zum Hauptinhalt

Werder - Am morgigen Mittwoch um 19.45 Uhr wird im Werderaner „Scala“ in der Reihe „ Mittwochskino“ der Film „Flüstern und Schreien – Ein Rockreport“, Regie Dieter Schumann und Jochen Wissotzki, gezeigt.

Innenstadt - Die Potsdamer Linke fordert die unverzügliche Sanierung des Alten Rathaus. Diese ist bis zum Jahre 2010 seitens der Stadt zugesagt, die Diskussion um den Standort des Potsdam Museums habe den Prozess verzögert, so Hans-Jürgen Scharfenberg.

Berlin - Zwei Neonazis haben am Sonntagabend in Berlin einen U-Bahn-Zug auf der Linie 7 quasi gekapert. Sie brachen während der Fahrt im letzten Wagen die Tür zum Führerstand auf und betätigten allerlei Hebel und Knöpfe.

Babelsberg 03 beendete die erste Halbserie der Fußball-Regionalliga-Saison neun Punkte hinter Rang zehn und denkt über personelle Verstärkung nach

Von Michael Meyer

Berlin - Die katholische Kirche hat scharf gegen einen Polizeieinsatz vor einer Kirche protestiert. Wie der Seelsorger für Vietnamesen im Erzbistum Berlin, Pater Stefan Taeubner, gestern mitteilte, haben am Sonntag drei Polizeiautos vor der Kirchengemeinde Corpus Christi in der Conrad-Blenkle-Straße in Prenzlauer Berg gestoppt – Minuten vor dem Gottesdienst.

ARCHITEKTEN UND STADTPLANERDavid Chipperfield (London/Berlin), Giorgio Grassi (Mailand), Petra Kahlfeldt (Berlin), Peter Kulka (Köln/Dresden), Vittorio Magnano Lampugnani (Zürich/Mailand), Hans-Günter Merz (Stuttgart/Berlin), Gesine Weinmiller (Berlin), Peter Zlonicky (München)POLITIKER UND EXPERTENDirk Fischer (CDU), Wolfgang Thierse (SPD) für den Bundestag; Kulturstaatssekretär André Schmitz und Senatsbaudirektorin Regula Lüscher; Hermann Parzinger, designierter Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, und Noch-Präsident Klaus-Dieter Lehmann, der 2008 Präsident des Goethe-Instituts wird. Lehmann wird das Verfahren weiterhin sachverständig begleiten.

Berlin/Potsdam - Nach der jüngsten „Eiszeit“ haben die Regierungen von Brandenburg und Berlin wieder zu einer engeren Kooperation zurückgefunden. Wenn die Kabinette unter Führung der Regierungschefs Klaus Wowereit und Matthias Platzeck (beide SPD) heute erstmals seit Ende 2005 wieder im Roten Rathaus gemeinsam tagen, steht auf der Tagesordnung ein volles Programm: Es reicht vom BBI-Flughafen in Schönefeld über das gemeinsame Zentralabitur, den Aufbau einer Geodatenbank in der Hauptstadtregion bis zum „Masterplan Gesundheitsregion“, nach dem in dieser Branche bis zum Jahr 2020 etwa 30 000 neue Jobs in der Hauptstadtregion entstehen sollen.

Nuthetal - Gut vorangegangen sind die Bauarbeiten am Autobahndreieck Nuthetal. Dieser Tage werden die zusätzlichen Fahrspuren freigegeben, auf denen die aus Berlin kommenden Fahrzeuge auf die A 10 in Richtung Westen rollen können.

Das Gesamtprojekt „Metropolis – die Halle“ umfasst ein Investitionsvolumen von zehn Millionen Euro. 2,1 Millionen Euro kommen aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (Efre) sowie aus Haushaltsmitteln von Bund und Land.

Madonna hat mal wieder ein Näschen bewiesen, als sie Gogol Bordello beim „Live Earth“-Konzert zu sich auf die Bühne bat. Sie ließ die Rock-’n’-Roll-Tiere ihr „La Isla Bonita“ zersägen und mit einer ordentlichen Portion des Balkan-Punks aufpeppen, mit dem die ukrainische Band aus New York berühmt geworden ist.

Kühnhackl und Kennedy sind die jüngsten Opfer nervöser Eishockey-Manager

Von Katrin Schulze
stress

Ab wann die Seele behandlungsbedürftig ist, war Thema auf dem Psychiatriekongress. In der Diagnostik der besonders gefürchteten Alzheimer-Demenz gibt es inzwischen Fortschritte.

Der Tagesspiegel und die Berliner Sparkasse haben Berliner Schülerinnen und Schüler zum Planspiel Börse eingeladen. Mit einem fiktiven Startkapital von insgesamt 50 000 Euro sind viele attraktive Preise zu gewinnen.

Das Chaos ist aufgeraucht: „Die Verurteilung des Lukullus“ an der Komischen Oper Berlin

Von Christiane Peitz

Berlin - Der Deutsche Aktienindex hat am Montag keinen Boden gutgemacht. Die Probleme mit faulen Immobilienkrediten, dem starken Euro und dem hohen Ölpreis seien noch lange nicht ausgestanden, sagte ein Händler.

Experten streiten über Programme für bessere Lehre. Braucht Deutschland angesichts der teilweise noch immer katastrophalen Situation an den Hochschulen „eine Exzellenzinitiative für die universitäre Lehre“?

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })