Die Regierung will weniger Schulden machen - diese Woche berät der Bundestag über den Etat 2008.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.11.2007 – Seite 3
Vor 25 Jahren berichteten wir über die unproduktive Verwaltungsdruckerei
Ganz neu ist die Idee nicht. Schließlich legen die Liberalen seit Jahren einen eigenen Vorschlag für einen Bundeshaushalt vor und nennen dieses Buch auch immer wieder ein „liberales Sparbuch“.
Mit Erbsenzählerei kennt er sich aus: Finanzsenator Thilo Sarrazin hat am Wochenende die Preisträger der Berliner Märchentage mit der „Goldenen Erbse“ ausgezeichnet. Die Ehrung, die zum zweiten Mal vergeben wurde, ging an den schwedischen Autor Henning Mankell, den Sänger Peter Maffay und die Verlegerin Heidi Oetinger.
Deutsche-Bank-Vorstand Jürgen Fitschen im Gespräch mit dem Tagesspiegel über das Mittelstandsgeschäft und die Risiken für die Konjunktur.
Berlin - Es ist einer der größten Coups an der Börse, den es je gegeben hat. Der erst seit einem Jahr existierende kleine kalifornische Hedgefonds Lahde Capital aus Santa Monica soll nach einem Bericht der „Financial Times“ in diesem Jahr 1000 Prozent Gewinn gemacht haben – obwohl die US-Kreditkrise die Weltbörsen erschüttert.
ARCHITEKTEN UND STADTPLANERDavid Chipperfield (London/Berlin), Giorgio Grassi (Mailand), Petra Kahlfeldt (Berlin), Peter Kulka (Köln/Dresden), Vittorio Magnano Lampugnani (Zürich/Mailand), Hans-Günter Merz (Stuttgart/Berlin), Gesine Weinmiller (Berlin), Peter Zlonicky (München) POLITIKER UND EXPERTEN Dirk Fischer (CDU), Wolfgang Thierse (SPD) für den Bundestag; Kulturstaatssekretär André Schmitz und Senatsbaudirektorin Regula Lüscher für das Land Berlin; Hermann Parzinger, designierter Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, und Noch-Präsident Klaus-Dieter Lehmann, der ab April 2008 Präsident des Goethe-Instituts wird. Lehmann wird das Verfahren weiterhin sachverständig begleiten.
Die Biotonne soll weniger stinken und damit attraktiver für die Berliner werden. Der Umweltausschuss des Abgeordnetenhauses beschloss gestern einen Antrag der Koalition, die Biotonnen „nach Bedarf sukzessive mit einem Biofilterdeckel“ auszustatten.
SCHULENKrimiautor Carlo Feber und Lektorin Lisa Kuppler bieten ihr Curriculum und ihre Arbeit als Dozenten auch anderen Schulen an. Interessierte Lehrer oder Schulleiter können sich im Krimibüro bei Lisa Kuppler informieren, Telefon 030/34 39 25-48 oder per Mail: lisa.

Wladimir Putin macht sich lächerlich, wenn er gegen den chancenlosen Oppositionellen Kasparow mit allen verfügbaren Kräften zurückschlägt. In diesem Sinne ist dem Ex-Schachweltmeister ein respektabler Zug gelungen: Die Parlamentswahlen in fünf Tagen sind nachhaltig diskreditiert.
Der Tarifkonflikt zwischen der Lokführergewerkschaft GDL und der Deutschen Bahn will kein Ende nehmen. Beide Seiten üben sich in falscher Verhandlungspolitik.

Auch Dreißigjährige haben eine Seele: Eine Begegnung mit dem Regisseur Martin Gypkens. Auf sich aufmerksam machte er 2003 mit seinem Debütfilm „Wir“, der auch auf der Berlinale lief.
Stefan Jacobs versteht jetzt, warum es bei Laternen immer darauf ankommt.
Ab Januar Denkmal für 200 000 Behinderte, die in der „T4-Aktion“ getötet wurden
Vier Wochen nach den tödlichen Schüssen auf einen Geldboten ist der zweite der drei Täter festgenommen worden. Am Donnerstag wurde in Wilmersdorf der 55-jährige Jens S.
Das europäische Satellitensystem „Galileo“ sollte eine Chance bekommen. Technisch setzt es neue Maßstäbe, denn die Genauigkeit der bisherigen Positionsdaten dürfte sich deutlich erhöhen.
Der 86-jährige Harold Burson ist ein PR-Guru Wie würde der Amerikaner für die Stadt werben?
Die Ausschreibung für den Architektenwettbewerb wurde still nachgebessert. Das Stadtschloss darf nun eine Kuppel haben. Ob das in den 480 Millionen Euro mit einkalkuliert wurde?
Berlin - Als der Lehrer der Klasse die Teilnahme am Planspiel Börse vorschlug, sagte Nasrin Ali-Saleha (18): „Wie soll das gehen? Wir haben von der Börse keine Ahnung.
Berlin - Die Diagnose war niederschmetternd: Mittelfußbruch, Knorpelschaden am Sprunggelenk, zwei Bänder gerissen. Marcus Böhme, Volleyballer beim SC Charlottenburg und gerade in dieser Saison zu einem Leistungsträger herangewachsen, wird seiner Mannschaft in diesem Jahr nicht mehr zur Verfügung stehen.
Steffen Richter verliert sich in labyrinthischen Bibliotheken

Herres folgt Struve als ARD-Programmdirektor

Mario Barth ist der Comedian der Stunde. Sein brachialer Witz kommt aus dem Alltag der Geschlechter.

Vom Leben träumen: „Nichts als Gespenster“ zelebriert die Erlebnislosigkeit. Regisseur Martin Gypken adaptiert fünf Kurzgeschichten von Judith Hermann.
Wenn Tonnen von Goldfolie und Kunstschnee mit einem Mal die Stadt überfluten, hat man immer irgendwie das unterschwellige Gefühl, Weihnachten und Travestie hätten viel miteinander zu tun. Bei Mary alias Georg Preuße gibt es auch jede Menge Glitter, doch ihr Weihnachtsprogramm kommt ohne Weihnachtslieder aus, dafür tritt Europas bekanntester Travestiestar als Weihnachtsbaum auf.
von zwei Jugendlichen
Bestimmt ein Wessi!“, pflegte meine Freundin Susa zu sagen, wenn einer im Auto vor uns über die Straße kroch.
Nichts für Castingklone: Im Popcamp erhalten Musiker wie „SoWeiss“ einen Schub für ihre Karriere
Schon die Kunstateliers im ehemaligen Stasiobjekt besichtigt? Entdeckt, wo „Das Cabinet des Dr.
Mathias Klappenbach über Weltmeister auf der Trainerbank
Mit einem reich bebilderten Lesebuch will die Stiftung Preußischer Kulturbesitz über das Jubiläumsjahr hinaus ihr fünfzigjähriges Bestehen feiern. Stiftungspräsident Klaus-Dieter Lehmann und Verleger Gottfried Honnefelder stellten gestern in der Villa von der Heydt ihre Jubiläumsschrift „Vogel Phoenix“ vor (Berlin University Press, 397 Seiten, 48 Euro).
PROJEKT: GESUNDES LEBEN Die Robert-Havemann-Gesamtschule wurde 1991 gegründet und hat 800 Schüler. 1999 bezog sie einen Neubau an der Achillesstraße 79 in Karow.
November 2006:Es gibt erste Hinweise auf unwirksame Dieselrußfilter auf dem Markt. Dezember 2006: Das Umweltministerium verweigert der Deutschen Umwelthilfe (DUH) Einsicht in eine dem Umweltbundesamt (UBA) darüber vorliegende Studie.
Keine Pfiffe stören die Versammlung des Klubs im ICC
Vertraute des Ex-VW-Chefs als Zeugen vor Gericht
Geisteswissenschaftler suchen gemeinsame Qualitätsstandards. Aber können sich breit angelegte Fächergruppen auch darauf einigen?
London - Für den angeschlagenen Baufinanzierer Northern Rock zeichnet sich eine Lösung ab. Mit Zustimmung der Regierung wählte das Institut am Montag die Virgin Group des populären Unternehmers Richard Branson als bevorzugten Bieter aus.
ZEITREISEEs ist lange her, dass die einsame Litfaßsäule an der Rennbahnstraße, im stillgelegten Eingangsbereich der früheren Radrennbahn, beklebt wurde. Die letzten Plakate stammen aus den späten Neunzigern, damals wurde der Rundkurs abgetragen.
Ein Spanier in Ost-Berlin: Das Berliner Instituto Cervantes würdigt den Agitprop-Künstler Josep Renau mit einer Ausstellung
Berlin - Der Deutsche Aktienindex hat am Montag keinen Boden gutgemacht. Die Probleme mit faulen Immobilienkrediten, dem starken Euro und dem hohen Ölpreis seien noch lange nicht ausgestanden, sagte ein Händler.
Experten streiten über Programme für bessere Lehre. Braucht Deutschland angesichts der teilweise noch immer katastrophalen Situation an den Hochschulen „eine Exzellenzinitiative für die universitäre Lehre“?

Ein Winter, wie er früher einmal war: normal. Dieses Jahr, sagen Meteorologen. Aber was heißt schon normal.
Der Tagesspiegel und die Berliner Sparkasse haben Berliner Schülerinnen und Schüler zum Planspiel Börse eingeladen. Mit einem fiktiven Startkapital von insgesamt 50 000 Euro sind viele attraktive Preise zu gewinnen.
Das als besonders politisch geltende Filmfestival hat sich mit dem schmalen, hochgewachsenen 74-Jährigen den Meister des Politthrillers schlechthin an Bord geholt.
Anschlusszwang: Wirtschaftsverbände haben rechtliche Bedenken
Das Chaos ist aufgeraucht: „Die Verurteilung des Lukullus“ an der Komischen Oper Berlin
beide Kabinette gemeinsam – und es gibt kaum Streit
In der VW-Affäre geht es um Schmiergelder und um Vergnügungsreisen, Bordellbesuche und Sexpartys auf Firmenkosten. Im Zuge der Affäre waren VW-Vorstand Peter Hartz und Ex-Betriebsratschef Klaus Volkert zurückgetreten.