John Costello ist erschossen in seiner Wohnung gefunden worden. Der Schauspieler der legendären US-Serie "Die Sopranos" soll Selbstmord begangen haben.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.12.2008

Voller Erfolg: Mit einem Sieg verabschiedet sich Radprofi Erik Zabel beim 72. Großen Weihnachtspreis von seinem Dortmunder Publikum.

Der russische Gasversorger Gazprom hat in einem Brief an seine europäischen Kunden eine Beeinträchtigung der Gaslieferungen wegen des Streits mit der Ukraine nicht ausgeschlossen. Es wäre nicht das erste Mal: Bereits 2006 gab es Lieferengpässe.

Höchste Alarmbereitschaft: Unter massiven Sicherheitsvorkehrungen findet in Pakistan am Samstag eine Gedenkfeier für die im vergangenen Jahr ermordeter Politikerin Bhutto statt.
Tragisches Unglück: Eine Autofahrerin ist am Donnerstag auf der A2 bei Peine in Niedersachsen von sieben Autos überrollt worden. Sie wurde über 200 Meter mitgeschleift.

Ganz im Einklang mit der Natur leben - viele Menschen träumen davon, setzen den Traum aber nicht in die Tat um. Zu gewagt erscheint die Vorstellung, die Zivilisation hinter sich zu lassen. Welche Herausforderungen ein Leben in der Wildnis mit sich bringt, zeigt ein Arte-Themenabend an diesem Sonntag.
Die Eisbären blieben bei den Freezers in Hamburg ohne Chance. Die Gastgeber überfuhren die Berliner regelrecht und konnten nach fünf Heim-Niederlagen ihren ersten Sieg feiern. Die Scorpions bauten hingegen ihre Tabellenführung aus.
Innovationsstopp in Krisenzeiten? Im Gegenteil: Laut einer Umfrage wollen zahlreiche Unternehmen trotz der Wirtschaftskrise weiterhin in Forschung und Entwicklung investieren.
Wir fahren nach Berlin: Zwei Berliner Jugendliche stahlen einen Tresor und ein Auto aus ihrem Erziehungsheim in Schleswig-Holstein und machten sich auf den Weg in die heimische Hauptstadt. Unterwegs setzten sie noch freundlich eine Mitbewohnerin in Hamburg ab.

Marianne Birthler, Leiterin der Stasi-Unterlagenbehörde, ist sich sicher, dass ihre Einrichtung in nächster Zeit nicht aufgelöst oder auch nur umgebaut wird. Zu viele Fragen seien noch offen.
Die Leiche eines Landwirts aus der Oberpfalz wurde in einem Silo gefunden. Der Mann galt bereits seit zwei Wochen als vermisst. Nun wurde sein Sohn in Rumänien aufgegriffen. Ob er als Tatverdächtiger in Frage kommt, ist noch unklar.
Der Konflikt zwischen Pakistan und Indien scheint sich zu verschärfen. Pakistan hat seine Soldaten an die Grenze zu Indien beordert. Die Regierung in Delhi warnt derweil vor Reisen ins Nachbarland. Inder seien in Pakistan nicht sicher.

Seinen ersten von Siemens gebauten Hochgeschwindigkeitszug hat Russland am Freitag präsentiert. Der "Sapsan" (Wanderfalke) wird jedoch in Deutschland gebaut. Statt ursprünglich 60 will Russland zunächst nur noch acht der Züge haben.

Seit Jahren schon streitet sich die Redaktion der "Berliner Zeitung" mit deren britischen Besitzer Montgomery. Die Finanznot des Medieninvestors könnte diesen Streit nun beenden: Der Unternehmer will verkaufen - und hat auch schon Interessenten.
Blutbad im Irak: Bei einem Gefängnisausbruch von Al-Qaida-Kämpfern sind in der Nacht zum Freitag 15 Menschen getötet worden. Drei der insgesamt elf Inhaftierten sind noch immer auf der Flucht. Bei einem Bombenanschlag in der Nähe von Bagdad starben zudem drei irakische Soldaten.

Tausende Menschen haben am Freitag in Thailand, Indonesien, Sri Lanka und Indien der 220.000 Toten der verheerenden Tsunami-Katastrophe vor vier Jahren gedacht. Viele der Überlebenden warten bis heute auf die Hilfe der Regierung beim Wiederaufbau ihrer zerstörten Existenzen.
Tragischer Unfall: ein 68-Jähriger Fußgänger ist am Donnerstagabend in Reinickendorf angefahren und getötet worden. Der Mann wurde etwa 15 Meter durch die Luft geschleudert, wie die Polizei mitteilte.
Der Bundesverband deutscher Banken fordert vom staatlichen Rettungsfonds Soffin, kritische Wertpapiere aus den Bankbilanzen aufzukaufen. Zudem wehrt sich der Vorstand des Verbandes gegen Vorwürfe, die Banken würden die Konjunktur abwürgen.
Im Fall des aus Regensburg verschleppten und vergewaltigten Mädchens suchen die Behörden in Deutschland und Österreich nach dem Täter. Zweifel der österreichischen Polizei an seiner Glaubwürdigkeit konnte das Opfer offenbar zerstreuen.

Waffengeschäfte im großen Stil: Rund 200 Boden-Luft-Raketen will Russland an verschiedene Staaten ausliefern. Allein 70 Raketen gehen in den kommenden drei Jahren nach Ägypten.

Als die US-Amerikaner Bill Clinton zu ihrem Präsidenten wählten, war er ein Hoffnungsträger. Eine so große Zustimmung wie der künftige Regierungschef Obama erreichte aber selbst er nicht.
Mit drei Booten erreichten mehr als 650 Immigranten aus Afrika in der Nacht zum Freitag auf der süditalienischen Insel Lampedusa. Langsam wird der Platz knapp.

Wenn am Sonntag die 57. Vierschanzentournee startet, sind die deutschen Springer wohl ohne Chance. Doch nach dem Trainerwechsel im Frühjahr geht es mit den "Adlern" aufwärts - meinen zumindest zwei ehemalige Tourneesieger.
Unbekannte Täter haben am Donnerstagabend eine Taxifahrerin überfallen. Mit einem Messer bedrohten sie die 60-Jährige und versuchten ihr Geld zu stehlen. Die Fahrerin wurde verletzt.

Vorrechte werden abgeschafft: Bei dem Pilotprojekt "shared space" in Potsdam, Luckenwalde und Calau teilen sich Autofahrer, Fahrradfahrer und Fußgänger den Verkehrsraum ebenbürtig. Verkehrsschilder soll es in Zukunft dann kaum noch geben.

Auf der Schwarzmeer-Halbinsel Krim hat es in einem mehrgeschossiges Wohnhaus eine schwere Explosion gegeben. Mindestens 27 Menschen kamen dabei ums Leben, etliche wurden verletzt. Die meisten der Toten sind Frauen und Kinder.

Für Regisseur Orson Welles war Eartha Kitt die "aufregendste Frau der Welt". Nun ist die Tänzerin, Sängerin und Schauspielerin mit 81 Jahren in New York dem Krebs erlegen.

Autos und Elektronik sind der Stolz der japanischen Industrie. Doch was sonst in der ganzen Welt begehrt ist, findet in Zeiten der Krise keine Abnehmer. Die Produktion sinkt rapide und die Aussichten für die nahe Zukunft sind düster.

Der Melamin-Skandal in China hat mindestens sechs Babys das Leben gekostet, hunderttausende Kinder erkrankten. Jetzt soll die frühere Chefin des Milchpulver-Herstellers Sanlu zur Rechenschaft gezogen werden.
Welche Schritte helfen in der Krise? Der DIHK fordert - wenig überraschend - niedrigere Steuern und Abgaben. Doch DIHK-Präsident Braun sieht vor allem die Unternehmen "in der Pflicht".
Trotz zunehmender Spannungen mit der Hamas will die israelische Regierung die Übergänge zum Gazastreifen für Hilfstransporte öffnen. An den Plänen, die radikalen Islamisten in den kommenden Tagen anzugreifen, ändert das jedoch nichts.
Ein als Weihnachtsmann verkleideter Ehemann hat bei einer Weihnachtsfeier in Los Angeles das Feuer eröffnet. Neun Menschen riss er in den Tod, anschließend erschoss er sich selbst.