
In Frankreich haben landesweite Proteste gegen die Reformpolitik des Präsidenten begonnen. Für Sarkozy steht dabei die Glaubwürdigkeit auf dem Spiel.
In Frankreich haben landesweite Proteste gegen die Reformpolitik des Präsidenten begonnen. Für Sarkozy steht dabei die Glaubwürdigkeit auf dem Spiel.
Für jede zweite Wohnung wird in Berlin laut Mieterverein zu viel bezahlt. Bei der Organisation kann jeder kontrollieren, ob die Miete dem aktuellen Mietspiegel entspricht.
Der neue Eigentümer des Hauses in Kreuzberg, in dem das autonome Wohnprojekt "Köpi" seinen Platz hat, will den Mietern kündigen - mit einer fragwürdigen Begründung. Die Bewohner wollen sich weiter wehren.
Erstmals wird für einen Handballspieler eine sechsstellige Ablöse geboten. Der begehrte Mann kommt aus Kiel und heißt Kim Andersson.
Die Eisbären aus Berlin und die Frankfurt Lions stehen nach Siegen im Halbfinale des DEB-Pokals. In der DEL setzten die Adler Mannheim unterdessen ihre Aufholjagd fort.
Ein 18-Jähriger ist in New York von der Polizei erschossen worden, weil die Beamten in der Hand des Jugendlichen eine Waffe vermuteten. Bei dem Gegenstand handelte es sich allerdings um eine Haarbürste.
Die große Koalition hat beschlossen, das Arbeitslosengeld I länger an Ältere auszuzahlen. Arbeitsmarktexperten sehen das kritisch.
Beiträge zur Arbeitslosenversicherung werden günstiger. Über die Bahn wird weiter gestritten. Die Ergebnisse des Koalitions-Spitzentreffens im Überblick.
Die Koalitionsspitzen konnten sich nicht auf einen Post-Mindestlohn einigen. In der SPD macht seither der Begriff "Wortbruch" die Runde. Die SPD habe sich verrannt, heißt es bei der Union.
Längere Ladenöffnungszeiten haben sich nicht wirklich bewährt. Das zeigen stagnierende Umsätze und Jobzahlen im Einzelhandel. Eine Ausweitung der Öffnungszeiten auf den Sonntag ist zudem verfassungswidrig.
Der Regierende wehrt sich gegen die Bedingung, die Hilfen des Bundes für die Staatsoper mit dem Flughafen Tempelhof zu verknüpfen.
Im Streit um die Zukunft des Flughafens Tempelhof steht Klaus Wowereit wieder einmal alleine da. Parteikollege und Finanzminister Steinbrück warf dem Regierenden Bürgermeister sogar Unkenntnis vor. Auch im Kanzleramt sei man "erstaunt" über Wowereit.
Die Berliner S-Bahn rechnet in diesem Jahr mit mehr als 376 Millionen Passagieren und erhofft sich weiteren Aufschwung durch die Umweltzone. Das "schmerzliche Sanierungsprogramm" soll aber fortgeführt werden - unter anderem mit der Automatisierung der Bahnhöfe.
Zuerst kommt die Partei. So war es bis gestern. Jetzt ist Franz Müntefering zurückgetreten - weil seine Frau schwer krank ist.
Wichtiger als all die Politik und Parteien ist Franz Müntefering seine schwerkranke Frau. Das zeigt, aus welchem Holz er ist. Das zeigt auch, dass die Geschicke des Landes bei ihm in guten Händen waren. Und die Kanzlerin? Wird wohl auch dieses Mal darauf setzen, dass es die Zeit richtet.
Das wegen eines Bombenfunds auf Dienstag verschobene Zweitligaspiel zwischen Paderborn und Koblenz endete mit einem 0:0. Wegen einer schlechteren Tordifferenz belegt allerdings nun Jena den letzten Tabellenplatz.
Dem Landeskriminalamt in Berlin sind mehrere tausend Euro abhanden gekommen, die in der letzten Woche bei einer Wohnungsdurchsuchung beschlagnahmt worden waren.
Die EU-Außenkommissarin Benita Ferrero-Waldner hat sich für einen schnellen Rückgang zur Normalität in Georgien ausgesprochen. Die Einschränkung der Pressefreiheit und die "exzessive Gewalt" gegen Demonstranten könnten von der EU nicht akzeptiert werden.
Nach dem Verzicht von Kurt Beck auf den Posten des Vizekanzlers steht der SPD-Chef in der Kritik. Hessens Ministerpräsident Koch erklärte etwa, Beck betreibe weiter Politik "als Außenbordmotor".
Der als "Cool Man" in einer Schokoladenwerbung bekannt gewordene Schweizer Schauspieler Peter Steiner ist tot.
Um sich rechtzeitig auf den bevorstehenden Streik der GDL vorzubereiten, sollten sich Bahnreisende über Alternativen informieren. Der Tagesspiegel.de gibt Ihnen zusätzlich Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Die Ankündigung von Arbeitsminister und Vizekanzler Franz Müntefering, seine Ämter in der nächsten Woche niederzulegen, hat das politische Berlin überrascht. Trotzdem hatten fast alle etwas dazu zu sagen.
Franziska van Almsick wollte die Veröffentlichung von Fotos aus ihrem Privatleben "vorbeugend" verbieten lassen. Dafür zog sie vor Gericht. Doch die Klage des früheren Schwimm-Stars wurde abgewiesen.
Die Kritik an einem umstrittenen Gag-Element der Show "Schmidt & Pocher" wird ihre Wirkung möglicherweise nicht verfehlen. Der WDR möchte den "Nazometer" aus der Sendung nehmen.
Durch die in stürmischer See havarierten Öltanker und Schwefelfrachter ist an der russischen Schwarzmeerküste ein gewaltiger Schaden entstanden. Die Beseitigung der Umweltschäden wird womöglich zehn Jahre dauern.
Durch die in stürmischer See havarierten Öltanker und Schwefelfrachter ist an der russischen Schwarzmeerküste ein gewaltiger Schaden entstanden. Die Beseitigung der Umweltschäden wird womöglich zehn Jahre dauern.
"Aus rein familiären Gründen" hat Arbeitsminister und Vizekanzler Müntefering heute seinen Rücktritt verkündet - und bereits seine Nachfolger präsentiert. Demnach wird Olaf Scholz neuer Arbeitsminister, den Posten des Vizekanzlers soll Frank-Walter Steinmeier übernehmen.
Besitzer von klimafreundlichen Autos sollen künftig komplett von der Kfz-Steuer befreit werden. Autofahrer, deren Wagen über dem angepeilten CO2-Ausstoß-Betrag liegen, müssen mit Anstieg der Ausstoßquote auch mehr Steuern bezahlen.
In Dortmund hat ein Gericht das Urteil über eine Frau gesprochen, die ihre drei Kinder erstickt haben soll. Die Staatsanwaltschaft forderte lebenslang, die Verteidigung Freispruch.
Mit einer aufwendigen Party hat Bombardier die Nahverkehrsbahn „Talent 2“ präsentiert. Vom Erfolg des Zuges hängt für den Eisenbahnkonzern viel ab - das neue Modell soll die Zukunft des Bombardier-Werks in Hennigsdorf sichern.
Eine weitere Negativkonsequenz der umstrittenen Waffengesetze in den USA: In Kalifornien hat ein 17-Jähriger im Affekt fünf Menschen und sich selbst erschossen.
Vier Berliner müssen sich heute vor dem Landgericht verantworten. Ihnen wird vorgeworfen, drei Betrüger entführt und Lösegeld gefordert zu haben. Zuvor hatten die Geldbetrüger ihnen über 22.000 Euro abgeknöpft, indem sie eine Geldvermehrung durch Zauberei versprachen.
SPD-Fraktionsgeschäftsführer Olaf Scholz soll neuer Arbeitsminister in der großen Koalition werden. Der Übergang vom sozialdemokratischen Urgestein Franz Müntefering zu Scholz steht auch für einen politischen Generationswechsel.
Für die geplante Renovierung des Schillertheaters sind etwa 20 Millionen Euro veranschlagt. Bislang ist die Finanzierung aber noch unsicher. Der Bund zahlt erst, wenn der Senat der Erhaltung des Flughafens Tempelhofs zustimmt und unterstützt.
In Neu Delhi werden wilde Affen durch die wachsende Stadt aus ihrem natürlichen Lebensraum vertrieben und greifen immer wieder Menschen an. Nun eskaliert die Lage: Es gibt einen Toten und viele Verletzte.
In Neu Delhi werden wilde Affen durch die wachsende Stadt aus ihrem natürlichen Lebensraum vertrieben und greifen immer wieder Menschen an. Nun eskaliert die Lage: Es gibt einen Toten und viele Verletzte.
Er ist da, der Baum für den Weihnachtsmarkt vor der Gedächtniskirche. Richtig hübsch ist er nicht, der Transport aus dem oberbayerischen Bad Tölz verlief - natürlich - nicht reibungslos. Kein Wunder, die Fichte war ja auch viel zu lang für den Lieferwagen.
Antje Sirleschtov zum Rücktritt von Franz Müntefering
Der Berliner Eisbär Knut wird vermutlich nie mehr mit seinem Pfleger Thomas Dörflein durch das Gehege tollen. Der Pfleger darf nicht mehr zu seinem Schützling, da Knut immer gefährlicher wird.
Etwa 680 Millionen Euro soll die Deutsche Bank für die Übernahme der Berliner Bank bezahlt haben. Denn Bankchef Ackermann ist sich sicher, dass Berlin wirtschaftlich und gesellschaftlich auf dem Weg zu einer führenden Metropole heranreift.
Was wäre die Berliner Vorweihnachtszeit ohne das Gezitter um die Tanne für den Weihnachtsmarkt auf dem Breitscheidplatz vor der Gedächtniskirche?
Auf die ruhige Tour. "Boss Hoss"-Sänger Alec hat am heutigen Dienstag frei, wie seine 14 Kollegen auch. Was die an so einem Tag ohne Konzert machen? Verrät er bei uns.
Durch den Erfolg des Kinofilms "Ratatouille" stehen Ratten bei Berliner Kindern hoch im Kurs. Die Nachfrage nach Hausratten ist so groß, dass die kleinen Nager in den meisten Zoofachgeschäften derzeit ausverkauft sind.
Deutschland wird immer älter, Deutschland braucht mehr Babys! Viel Hoffnung wurde in die "Nachwehen" der Fußball-WM 2006 gesetzt. Gab es nun einen Baby-Boom nach der großen Party?
Berlins Väter sind bundesweit die Aktivsten, wenn es um die Erziehung ihrer Kinder geht. Aus einer Veröffentlichung des Statistischen Bundesamtes ging hervor, dass 12,4 Prozent der hauptstädtischen Väter Elterngeld beantragen.
Vor mehr als 40 Jahren trat Franz Müntefering in die SPD ein und engagierte sich zunächst bei den Jusos. Wichtige Daten seiner Politiker-Karriere.
Drakonische Strafe: In Saudi-Arabien soll ein junger Musiker ausgepeitscht werden, weil er mit seiner Band Lieder über Frauen und "Tabu-Themen" aufgenommen hat.
Beschimpft, unverstanden, getarnt: Die Situation von Schwulen im Männersport Fußball gleicht noch immer einem brisanten Versteckspiel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster