zum Hauptinhalt

In der VW-Affäre geht es um Schmiergelder und um Vergnügungsreisen, Bordellbesuche und Sexpartys auf Firmenkosten. Im Zuge der Affäre waren VW-Vorstand Peter Hartz und Ex-Betriebsratschef Klaus Volkert zurückgetreten.

Mit einem reich bebilderten Lesebuch will die Stiftung Preußischer Kulturbesitz über das Jubiläumsjahr hinaus ihr fünfzigjähriges Bestehen feiern. Stiftungspräsident Klaus-Dieter Lehmann und Verleger Gottfried Honnefelder stellten gestern in der Villa von der Heydt ihre Jubiläumsschrift „Vogel Phoenix“ vor (Berlin University Press, 397 Seiten, 48 Euro).

PROJEKT: GESUNDES LEBEN Die Robert-Havemann-Gesamtschule wurde 1991 gegründet und hat 800 Schüler. 1999 bezog sie einen Neubau an der Achillesstraße 79 in Karow.

November 2006:Es gibt erste Hinweise auf unwirksame Dieselrußfilter auf dem Markt. Dezember 2006: Das Umweltministerium verweigert der Deutschen Umwelthilfe (DUH) Einsicht in eine dem Umweltbundesamt (UBA) darüber vorliegende Studie.

Geisteswissenschaftler suchen gemeinsame Qualitätsstandards. Aber können sich breit angelegte Fächergruppen auch darauf einigen?

ZEITREISEEs ist lange her, dass die einsame Litfaßsäule an der Rennbahnstraße, im stillgelegten Eingangsbereich der früheren Radrennbahn, beklebt wurde. Die letzten Plakate stammen aus den späten Neunzigern, damals wurde der Rundkurs abgetragen.

Die BVG erhält vom Land Planungssicherheit bis 2020. Heute will der Senat den ersten Verkehrsvertrag mit dem landeseigenen Unternehmen abschließen, der seit Monten verhandelt worden ist.

TRANSNETDie größte Gewerkschaft hat mehr als 270 000 Mitglieder aus allen Bereichen der Bahn sowie von privaten Bahn- und Busgesellschaften. Sie wurde 1896 als Eisenbahnergewerkschaft gegründet und gehört zum DGB: Der Name Transnet steht für Transport, Service und Netze.

Die Ausschreibung für den Architektenwettbewerb wurde still nachgebessert. Das Stadtschloss darf nun eine Kuppel haben. Ob das in den 480 Millionen Euro mit einkalkuliert wurde?

Berlin - Als der Lehrer der Klasse die Teilnahme am Planspiel Börse vorschlug, sagte Nasrin Ali-Saleha (18): „Wie soll das gehen? Wir haben von der Börse keine Ahnung.

Wenn Tonnen von Goldfolie und Kunstschnee mit einem Mal die Stadt überfluten, hat man immer irgendwie das unterschwellige Gefühl, Weihnachten und Travestie hätten viel miteinander zu tun. Bei Mary alias Georg Preuße gibt es auch jede Menge Glitter, doch ihr Weihnachtsprogramm kommt ohne Weihnachtslieder aus, dafür tritt Europas bekanntester Travestiestar als Weihnachtsbaum auf.

Bestimmt ein Wessi!“, pflegte meine Freundin Susa zu sagen, wenn einer im Auto vor uns über die Straße kroch.

Von Verena Friederike Hasel
barth

Mario Barth ist der Comedian der Stunde. Sein brachialer Witz kommt aus dem Alltag der Geschlechter.

gespenster

Vom Leben träumen: „Nichts als Gespenster“ zelebriert die Erlebnislosigkeit. Regisseur Martin Gypken adaptiert fünf Kurzgeschichten von Judith Hermann.

Von Verena Friederike Hasel

Die Nahostkonferenz kommt spät, aber nicht zu spät. Das beharrliche Drängen der Bundesregierung auf die Einbeziehung Syriens in den Friedensprozess und damit auch in die Konferenz hat offensichtlich Früchte getragen.

Von Hans-Dietrich Genscher

Berlin - Es ist einer der größten Coups an der Börse, den es je gegeben hat. Der erst seit einem Jahr existierende kleine kalifornische Hedgefonds Lahde Capital aus Santa Monica soll nach einem Bericht der „Financial Times“ in diesem Jahr 1000 Prozent Gewinn gemacht haben – obwohl die US-Kreditkrise die Weltbörsen erschüttert.

ARCHITEKTEN UND STADTPLANERDavid Chipperfield (London/Berlin), Giorgio Grassi (Mailand), Petra Kahlfeldt (Berlin), Peter Kulka (Köln/Dresden), Vittorio Magnano Lampugnani (Zürich/Mailand), Hans-Günter Merz (Stuttgart/Berlin), Gesine Weinmiller (Berlin), Peter Zlonicky (München) POLITIKER UND EXPERTEN Dirk Fischer (CDU), Wolfgang Thierse (SPD) für den Bundestag; Kulturstaatssekretär André Schmitz und Senatsbaudirektorin Regula Lüscher für das Land Berlin; Hermann Parzinger, designierter Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, und Noch-Präsident Klaus-Dieter Lehmann, der ab April 2008 Präsident des Goethe-Instituts wird. Lehmann wird das Verfahren weiterhin sachverständig begleiten.

Ganz neu ist die Idee nicht. Schließlich legen die Liberalen seit Jahren einen eigenen Vorschlag für einen Bundeshaushalt vor und nennen dieses Buch auch immer wieder ein „liberales Sparbuch“.

Mit Erbsenzählerei kennt er sich aus: Finanzsenator Thilo Sarrazin hat am Wochenende die Preisträger der Berliner Märchentage mit der „Goldenen Erbse“ ausgezeichnet. Die Ehrung, die zum zweiten Mal vergeben wurde, ging an den schwedischen Autor Henning Mankell, den Sänger Peter Maffay und die Verlegerin Heidi Oetinger.

Berlin - Die Diagnose war niederschmetternd: Mittelfußbruch, Knorpelschaden am Sprunggelenk, zwei Bänder gerissen. Marcus Böhme, Volleyballer beim SC Charlottenburg und gerade in dieser Saison zu einem Leistungsträger herangewachsen, wird seiner Mannschaft in diesem Jahr nicht mehr zur Verfügung stehen.

Von Karsten Doneck, dpa

Das europäische Satellitensystem „Galileo“ sollte eine Chance bekommen. Technisch setzt es neue Maßstäbe, denn die Genauigkeit der bisherigen Positionsdaten dürfte sich deutlich erhöhen.

Von Hartmut Wewetzer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })