in einem Neuköllner Park seinen Sohn aufgefordert zu haben, einem 16-Jährigen in den Hals zu stechen.
Timo Glock wird ab der kommenden Saison in die Formel 1 wechseln und Ralf Schumachers Nachfolge beim japanischen Rennstall antreten. Der frühere Formel-BMW-Champion unterschrieb einen mehrjährigen Vertrag.
Bei Gewaltausbrüchen an Schulen ist von "Amoklauf" die Rede. Dieser aus der malaiischen Sprache entlehnte Begriff stand in seiner ursprünglichen Bedeutung für eine plötzliche mörderische Attacke in blinder Wut, bei der sich der Täter häufig auch selbst umbrachte.
Mehr als 2500 Menschen starben, nachdem ein Zyklon über Bangladesch gewütet hatte. Nun stellt die Hilfsorganisation Care 30.000 Euro Soforthilfe und Nothilfepakete bereit. Weitere 10.000 Euro spendet das Auswärtige Amt.
Ein Präventionsexperte wirft den Schulen in Deutschland vor, die Bedrohung durch Amokläufe zu ignorieren. Anschläge könnten verhindert werden, wenn die Andeutungen der potenziellen Täter richtig gedeutet würden.
Ohne ersichtlichen Grund hat ein Berliner Polizist einen Obdachlosen mit Pfefferspray attackiert und wegen Körperverletzung angezeigt. Vor Gericht schämte er sich für den Vorfall.
Der Fotograf Jamie Fawcett brachte Nicole Kidman in Lebensgefahr. Er lauerte ihr vor ihrem Haus auf und verfolgte sie in einer brisanten Autojagd. Heute machte der Hollywood-Star seine mit Spannung erwartete Aussage vor Gericht.
Falsche Eitelkeit beim Sex kann unerwünschte Folgen haben: Einer Studie zufolge greifen über 80 Prozent aller Kondombenutzer zur falschen Größe. Das Spühkondom aus der Dose soll bald Abhilfe schaffen.
Ursula Weidenfeld über Werbung an Berliner Spielplätzen.
Eine frühere Hure hat über Jahre hinweg Senioren kennengelernt, sie finanziell ausgenommen und schließlich von einem Hilfsarbeiter umbringen lassen. Mindestens vier Männer wurden ihre Opfer.
Die "Tretmine" ist nicht so lustig für Fußgänger in der Hauptstadt. Jetzt soll ein Pilotprojekt dafür sorgen, dass nicht ganz so viel Hundekot auf den Bürgersteigen liegenbleibt. Los geht es nicht in "Problembezirken", sondern in Charlottenburg-Wilmersdorf und Tempelhof-Schöneberg.
Der Mann wurde an der Kreuzung Kleist-/Bayreuther Straße von einem anfahrenden BVG-Bus der Linie M 19 erfasst und lebensgefährlich verletzt. Er hatte zuvor bei Rot die Straße überquert.
Israel kommt den Palästinensern entgegen und will den umstrittenen Siedlungsausbau stoppen. Auch 450 palästinensische Gefangene sollen vor der internationalen Nahostkonferenz freigelassen werden. Ungeachtet dessen gibt es weiterhin Differenzen.
Der vereitelte Amoklauf an einem Kölner Gymnasium hat viele schreckliche Vorläufer. In manchen Fällen richteten die Täter an Schulen regelrechte Massaker an. Hier ein Überblick über einige der schlimmsten Attentate an Schulen.
Das arabische Traditionsgericht Méchoui besteht normalerweise aus Hammel. Für einen Eintrag ins Guinness-Buch packte der französische Grillmeister Christian Falco nun in Marokko ein 550-Kilogramm-Dromedar auf den Spieß.
Die Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) wurde 1970 zur Koordinierung der gemeinsamen Bildungspolitik gegründet. Seitdem hat die BLK mehr als 300 Modellversuche gefördert, um die Schulqualität zu verbessern.
Insgesamt gingen vergangenes Jahr 100,7 Millionen Kauf-DVDs über deutsche Ladentische. Der Branchenumsatz aus dem Verkauf betrug 1,3 Milliarden Euro. Selbst alte Serien wie "Die Schwarzwaldklinik" erleben ein Comeback.
Schulabbrecher aus Berlin sollen künftig auf dem Bau eine Chance bekommen, doch noch in einen Beruf einzusteigen. Ein neunmonatiges Training soll die Jugendlichen auf eine Ausbildung vorbereiten.
Der türkische Anwalt von Marco W. hofft auf eine Freilassung seines Mandanten am Dienstag. Das Gericht wartet weiter auf die offizielle Aussage von Charlotte M..
Der türkische Anwalt von Marco W. hofft auf eine Freilassung seines Mandanten am Dienstag. Das Gericht wartet weiter auf die offizielle Aussage von Charlotte M..
öffnet in neuem Tab oder Fenster