zum Hauptinhalt

In einem Brief an Familienmministerin Ursula von der Leyen (CDU) bittet die Potsdamerin Ursula Ries um Hilfe im Umgang mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten. Die Landeshauptstadt sei kürzlich von der Familienministerin als familienfreundlichste Stadt benannt worden, doch verfolge die Schlösserstiftung eine „familien- und kinderfeindliche Politik“, schreibt Ursula Ries.

Die Chance mit Tabellenführer Werder nach Punkten gleichzuziehen nutzten die Potsdamer Kickers nicht. Sie unterlagen im Luftschiffhafen gegen den Aufsteiger und Favoritenschreck Teupitz/Groß Köris 0:1.

Die von Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner (SPD) geplante Superuni wird weiter kontrovers diskutiert. Nachdem die Pläne tagelang auf teils heftigen Widerstand stießen, kommt nun auch Unterstützung aus der Berliner Wissenschaft.

Das Gezänk der letzten Tage und Kurt Becks Schwenk ins Populär-Populistische haben Unberechenbarkeit in die große Koalition getragen und Angela Merkel zu einer Positionsbestimmung gezwungen.

Von Robert Birnbaum

Publikumspreise sind bei Schauspielern besonders beliebt. Bei ihnen spricht keine Akademie, kein Kritikerkreis, hier spricht der Adressat, also derjenige, von dem Schauspieler letztlich leben.

Der Hamburger SV kann sich auch als Tabellenzweiter mit der Rolle als Bayern-Jäger nicht anfreunden

Von Karsten Doneck, dpa
171646_0_ef9f3075

Der Jazz hat ein Problem. Ihm ist sein Gott abhanden gekommen. Beim Berliner Jazzfest herrschte impulsive Stimmung nur in spätnächtlichen Klubs. In den Festspielhallen wurden dagegen intellektuell überspannte Exkursionen unternommen.

Von Kai Müller

Peter Ruzicka, Komponist und bis 2006 Leiter der Salzburger Festspiele, komplettiert Katharina Wagners Bewerbungsteam um die Leitung der Bayreuther Festspiele. Der 59-jährige Kulturmanager soll vor allem seine vielfältigen Erfahrungen als Intendant in die demnächst neu zu bestimmende Leitung der WagnerFestspiele einbringen und sich um die Schnittstelle von Kunst und Geschäft kümmern.

In das Tauziehen um den Kosovo kommt Bewegung. Steinmeier empfängt Serbiens Außenminister Vuk Jeremic und eine Gruppe aus Pristina, um im Kosovo- Konflikt zu vermitteln.

Von Ulrike Scheffer

NameTanja Fischer, 36 Beruf Dermatologin, Venerologin und Allergologin. Leiterin des Haut- und Lasercentrums am Jungfernsee in Potsdam Alltag Trotz High-Tech sieht es eher wie in einem Wellnesshotel aus im Haut- und Lasercentrum, das Tanja Fischer im Haus Mendelssohn Bartholdy mit Blick auf den Jungfernsee eingerichtet hat.

Die Profigolfer Cejka und Kaymer überzeugen im Saisonfinale. Nun vertreten sie Deutschland beim World Cup.

Von Petra Himmel
Bahn Streik

Der Senat könnte bis 2017 Millionenbeträge sparen – doch noch will er nicht. Experten sind überzeugt, dass das Land jährlich eine mehrstellige Millionensumme übrig hätte, wenn er den Betrieb der S-Bahn ausschreiben würde.

Von Klaus Kurpjuweit

Gemeinsam sind sie stärker, da hat Bischof Huber natürlich recht. Wenn die Gemeinschaft der evangelischen Gläubigen sich – so weit es geht – zusammentut mit der katholischen Kirche, dann wird ihrer beider Einfluss steigen.

Ganz plötzlich sind auf den Straßen aufgeregte und wütende Männer zu sehehn, deren ganzer Stolz die Nation ist, der sie angehöhren. Die "multikulturelle" Gesellschaft ist die Grundlage für die Konflikte zwischen Berliner Türken und Berliner Kurden – aber Multikultur ist nicht die Ursache.

Eigentlich ist es ein Wunder, was der Körper alles heilen kann: Selbst gebrochene Knochen wachsen wieder zusammen. Aber wenn die Knochenstücke weit auseinander liegen, verwachsen sie schlecht.

Von Björn Rosen
171635_0_5c1f2c5c

Nach fast vier Jahren endet die Tempodrom-Affäre für die Gründerin auf der Anklagebank: Ab 23. November müssen sich Irene Moessinger und ihr Geschäftspartner wegen Untreue vor dem Landgericht verantworten.

Von Katja Füchsel
Mineiro

Irgendetwas stimmt nicht: Nach der Niederlage in Hamburg wissen die Berliner nicht, wo sie stehen. Dieses Spiel war ein mehr als vages Versprechen für eine bessere Zukunft.

Von Sven Goldmann

Der neue Weltmeister im Schachboxen heißt Frank Stoldt und kommt aus Berlin. In der Nacht von Sonnabend auf Sonntag holte der 37-jährige Polizist den Weltmeistertitel im Halbschwergewicht bei der Schachbox-WM im hippen Tape Club in Tiergarten.

Trotz der Ausweisung des langjährigen UN-Vertreters Charles Petrie in Birma hat der UN-Sondergesandte Ibrahim Gambari gestern weitere Gespräche mit der Militärjunta aufgenommen. Zuvor wurde Petrie zur unerwünschten Person erklärt.

Am Wochenende wurden ein Straßenbahnfahrer und eine Busfahrerin sowie eine Polizistin von Fahrgästen attackiert. So hat ein Fahrgast in der Nacht zu Sonntag einen 44-jährigen Straßenbahnfahrer der Linie 62 angegriffen.

Yasni

Im Internet gibt es diverse Servicedienste, mit denen sich jeder User von seiner besten Seite zeigen kann. Lebensläufe können so transparent und der eigene Ruf entsprechend aufpoliert werden.

In Pakistan wechseln sich seit Jahrzehnten die gleichen Menschen an der Macht ab. Die feudale Machtstruktur treibt den Religiösen die Leute zu.

Von Ruth Ciesinger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })