zum Hauptinhalt

„Wir halten zusammen, wie der Wind und das Meer, das Meer, die blauweiße Hertha und der KSC!“ Die Fanfreundschaft zwischen dem Karlsruher SC und Hertha BSC rührt aus den Siebzigerjahren, als die Berliner nach einem Spiel in Baden zu mehreren Bieren eingeladen wurden.

Die Delegierten in Nürnberg, entscheiden auch über ein neues Parteilogo sowie Anträge zum Klima- und Umweltschutz, zur Bürgerrechtspolitik und zur „grünen Marktwirtschaft“. Auf dem Parteitag in Köln Ende 2006 hatte die Parteispitze noch eine empfindliche Niederlage erlitten, weil sie die Basis mit ihrem Logo-Vorschlag überfahren hatte.

Berlin – Die deutschen Aktienmärkte präsentierten sich am Donnerstag etwas orientierungslos. Da die Wall Street wegen eines Feiertages in den USA geschlossen blieb, fehlte es an Vorgaben.

Seit seiner Gründung 1955 widmet sich das Beaux Arts Trio (Foto) dem klassisch-romantischen Repertoire. Nun ist Schluss.

Herbert Fritschsteht wieder auf der Bühne! Aber nicht an der Volksbühne, wo er viele Jahre zum Ensemble gehörte, sondern im Engelbrot, der neu gegründeten Spielstätte in den Räumen des ehemaligen Hansa Theaters.

Die getesteten Ketten und Schläuche unterscheiden sich deutlich voneinander. Die einzige Lichterkette mit einem „guten“ Qualitätsurteil ist die LED-Kette von Hellum für 20 Euro.

071123pantelic

Herthas heutiger Gegner hat ein großes Problem: Der Karlsruher SC trifft zu selten ins Tor. Die Hertha hatte bisher zwar auch ihre Probleme, aber immer dann, wenn keiner mehr mit ihr rechnete, stimmte am Ende das Ergebnis.

Von Claus Vetter

Helmer zeigte seinem Trainer zwei Mittelfinger Nach dem dramatisch verlorenen Champions-League-Finale 1999 gegen Manchester United war Thomas Helmer so sauer auf seinen Trainer, dass er Ottmar Hitzfeld gleich zwei Stinkefinger zeigte. Helmer wurde vom FC Bayern gefeuert.

Künstler haben das bescheidene, grüne Pankow immer geliebt. Jetzt entdecken es Familien. Einen Pfarrer im Unruhestand freut das, ein Wirt profitiert davon

Von Lothar Heinke

Lehmanns Geste wurde missverstanden Angeblich soll Jens Lehmann kürzlich während des Länderspiels gegen Zypern den deutschen Fans versteckt den Mittelfinger gezeigt haben – hat er aber nicht. Lehmann kratzt sich auch im Training öfter mit dem Mittelfinger an der Schläfe.

Berlin - Die umstrittene Tagung im dänischen Odense mit ehemaligen Stasi-Mitarbeitern hat möglicherweise ein juristisches Nachspiel. Die Union der Opferverbände kommunistischer Gewaltherrschaft (UOKG) hat bei der Berliner Statsanwaltschaft Strafanzeige gegen den früheren Hauptmann des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) und heutigen Rechtsanwalt Jürgen Strahl gestellt.

Von Matthias Schlegel
Kate Nash

In ihren Songs wird deutlich: Obwohl sie erst 20 Jahre alt ist, kennt sich Kate Nash in Sachen Beziehungsstress schon bestens aus. Ihr Album „Made of Bricks“ hat in Großbritannien bereits Platin-Status.

Berlin - Jeder muss mal, aber niemand redet darüber. Dieses Schweigen wird zum Problem, wenn Toiletten Luxus sind: Jedes Jahr sterben nach Schätzungen der Vereinten Nationen 1,5 Millionen Kinder, weil sie Wasser zu sich genommen haben, das mit Fäkalien von Menschen oder Tieren verunreinigt ist.

Deutsche und internationale Firmen müssen in den kommenden Jahren verstärkt auf Innovationen setzen, um den Klimawandel und die Folgen der Erderwärmung einzudämmen. „Auf die Unternehmen kommen gewaltige Herausforderungen zu“ , sagte Hans Joachim Schellnhuber, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), am Donnerstag auf einer Konferenz mit Wissenschaftlern in Potsdam.

Von Sarah Kramer

Im Internet mit bis zu 30 Megabit pro Sekunde zu surfen ist ein teures Vergnügen – es sei denn, man nutzt das TV-Kabel auch fürs Internet und zum Telefonieren. Kabel Deutschland hat zum Wochenanfang die Übertragungsgeschwindigkeit seiner Internetangebote bei gleichbleibenden Preisen zum Teil erheblich aufgestockt.

Berlin - Beim Streit über die Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) hat sich das Umweltministerium gegenüber dem Wirtschaftsministerium weitgehend durchgesetzt. Der Gesetzentwurf, der am 5.

Brulé

Tyler Brûlé will die Leser von "Monocle“ mit vergessenen Themen konfrontieren. Im Interview mit Mercedes Bunz und Christian Meier spricht er über die Ikone Tempelhof, das neue Design der "FAZ und das Verhältnis von Internet- und Printmedien.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })