Auf der Internetseite der Ärztekammer Berlin können sich Mediziner in einer Datenbank über zertifizierte Fortbildungsveranstaltungen informieren: www.aekb.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.01.2008 – Seite 3
Wir denken, das ist sie mal sehr apart und halb von hinten: Marlene Dietrich. Der in Luxemburg geborene, früh nach Amerika ausgewanderte Jahrhundertfotograf Edward Steichen (1879–1973) hat Marlene in den dreißiger Jahren mehrfach porträtiert, mondän, in Sesseln und auf Sofas hingegossen mit langen Wimpern und leicht verschleiertem Blick.
„Jargon und Weltgeist“ vom 10. Januar Der Bericht von Alexander Camman über die Eröffnung des „Dahlem Humanities Center“ wird jene irritiert haben, die den Abend erlebt haben, denn sie, jedenfalls die große Mehrheit von ihnen, haben den Abend genossen und nicht mit „kargem“ sondern mit kräftigem, lang andauerndem Beifall beschlossen.

Agatha Christie war da, und das Paar Sarkozy. Die antiken Schätze von Luxor in Mittelägypten haben noch alle fasziniert.
Der venezianische Künstler Emilio Vedova erlebte prägende Jahre in der Mauerstadt. Nun ehrt ihn die Berlinische Galerie mit einer Ausstellung.
Es ist das Land von Dschingis Khan. Das Land der Steppe, Wüste und unendlichen Weite: die Mongolei.
Nach ihrer Babypause ist Tanja Ries inzwischen als Gastgeberin des Chansonfestes wieder in der Berliner Kleinkunstszene präsent. Nun kommt auch ihr neuestes „Baby“ zur Release-Party: Ihre neue CD liebe mich versammelt große Gefühle und kleine Songperlen, deren eingängige Melodien durch geschickt gesetzte Disharmonien aufhorchen lassen.
… und der Bresaola dazu
Bahnchef Hartmut Mehdorn und CDU- Fraktionschef Friedbert Pflüger laden gemeinsam für den 29. Januar zu einem Spendendinner ein, um Geld für das Volksbegehren zum Flughafen Tempelhof einzusammeln.
Nokia will sein Werk in Bochum schließen. Die Mitarbeiter kämpfen um ihre Arbeitsplätze. Viele tun das nicht zum ersten Mal.
Den staatlichen, viele Jahre stagnierenden Mindestlohn von 5,15 Dollar auf 5,85 Dollar (etwa vier Euro) zu erhöhen, gehörte zu den wenigen Wahlkampfversprechen, die die Demokraten nach Übernahme des Kongresses im Herbst 2006 innerhalb von 100 Tagen durchsetzten. Und auch das gelang ihnen gegen den Widerstand des Weißen Hauses und der Republikaner nur durch einen Trick.
Musiker wurde in Kenia aus der Haft entlassen. Familie erleichtert, Konzertbesucher feierten Swing-Star

Koloniales Erbe, grausame Kriege, kommunistisch-kapitalistischer Spagat: Saigon spiegelt die Entwicklung Vietnams. Und ist dabei romantisch geblieben.
Als uns der Hotelmanager nach diversen Salons, Restaurants und der holzgetäfelten Bar die Royal Suite im ersten Stock des Old Winter Palace in Luxor zeigt, meint er lächelnd: „Da wohnen Sie das nächste Mal!“ Zurzeit sind wohl vor allem französische Gäste, die es sich leisten können, ganz scharf darauf, hier im selben Bett zu schlafen, in dem kürzlich ihr Präsident und seine Carla beim weihnachtlichen Ägyptentrip genächtigt haben.
Mehr als 100 in Europa beschäftigte Profis, darunter Stars wie Drogba, Etòo oder Touré spielen beim Afrika-Cup. 43 Spieler stellt die französische Ligue 1 ab, die Bundesliga ist mit zwölf Spielern vertreten.
Herr Ebert, Ihren Kollegen vom British Council wird von russischer Seite vorgeworfen, man arbeite nicht auf einer gesetzlichen Grundlage. Auf welcher Grundlage arbeiten die Goethe-Institute in Moskau und St.
Kurt Kläber war Revolutionsdichter, bis er vor den Nazis floh. Im Exil schrieb er weiter über Gerechtigkeit. Sein berühmtestes Buch ist von 1941 - jetzt wurde es zum Kinofilm: „Die rote Zora“.
Frank Müller sponsert den Tischtennis-Bundesligisten Würzburg – und stellt sich selber auf. Manchmal gewinnt er sogar und beschämt seine Gegner
„Gegen den Bundestrend: Weniger Fahrgäste bei der BVG“ vom 15. Januar Der Fahrgastschwund ist nun wirklich nicht überraschend.
Gerd Nowakowski fragt sich, wie Täter Respekt vor der Justiz bekommen sollen
Bei der EM denkt Brand derzeit noch konservativ
Entgegen seiner Ankündigung bleibt Mutlu Sürücü in der Türkei. Die Bundesrepublik will einen internationalen Haftbefehl.
Heftige Straßenschlachten unter Schiiten – zwei Millionen Pilger feiern Aschura-Fest in Kerbela
Wahlforscher: Ausgang in Hessen noch völlig offen / Ex-SPD-Minister Clement warnt vor Wahl Ypsilantis
ProMan muss die Buschkowskys und Hankes dieser Stadt bewundern: Bezirksbürgermeister sind in Neukölln, Mitte und anderswo nichts Halbes und nichts Ganzes. Sie sollen leidenschaftliche Politiker sein, Wahlkampf machen, in die Praxis umsetzen, was man sich in ihren Parteien bei aufgepumptem Programmparteitagen ausdenkt.
Die Grüne Woche will den Berlinern Lust auf das Landleben machen. Dabei heißt es doch immer, Berlin sei auch nur ein Dorf.
Frankreichs Staatschef spricht von einer "Politik der Zivilisation“ – und entfacht einen Streit um die Trennung von Kirche und Staat.
Die Regierung streitet darüber, welche Effekte Mindestlöhne haben. Andere Länder wissen es schon längst. Deutschland kann vom Ausland hier einiges lernen.
Züngeln und Klüngeln: Eine unentschlossene Studentin gerät ins Getriebe des Kunstmarktes und in erotische Ausnahmesituationen. Pierangelo Maset versucht sich an einer Kunstbetriebssatire.
Wie Uerdingens Fans ihren Verein retten wollen
Berti Vogts steht als Trainer Nigerias beim heute beginnenden Afrika-Cup unter Erfolgsdruck.

Das Partnerland der Grünen Woche sagt: Grüezi Berlin! Da war’s Zeit für eine kulinarische Kostprobe.
Mark Benecke weiß genau, wie der perfekte Mord organisiert werden muss. Und er verrät, warum er Maden toll findet und vor Spinnen Angst hat.

Der Hamburger Bürgermeister Ole von Beust über Wahlkampf, über die Sozialdemokratisierung der CDU und warum er niemals Kanzler werden will.
Durch einen verdienten 28:24-Sieg gegen Ungarn erreichen die deutschen Handballer bei der EM in Norwegen die Hauptrunde
Käse, Gnocchi und Trüffelsalami: Wie man sich gratis durch die Hallen isst
ANREISE Air France (Telefonnummer: 01805/830830, Internet: www.airfrance.
Castros Bruder Raúl will eine wirtschaftliche Öffnung ohne politische Freiheit. An diesem Sonntag wird die Nationalversammlung gewählt.
Eines von Bobby Fischers vielen Meisterwerken im Schach ist die sechste Partie gegen Boris Spasski im sogenannten Jahrhundertduell in Reykjavik 1972. Danach war Fischer im Kampf um den WM-Titel nicht mehr zu stoppen.
Öko-Trend in der Autoindustrie: Die deutschen Hersteller setzen auf umweltschonende Antriebe – und suchen Spezialisten, die zukunftsweisende Techniken entwickeln. Bis zu 3000 zusätzliche Jobs schafft die Klimadebatte.
Auslandsjobbörse für junge Leute mit oder ohne Berufserfahrung Als Kinderbetreuer nach Griechenland, als Weihnachtsbaumpflücker nach Dänemark, als Serviererin nach Österreich oder als Schneewittchen nach Disneyland: Auf der Auslandsjobbörse der Agentur für Arbeit präsentieren am Dienstag, dem 22. Januar (14 bis 18 Uhr), Arbeitgeber und Personalvermittler aus aller Welt sowie Berater von European Employment Services (EURES) interessante Jobs in der Ferne für junge Menschen ab 18 Jahre.
Irritationen um die Personalie Niewitecki: Soll jemand, der sich einst scharf gegen Ausländer positioniert hat, die Intensivtäterabteilung der Berliner Staatsanwaltschaft leiten? Offenbar wird diese Frage nun neu geprüft.

Eine junge Frau wollte sich nur arbeitslos melden. Doch was dann kam, glich einer Odysee durch die Arbeitsagentur. Ein Erfahrungsbericht.

Zur Weltmeisterschaft der Skischützen gibt es einen Sonderzug von Berlin direkt ins schwedische Östersund.
Berlin - Kürzlich in Brasilia: Kaká, Europas Fußballer des Jahres, trifft Präsident Lula. Es ist ein kurzer, inszenierter Auftritt, von dem beide profitieren wollen.
RBB-Chefin Claudia Nothelle findet das Comeback des Löffelbiegers Uri Geller überflüssig - immerhin haben wir jetzt Harry Potter.
Gute Nachricht: Liverpool ist – wie berichtet – eine auf- und anregende Kulturhauptstadt. Schlechte Nachricht: Der Weg dorthin führt nahezu unweigerlich über einen britischen Flughafen und dessen arttypisches Brauchtum.
PILGERREISEN Lourdes und mehrReisen mit religiösem Hintergrund sind weiter auf dem Vormarsch – und sie sind keine Altersfrage. Eine Nacht in einem koreanischen oder sechs Tage in einem französischen Kloster, Besuche in Rom – auch für Familien, Alleinreisende und junge Erwachsene –, Studienreisen und nicht alltägliche Wanderreisen durch unbekannte Teile Italiens: Das Bayerische Pilgerbüro, Experte in Sachen Pilger-, Wander- und Studienreisen, baut mit seinem Jahresprogramm 2008 sein Angebot aus.