Nach den Krawallen in Pariser Vorstädten haben Jugendliche am Abend auch in der südfranzösischen Stadt Toulouse randaliert. Mehrere Autos sind in Flammen aufgegangen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.11.2007

Skurrile Aufritte gehörten in der jüngsten Vergangenheit zu ihrem Markenzeichen. Jetzt zieht das singende Ausnahmetalent Amy Winehouse die Notbremse: In diesem Jahr wird sie keine Konzerte mehr geben.
Die Nahost-Friedenskonferenz von Annapolis hat in den Palästinensergebieten wütende Proteste ausgelöst und islamistische und linksradikale Kräfte im Nahen Osten auf den Plan gerufen.
Nach Aussagen von Experten wird die hohe Inflation das deutsche Wachstum im kommenden Jahr spürbar drücken.
Israelis und Palästinenser haben sich überraschend darauf geeinigt, ihre Friedensgespräche erneut aufzunehmen. Das gab Präsident George W. Bush bei der Eröffnung der Nahost-Konferenz in Annapolis bekannt. Sogar ein baldiges Abkommen steht in Aussicht.
Im Interview mit dem Tagesspiegel äußert sich der Sportvermarkter Hartmut Zastrow zum Ausstieg der Telekom aus dem Radsport-Sponsoring. Der 44-Jährige hält den Rückzug der Geldgeber für die wirksamste Waffe im Kampf gegen Doping.
Bei der Industriebank sind neue Milliardenverluste aufgetaucht. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau, als Teilhaber der Bank, muss Risiken in der Höhe von 4,8 Milliarden Euro absichern. Die Börse strafte das Unternehmen brutal ab.

Der deutsche Profi-Radsport steht vor einem tiefen Einschnitt. Die Deutsche Telekom AG hat die Konsequenzen aus den jüngsten Doping-Enthüllungen von Patrik Sinkewitz gezogen und das Sponsoring des T-Mobile-Teams mit sofortiger Wirkung beendet.
Die Doping-Fälle bei T-Mobile im Jahr 2007

Zäh verhandelten das Land Berlin und die Berliner Verkehrsbetriebe, jetzt konnten sie sich auf einen neuen Vertrag einigen. Kern der Vereinbarung: Die Hauptstadt bindet sich über ein Jahrzehnt an den Monopolisten BVG.
Die Abkehr des Grünen-Politikers Oswald Metzger von seiner Partei wird von der Bundesspitze begrüßt. Grünen-Chef Bütikofer wirft ihm Unehrlichkeit vor und Fritz Kuhn meint, Metzger hätte sich längst von den Werten der Partei verabschiedet.

Kurz vor Anmeldeschluss an diesem Freitag liegen mehr Manuskripte vor als im vergangenen Jahr. Die mit 45.000 Euro dotierte Auszeichnung etabliert sich damit in Deutschlands Literaturlandschaft.
Ende 1991 hatte die Deutsche Telekom ihr Engagement im Profi-Radsport begonnen - es folgten Höhen und Tiefen.
Nichts geht mehr: Wegen einer technischen Störung ist der Zugverkehr auf den S-Bahnlinien S9 und S85 zwischen den Stationen Ostbahnhof und Ostkreuz ausgefallen. Die Störung dauert schon seit dem Morgen an.
Sie waren überfordert, sagten die Eltern aus Berlin-Tempelhof. Für ihre damals siebenjährige Tochter bedeutete das ein wahres Martyrium: Vater und Mutter schlugen und fesselten das Kind und sperrten es in der Wohnung ein.
Robert Mugabe, der Präsident von Simbabwe, gilt bei den Staaten der Europäischen Union als unerwünschte Person. Aus der Einladung Mugabes zum EU-Afrika-Gipfel im Dezember zieht der britische Premier Gordon Brown nun Konsequenzen.
Für November deutet sich in Deutschland eine Inflationsrate von mehr als drei Prozent an - der höchste Stand seit 13 Jahren. Verantwortlich sind vor allem höhere Preise für Öl und Lebensmittel.
Der Grünen-Finanzexperte, Oswald Metzger, hat seine Drohung wahr gemacht und ist aus der Partei ausgetreten. Auf seiner Homepage verabschiedet er sich und gibt einen Ausblick auf seine zukünftigen Pläne.
Schauspieler Jörg Gudzuhn ist für eine Fortsetzung des erfolgreichen ZDF-Krimis "Der letzte Zeuge" nicht zu haben. Das ZDF will dennoch an der Serie festhalten.
Die sudanesische Justiz ermittelt gegen eine britische Lehrerin wegen Beleidigung des islamischen Propheten. Ihre Schüler haben einen Teddybären auf den Namen "Mohammed" getauft. Nun drohen drakonische Strafen.
In Annapolis keimt die Hoffnung auf Frieden, im Nahen Osten wird versucht die Bemühungen zu sabotieren. Iran lädt morgen zum Anti-Nahost-Gipfel.

"Lass mich laufen", soll Hannah gebettelt haben. Die 14-Jährige aus Königswinter wurde im August vergewaltigt und ermordet. Der mutmaßliche Täter beschrieb nun vor Gericht den Tathergang in allen Einzelheiten.

"Lass mich laufen", soll Hannah gebettelt haben. Die 14-Jährige aus Königswinter wurde im August vergewaltigt und ermordet. Der mutmaßliche Täter beschrieb nun vor Gericht den Tathergang in allen Einzelheiten.
Bis zum Wochenende wollen sich die Gewerkschaften Transnet und GDBA über eine neue Entgeltstruktur für die Bahn-Beschäftigten einigen. Sollte das nicht gelingen, drohen Streiks.
Ein unterernährtes Kind ist in einer völlig verwahrlosten Wohnung aufgefunden worden. Der kleine Junge hat zahlreiche Verletzungen am ganzen Körper. Die Mutter schiebt die Schuld weiter.
Ein gemeinsames Bundesland Berlin-Brandenburg ist nicht in Sicht. Trotzdem sehen die Kabinette beider Länder in vielen Punkten Gemeinsamkeiten - ab 2010 soll es ein gemeinsames Zentralabitur geben.
Er schlief unter Bäumen und trank aus Pfützen: Ein Litauer ist von einer Reisegruppe bei einem Zwischenstopp nahe Leipzig vergessen worden. Seine Heimreise wurde zu einem Abenteuer wider Willen.

Schockiernde Bilder aus Paris: Brennende Barrikaden, Schüsse auf Polizisten und randalierende Jugendliche dominieren die Szenerie. Das kann noch lange so weiter gehen", meint ein Anwohner. Hat sich seit den Krawallen von 2005 nichts verändert?
Es wurde gebetet und gesungen, als dreiste Diebe die Gunst der Stunde nutzten: Die Neuköllner Martin-Luther-Kirche vermisst Geld und eine 300 Jahre alte Bibel.

Tissy Bruns schreibt über Schüler, die ihre Lehrer benoten dürfen.
In der zweiten Nacht nach dem tödlichen Zusammenprall zweier Jugendlicher mit einem Streifenwagen haben sich die Krawalle in den Pariser Vorstädten ausgeweitet. Jugendliche schossen mit Jagdgewehren auf die Polizei.
Wegen Vergewaltigung einer schwangeren Jugendlichen muss sich ein 24-jähriger Mann vor dem Berliner Landgericht verantworten. Die Staatsanwaltschaft bezeichnete den Angeklagten "wegen eines Hanges zu erheblichen Straftaten" als gemeingefährlich.
Fast jeder ist bei ihr registriert, aber nur wenige wissen wirklich, was sie macht: Die Schufa sammelt Daten über die Kreditwürdigkeit der Bundesbürger.
Hompages, Blogs, Diskussionsforen: Auch das Internet bleibt vor rechtsextremen Gesetzesverstößen nicht verschont. In Deutschland gibt es allein 1000 deutschsprachige "Internetpräsenzen" mit rechtem Hintergrund.
Der Deutschland-Chef der Deutschen Bank, Jürgen Fitschen, hat vor höheren Leitzinsen in der Euro-Zone gewarnt. Die Gefahren für die europäische Konjunktur seien größer als die Folgen der Hypothekenkrise.

Über Frauen wie Paris Hilton oder Verona Pooth wird gerne gelästert. Und doch sollte man sie nicht unterschätzen, denn sie haben eine besondere Gabe.

Seit dem 3. September wird der Abenteurer Steve Fossett vermisst. Seine Frau entschloss sich nun zu einem schweren Schritt.

Seit dem 3. September wird der Abenteurer Steve Fossett vermisst. Seine Frau entschloss sich nun zu einem schweren Schritt.
Für Dirk Nowitzki und die Dallas Mavericks ist derzeit nichts zu holen in der NBA. Die Texaner kassierten die erste Heimniederlage der Saison, obwohl sie einen Vereinsrekord aufstellten.
Nach hartem Sanierungskurs befindet sich Sanyo wieder auf ruhigerem Fahrwasser. Buchhaltungsprobleme und Stellenstreichungen belasteten den Konzern zuvor. Jetzt gab es wieder Gewinne in der Halbjahres-Bilanz. Ein drei-Jahres-Plan soll Sanyo jetzt für die Zukunft rüsten.
Niedersachsens Umweltminister Hans-Heinrich Sander hat die Pläne von Bundesumweltminister Sigmar Gabriel angegriffen. Die geplanten Rußfilter für Kaminöfen seien unsozial und unpraktikabel. Mit seiner Kritik steht er nicht alleine.

Israelische und palästinensische Diplomaten ringen um die Wiederaufnahme des Friedensprozesses. Vor der Nahostkonferenz in Annapolis herrscht trotz schwieriger Verhandlungssituation vorsichtiger Optimismus.
Klocksin: Ansiedlung volkswirtschaftlicher Unsinn
Weihnachtsmann erwies sich als Leckermaul. Weihnachtsmarkt lockt seit gestern mit 130 Hütten und vielen Extras
Konzert zum Ewigkeitssonntag in der Nikolaikirche
Eine lichte Reise durch Abschied und Trauer
Babelsberg 03 beendete die erste Halbserie der Fußball-Regionalliga-Saison neun Punkte hinter Rang zehn und denkt über personelle Verstärkung nach
ARCHITEKTEN UND STADTPLANERDavid Chipperfield (London/Berlin), Giorgio Grassi (Mailand), Petra Kahlfeldt (Berlin), Peter Kulka (Köln/Dresden), Vittorio Magnano Lampugnani (Zürich/Mailand), Hans-Günter Merz (Stuttgart/Berlin), Gesine Weinmiller (Berlin), Peter Zlonicky (München)POLITIKER UND EXPERTENDirk Fischer (CDU), Wolfgang Thierse (SPD) für den Bundestag; Kulturstaatssekretär André Schmitz und Senatsbaudirektorin Regula Lüscher; Hermann Parzinger, designierter Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, und Noch-Präsident Klaus-Dieter Lehmann, der 2008 Präsident des Goethe-Instituts wird. Lehmann wird das Verfahren weiterhin sachverständig begleiten.