
Kiels Sozialministerin Gitta Trauernicht über Lehren aus dem Fall Lea-Sophie und das neue Kinderschutzgesetz des Landes Schleswig-Holstein.
Kiels Sozialministerin Gitta Trauernicht über Lehren aus dem Fall Lea-Sophie und das neue Kinderschutzgesetz des Landes Schleswig-Holstein.
Neuköllns Problemschüler prügeln sich im Klassenzimmer, bleiben dem Unterricht fern und landen oft irgendwann auf der Anklagebank. Zwei Richter haben diese Verhältnisse satt und wollen nicht weiter auf Lösungen von oben warten.
Nach dem Skandal um unwirksame Dieselrußfilter streiten Politik und Kfz-Handwerk nun um Ersatz. Eine Kulanzlösung erscheint aber schwierig.
Die Lokführer geben der Deutschen Bahn noch eine Möglichkeit zum Einlenken – dann soll es neue Streiks geben.
Leiser Beifall, artiges Kopfnicken: Bei der Hauptversammlung im ICC gab es nicht einmal für Dieter Hoeneß Pfiffe, der gleich noch über seinen Abschied sprach. Jubel erhielt allerdings nur Josip Simunic.
Zweitligist Alemannia Aachen entlässt Trainer Guido Buchwald. Der Meistertrainer aus Japan war von Anfang an in Aachen skeptisch beäugt worden.
Südafrika will zur WM 2010 die Polizei verdoppeln. Die Wirkung ist fraglich.
Eine herrenlose Sporttasche hat heute zu weiträumigen Absperrungen rund um das Rathaus Spandau geführt. Kriminaltechniker sprengten schließlich den Gegenstand.
Wer mit Holz heizt, schützt das Klima - aber verdreckt die Luft. Deshalb will die Bundesregierung nun Grenzwerte für den Feinstaub-Ausstoß einführen. Alte Kachelöfen sollen von der Regelung aber ausgenommen werden.
Frankreichs Präsident Sarkozy besucht China - und lobt die Fortschritte beim Thema Menschenrechte. Seine zuständige Staatssekretärin hatte er lieber gleich in Paris gelassen. Statt dessen dabei: Die Granden der französischen Industrie.
Eine Studie des Darmstädter Öko-Instituts hat ergeben: Bei einem Terroranschlag mit einem Passagierflugzeug müsste sogar Berlin evakuiert werden, falls das Atomkraftwerk Biblis A getroffen wird. Es ist nur 40 Flugsekunden von Frankfurt entfernt.
Sie sind Welten auseinander: Hier Bahnchef Mehdorn, der Fabrikantensohn, dort Gewerkschaftsführer Schell, der früher in Viehwaggons den Kot weggescheuert hat. Nun wollen sie wieder verhandeln. Die Chronologie einer Annäherung von Carsten Brönstrup.
In Niedersachsen hat die Polizei einen Mann erschossen, der mit einem Messer auf die Beamten losgegangen war. Der 37-jährige Angreifer soll zuvor seine eigene Familie bedroht haben.
In Niedersachsen hat die Polizei einen Mann erschossen, der mit einem Messer auf die Beamten losgegangen war. Der 37-jährige Angreifer soll zuvor seine eigene Familie bedroht haben.
Nach dem rassistischen Angriff auf acht Inder im sächsischen Mügeln ist das erste Urteil gegen einen der Täter ergangen. Ein 18-Jähriger kommt demnach mit 600 Euro Strafe davon, da es sich um eine "jugendtypische Verfehlung" handele.
Eine Studie deutet darauf hin, dass offene Flächen und nicht der Verkehr kleine Säugetiere abschrecken.
Forscher machen Hirnregionen aus, die es ermöglichen, eine strahlende Zukunft zu sehen.
Die GDL lehnt das neue Angebot der Bahn ab, will aber dennoch am nächsten Montag noch einmal verhandeln. Es dreht sich alles um den Begriff "eigenständiger Tarifvertrag". Sollte keine Einigung erreicht werden, droht GDL-Chef Schell mit einem langen Arbeitskampf.
Inmitten des großen Weihnachtsgeschäftes ruft die Gewerkschaft Verdi zu neuen Arbeitsniederlegungen im Einzelhandel auf. Kunden müssen mit längeren Wartezeiten an den Kassen rechnen.
Seitdem YouTube vor zwei Jahren eine regelrechte Revolution im Internet auslöste, wird die Fangemeine immer größer. Ein Ende der YouTube-Manie ist nicht in Sicht. Kein Wunder, bei einem derart wachsenden Angebot tierisch lustiger Videofilme.
Es tut sich wieder etwas: Nach Jahren der Stagnation haben sich Israelis und Palästinenser überraschend wieder zu Friedensgesprächen durchgerungen. Die Verhandlungen sollen bereits am Mittwoch formell beginnen.
Die Polizei hat nach wochenlangen Ermittlungen einen Mord an einer 89-jährigen Millionärin aus Mönchengladbach aufgeklärt. Taucher fanden die Leiche in einer Tonne im Breyeller See.
Die Soziologin Lala Süsskind dürfte die erste Frau an der Spitze der Jüdischen Gemeinde Berlins werden. Die 61-Jährige lebt seit 1947 in Berlin und will sich daran machen, die Gräben innerhalb der Gemeinde zuzuschütten.
Vor eineinhalb Jahren wurde der Braunbär Bruno erschossen, nachdem er monatelang für Schagzeilen gesorgt hatte. Jetzt steht fest, wo der Bär seine letzte Heimat finden soll.
Vor eineinhalb Jahren wurde der Braunbär Bruno erschossen, nachdem er monatelang für Schagzeilen gesorgt hatte. Jetzt steht fest, wo der Bär seine letzte Heimat finden soll.
Das Bündnis der Soziologin Lala Süsskind geht als Sieger aus den Wahlen in der Berliner Jüdischen Gemeinde hervor. In den letzten Monaten hatte es heftige Auseinandersetzungen gegeben, einzelne Gemeindemitglieder warfen sich "stalinistische Methoden" vor.
Im Nordosten Chinas ist an einem Lager für Industrieschlamm ein Damm gebrochen. Über die Bewohner eines Dorfes brach kubikmeterweise Schlick herein. Mehrere Menschen erstickten.
Für Siemens könnte der Milliardendeal, den Frankreichs Präsident Sarkozy für den Atomkonzern Areva aus China mitgebracht hat, ebenfalls einträglich werden. Der Konzern verhandelt über einen Teilauftrag von den Franzosen.
UN senken ihre Schätzung der weltweiten Infektionen um 6 Millionen.
Emma Clarke ist nicht nur Synchronsprechrin, sie macht auch Ansagen in der Londoner U-Bahn. Einige Späße über die Verkehrsbetriebe haben der Stimme, die in der englischen Hauptstadt fast jeder kennt, nun den Job gekostet.
Emma Clarke ist nicht nur Synchronsprechrin, sie macht auch Ansagen in der Londoner U-Bahn. Einige Späße über die Verkehrsbetriebe haben der Stimme, die in der englischen Hauptstadt fast jeder kennt, nun den Job gekostet.
Zwei Männer haben in Neukölln in einer U-Bahn der Linie 7 randaliert und über ein Mikrofon rechtsradikale Parolen skandiert. Doch damit nicht genug: Weil die Täter an diversen Schaltern herumspielten, gelang es dem Fahrer kaum, den Zug zu bremsen.
Die Partei HDZ von Ministerpräsident Ivo Sanader hat bei der Parlamentswahl in Kroatien die meisten Stimmen erhalten. Wer regieren wird, ist dennoch unklar. Denn auch die zweitplatzierten Sozialdemokraten können mit Koalitionspartnern an die Macht kommen.
Ist es die Berliner Schnauze, das erdige Bairisch oder doch das Schwäbeln oder Sächseln? Eine Studie will herausgefunden haben, welcher deutsche Dialekt der erotischste ist.
Seehofers Vorgängerin Renate Künast hat den Agrarminister vor einer Blockadepolitik gegen die Reformvorschläge von EU-Kommissarin Mariann Fischer Boel gewarnt. Sie weiß einen besseren Rat.
Bewegung im Fall des getöteten Geldboten: Die Polizei hat einen weiteren Verdächtigen festgenommen, der an dem Postraub in Reinickendorf beteiligt gewesen sein soll. Noch immer sucht die Polizei nach Bernd Mersiowsky - er gilt als besonders gefährlich.
Neue Sauropoden-Gattung lag 113 Jahre lang unerkannt im Keller eines Londoner Museums.
Infos für Muslime, Schulung für Beamte: Die Polizeidirektion 1 und die Ahmadiyya Muslim Jamaat Gemeinde haben in Pankow einen Kooperationsvertrag unterzeichnet.
Cowboys in die Kojen. "Boss Hoss"-Sänger Alec duscht jetzt wieder täglich.
Moritz Schuller über den Nahost-Gipfel in Annapolis
Die letzten schweren Brände sind erst wenigen Wochen her, da muss die Feuerwehr in Kalifornien schon wieder ausrücken. Im Nobelort Malibu richteten Feuer den schwersten Sachschaden seit 15 Jahren an.
Im rundum verglasten Wartehäuschen eines dänischen Bahnhofs gab sich ein Paar seinen Trieben hin. Gut und schön - zahlreiche Passagiere mussten deswegen aber in der eisigen Kälte auf ihren Zug warten.
Wenn's der Umwelt nützt, darf es ruhig ein wenig teurer sein: Einer Umfrage zufolge ist die Mehrheit der Deutschen dazu bereit, für den Klimaschutz tiefer in die Tasche zu greifen. Doch die Energieversorger genießen wenig Glaubwürdigkeit.
Transnet-Chef Hansen will bei einem besseren Tarifabschluss der Lokführer keinen Gebrauch von der Nachverhandlungsklausel machen. Um Spezialistengewerkschaften wie die GDL besser zu integrieren soll die Struktur der Bahn-Gewerkschaften neu organisiert werden.
Der seit über sieben Monaten in der Türkei inhaftierte Marco W. aus Uelzen muss weiter in Untersuchungshaft bleiben. Seine deutschen Anwälte wollen nun eine Freilassung vor dem europäischen Gerichtshof durchsetzen.
Mexikanische Meeressäuger haben möglicherweise nur noch zwei Jahre.
Der brasilianische Nationalspieler Gilberto will mehr Geld von Hertha BSC. Da kommt das Vertragsangebot von Benfica Lissabon als Druckmittel gerade recht.
Die Fans feierten den Sieg ihrer Mannschaft in Bahia, als die Tribüne unter ihnen zusammenbrach. Zahlreiche Menschen stürzten 15 Meter in die Tiefe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster