zum Hauptinhalt
Nationalmannschaft Metzelder

Mit Magerkost hat sich die deutsche Nationalmannschaft für dieses Jahr verabschiedet. Gegen Wales reichte es nur zu einem 0:0. Erfreulicher Nebeneffekt: Durch den zweiten Platz in Gruppe D werden die Deutschen eine eher leichte Gruppe bei der EM bekommen.

Von Jens Mende

Der Unternehmens- und Politikberater Roland Berger mahnt die Regierung: Die Große Koalition leiste sich derzeit einen Unterbietungswettbewerb reformerischen Eifers. Die beste Phase für Neuerungen sei bereits verstrichen.

Pauli

Die "schöne Landrätin" Gabriele Pauli verlässt die CSU. Ihr scheint vor allem der Stil in der männerdominierten bayerischen Partei nicht zu passen. "Ich gehe wegen der Art und Weise, wie man sich mir gegenüber verhalten hat", sagte Pauli in Richtung CSU-Chef Erwin Huber.

Der Großauftrag der Deutschen Bahn zur Schienenanbindung des Flughafens BBI geht an zwei Berliner Unternehmen. Bei der Vernetzung des Nah-und Fernverkehrs sollen 33 Kilometer Schienen und 87.000 Kubikmeter Stahlbeton verbaut werden - auch unter Wasser.

Eine Studie offenbart Unangenehmes für Jüngere: Im Ruhestand werden sie den Lebensstandard heutiger Rentner nur noch schwer erreichen - und das auch nur bei konsequenter betrieblicher und privater Zusatzvorsorge.

Am nächsten Dienstag soll der Friedensprozess zwischen Israel und den Palästinensern neu belebt werden. Doch große Erwartungen an das Treffen im amerikanischen Annapolis gibt es offenbar nicht. Und noch immer ist unklar, welche arabischen Staaten überhaupt an der Konferenz teilnehmen werden.

Weil er in Neukölln zusammen mit einem Komplizen eine Kellnerin überfallen und ausgeraubt hatte, wurde ein 29-Jähriger heute zu drei Jahren und zehn Monaten Haft verurteilt. Als Gründe für die Tat gab er persönliche Probleme und hohe Verluste in der Spielhalle an.

Alistair Darling

Großbritanniens Finanzminister Darling steht unter Druck: Nachdem bekannt wurde, dass in der Steuerbehörde zwei CDs mit vertraulichen Daten von 25 Millionen Briten verschwunden sind, versucht sich der Schatzkanzler in Schadensbegrenzung.

Lehmann

Nationalkeeper Jens Lehmann will möglichst nicht mehr über die vermeintliche Stinkefinger-Geste aus dem Spiel gegen Zypern reden. Bei Arsenal warte er weiter geduldig auf seine Chance, bekundet der 38-Jährige.

Weder der Justizskandal noch Thilo Sarrazins Ausfälle haben die Regierung Wowereit in ein Stimmungstief stürzen können. Hat Oppositionschef Pflüger bei den Berlinern noch eine Chance?

Die kalifornische Metropole San Francisco hat als erste amerikanische Stadt Plastiktüten aus ihren Supermärkten verbannt. Ein Schritt gegen die wachsenden Müllberge, doch die Kunden reagieren nicht alle mit Verständnis.

Die Serie von Gewaltdrohungen an Schulen reißt nicht ab. In Lübeck wurde ein Zettel gefunden, auf dem angekündigt wird, dass eine Schule "in die Luft fliegen" wird. Die Polizei führte einen Großeinsatz durch.

071121alptraum

Eine durchs Fenster scheinende Straßenlaterne und ein Vorhang, der sich gelegentlich bewegt: Fertig ist das Gespenst. Viele Kinder haben Angst vor dem Einschlafen - aus Furcht vor Alpträumen. Was kann man dagegen tun?

071121alptraum

Eine durchs Fenster scheinende Straßenlaterne und ein Vorhang, der sich gelegentlich bewegt: Fertig ist das Gespenst. Viele Kinder haben Angst vor dem Einschlafen - aus Furcht vor Alpträumen. Was kann man dagegen tun?

Erst feierte die Polizei einen vereitelten Amoklauf, dann war nur noch von längst aufgegebenen Attentatsplänen die Rede: Tatsache bleibt, dass sich ein 17-jähriger Schüler des Kölner Georg-Büchner-Gymnasiums nach einem Gespräch mit der Polizei umgebracht hat.

Unter der Wurzel der DistelUnter der Wurzel der DistelWohnt nun die Sprache,Nicht abgewandt,Im steinigen Grund.Ein Riegel fürs FeuerWar sie immer.

Berlin - Trotz des Streits zwischen dem Bund und Berlin über die Hauptstadtfinanzierung und den Flughafen Tempelhof bestehen offenbar Chancen, die Verhandlungen noch vor Weihnachten positiv abzuschließen. So hieß es gestern in Koalitionskreisen.

Ein Mann aus Brandenburg wehrt sich vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe gegen eine Anordnung des Oberlandesgerichtes, seinen außerehelichen Sohn zu treffen – wie es die Mutter verlangt

Von Sigrid Kneist
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })