
Am Ende haben es die meisten noch geschafft: Türkei, Schweden, Portugal und Russland nehmen an der Europameisterschaft teil. Nur England verpasste nach einer 2:3-Niederlage gegen Kroatien die Qualifikation.
Am Ende haben es die meisten noch geschafft: Türkei, Schweden, Portugal und Russland nehmen an der Europameisterschaft teil. Nur England verpasste nach einer 2:3-Niederlage gegen Kroatien die Qualifikation.
Einige Stammspieler fehlten beim letzten Auftritt der deutschen Fußball-Nationalmannschaft in diesem Jahr gegen Wales. Eine große Chance für die Spieler aus der zweiten Reihe. Haben sie sie genutzt?
Mit Magerkost hat sich die deutsche Nationalmannschaft für dieses Jahr verabschiedet. Gegen Wales reichte es nur zu einem 0:0. Erfreulicher Nebeneffekt: Durch den zweiten Platz in Gruppe D werden die Deutschen eine eher leichte Gruppe bei der EM bekommen.
Die Geiselnahme am Berliner Hauptbahnhof ist unblutig zu Ende gegangen. Ein 26-Jähriger hatte am Nachmittag mit einem Messer den Kellner eines Cafés als Geisel genommen und gut zwei Stunden festgehalten. Die Polizei überwältigte den Mann.
Im Streit um den Empfang des Dalai Lama durch Bundeskanzlerin Angela Merkel hat SPD-Generalsekretär Hubertus Heil Außenminister Frank-Walter Steinmeier gegen Angriffe der Union in Schutz genommen.
Der Unternehmens- und Politikberater Roland Berger mahnt die Regierung: Die Große Koalition leiste sich derzeit einen Unterbietungswettbewerb reformerischen Eifers. Die beste Phase für Neuerungen sei bereits verstrichen.
Der Energiekonzern Vattenfall hat seine Pläne zur Wärmeerzeugung im Berliner Märkischen Viertel mit Braunkohlestaub gestoppt. Der Stadtteil soll auf andere Weise mit Wärme versorgt werden.
Die "schöne Landrätin" Gabriele Pauli verlässt die CSU. Ihr scheint vor allem der Stil in der männerdominierten bayerischen Partei nicht zu passen. "Ich gehe wegen der Art und Weise, wie man sich mir gegenüber verhalten hat", sagte Pauli in Richtung CSU-Chef Erwin Huber.
Sechs Wochen später als geplant sind die Krieger des Kaisers von China in Hamburg angekommen. Noch nie waren so viele der Original-Tonkrieger der berühmten Terrakotta-Armee auf einmal in Deutschland zu sehen.
Der Großauftrag der Deutschen Bahn zur Schienenanbindung des Flughafens BBI geht an zwei Berliner Unternehmen. Bei der Vernetzung des Nah-und Fernverkehrs sollen 33 Kilometer Schienen und 87.000 Kubikmeter Stahlbeton verbaut werden - auch unter Wasser.
Ein Streit gerät außer Kontrolle, eine Frau wirft ein Kinderfahrrad aus ihrer Wohnung im siebten Stock in Ratingen. Diese Kurzschlussreaktion hatte schwerwiegende Folgen - das Rad traf einen Fußgänger.
Die Betreiber einer Diskothek in Berlin-Lichtenberg hatten beim Verwaltungsgericht einen Eilrechtsschutzantrag gegen das Flatrate-Verbot gestellt. Dies bestätigte jedoch die Entscheidung: die Auflage sei "verhältnismäßig, um eine Gesundheitsgefahr abzuwenden".
Eine Studie offenbart Unangenehmes für Jüngere: Im Ruhestand werden sie den Lebensstandard heutiger Rentner nur noch schwer erreichen - und das auch nur bei konsequenter betrieblicher und privater Zusatzvorsorge.
Bahnkunden können aufatmen: Die Lokführer wollen die neue Offerte der Bahn erst in Ruhe prüfen, bevor sie in weitere Tarifverhandlungen treten - und verzichten bis dahin auf einen Arbeitskampf. Dafür setzt eine weitere Gewerkschaft die Bahn unter Druck.
Am nächsten Dienstag soll der Friedensprozess zwischen Israel und den Palästinensern neu belebt werden. Doch große Erwartungen an das Treffen im amerikanischen Annapolis gibt es offenbar nicht. Und noch immer ist unklar, welche arabischen Staaten überhaupt an der Konferenz teilnehmen werden.
Der Fall des geplanten Amoklaufs an einem Kölner Gymnasium und der Selbstmord eines verdächtigten Schülers schlagen weiter hohe Wellen. Der Druck auf die Polizei ist groß, doch gegen Beamte wird nicht ermittelt.
Weil er in Neukölln zusammen mit einem Komplizen eine Kellnerin überfallen und ausgeraubt hatte, wurde ein 29-Jähriger heute zu drei Jahren und zehn Monaten Haft verurteilt. Als Gründe für die Tat gab er persönliche Probleme und hohe Verluste in der Spielhalle an.
Großbritanniens Finanzminister Darling steht unter Druck: Nachdem bekannt wurde, dass in der Steuerbehörde zwei CDs mit vertraulichen Daten von 25 Millionen Briten verschwunden sind, versucht sich der Schatzkanzler in Schadensbegrenzung.
Kroatiens Fußball-Verbandschef ist bei seiner Ankunft in England gleich am Flughafen in London verhaftet worden. Der Vorwurf: Der 67-Jährige habe Zeitungen stehlen wollen.
Dagmar Rosenfeld über Zwangsbesuche beim eigenen Kind
Immer wieder werden in Deutschland vernachlässigte und unterernährte Kinder in Wohnungen gefunden. Häufig sind die Eltern überfordert.
Bayern-Manager Hoeneß macht der Widerspruch der Fans auf der Hauptversammlung in der vergangenen Woche noch immer zu schaffen. Im Zweifelsfall würden er und Karl-Heinz Rummenigge "aufhören", erklärt Hoeneß.
Ein offenbar betrunkener Rechtsextremer hat gestern Abend zwei Rumänen in Neukölln angegriffen. Bei der Attacke wurde eines der Opfer verletzt.
Ein Berliner Gericht hat entschieden, dass Mieter für Graffiti-Beseitigung an Hauswänden zahlen sollen. Die Hausbesitzer freuen sich, der Mieterverein relativiert - es gebe eine gegensätzliche Entscheidung aus dem Jahr 2003.
Nationalkeeper Jens Lehmann will möglichst nicht mehr über die vermeintliche Stinkefinger-Geste aus dem Spiel gegen Zypern reden. Bei Arsenal warte er weiter geduldig auf seine Chance, bekundet der 38-Jährige.
Der Siemens-Schmiergeldskandal hinterlässt weltweit seine Spuren: Jetzt hat die russische Polizei offenbar einen Regionalvertreter für den Ural festgenommen. Ihm wird vorgeworfen, den russischen Staat um 24 Millionen Rubel betrogen zu haben.
Weder der Justizskandal noch Thilo Sarrazins Ausfälle haben die Regierung Wowereit in ein Stimmungstief stürzen können. Hat Oppositionschef Pflüger bei den Berlinern noch eine Chance?
Die kalifornische Metropole San Francisco hat als erste amerikanische Stadt Plastiktüten aus ihren Supermärkten verbannt. Ein Schritt gegen die wachsenden Müllberge, doch die Kunden reagieren nicht alle mit Verständnis.
Die Serie von Gewaltdrohungen an Schulen reißt nicht ab. In Lübeck wurde ein Zettel gefunden, auf dem angekündigt wird, dass eine Schule "in die Luft fliegen" wird. Die Polizei führte einen Großeinsatz durch.
Eine durchs Fenster scheinende Straßenlaterne und ein Vorhang, der sich gelegentlich bewegt: Fertig ist das Gespenst. Viele Kinder haben Angst vor dem Einschlafen - aus Furcht vor Alpträumen. Was kann man dagegen tun?
Eine durchs Fenster scheinende Straßenlaterne und ein Vorhang, der sich gelegentlich bewegt: Fertig ist das Gespenst. Viele Kinder haben Angst vor dem Einschlafen - aus Furcht vor Alpträumen. Was kann man dagegen tun?
Floyd Landis akzeptiert die Aberkennung seines Tour-Sieges und die gegen ihn verhängte zweijährige Dopingsperre nicht. Vor dem Sportgerichtshof in Lausanne klagt der US-Amerikaner für seine Rehabilitation.
Bei der Parlamentswahl in Jordanien haben königstreue Vertreter erneut die Mehrheit der 110 Sitze gewonnen. Die meisten von ihnen waren als unabhängige Kandidaten angetreten.
Der Rennfahrer Timo Glock stand kurz davor, wieder als Gerüstbauer zu arbeiten. Nach seinem Triumph in der Formel-1-Nachwuchsserie GP2 fährt er jetzt für Toyota in der Formel 1.
Das Bundesverfassungsgericht willl die umstrittene Umgangspflicht für Väter nichtehelicher Kinder klären. Konkret geht es darum, ob ein Vater durch Androhung eines Zwangsgelds zum Umgang mit seinem Kind gezwungen werden kann.
Die Autorenstreiks in Hollywood brechen nicht ab. Jetzt unterstützen auch Prominente aus anderen Branchen die Streikenden. Im Dezember könnten bis zu 60 TV-Produktionen flachliegen.
Erst feierte die Polizei einen vereitelten Amoklauf, dann war nur noch von längst aufgegebenen Attentatsplänen die Rede: Tatsache bleibt, dass sich ein 17-jähriger Schüler des Kölner Georg-Büchner-Gymnasiums nach einem Gespräch mit der Polizei umgebracht hat.
Der Preis für US-Leichtöl ist im asiatischen Handel auf ein neues Rekordhoch gestiegen. Der Dollar fiel zum Euro weiter ab.
Unter der Wurzel der DistelUnter der Wurzel der DistelWohnt nun die Sprache,Nicht abgewandt,Im steinigen Grund.Ein Riegel fürs FeuerWar sie immer.
Jetzt im Märkischen Verlag Wilhelmshorst: Nr. 277 mit Gedichten von Peter Huchel
Berlin - Trotz des Streits zwischen dem Bund und Berlin über die Hauptstadtfinanzierung und den Flughafen Tempelhof bestehen offenbar Chancen, die Verhandlungen noch vor Weihnachten positiv abzuschließen. So hieß es gestern in Koalitionskreisen.
Weiter Probleme mit Autohaus-Gelände in Nuthetal
Bürgermeister für Bewerbung mit Werder
Nur wenige Täter aus der linksextremen Szene wurden bislang in Berlin gefasst. Bei der Fahndung geraten die Ermittler an ihre Grenzen
Ein Mann aus Brandenburg wehrt sich vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe gegen eine Anordnung des Oberlandesgerichtes, seinen außerehelichen Sohn zu treffen – wie es die Mutter verlangt
Jeder fünfte Potsdamer Schulanfänger betroffen
Kammerakademie veranstaltet Workshop mit Gymnasiasten zu „Cosi fan tutte“
Die Königliche Porzellan-Manufaktur unterstützt das Garnisonkirchen-Projekt
öffnet in neuem Tab oder Fenster