zum Hauptinhalt
243144_0_54f418f0.jpeg

Der Chef des Deutschen Herzzentrums ließ sich auf einer Dienstreise nach Nordkorea vom stellvertretenden Ministerpräsidenten des Regimes auszeichnen. Ebenfalls fragwürdig: Eine Nordkorea-Ausstellung im Herzzentrum und deren Eröffnungsfeier.

Von Stefan Jacobs

Mit hohen Erwartungen waren die Anleger in den Tag gegangen – doch sie wurden nicht ganz erfüllt. Bis zum Mittag hatten die Investoren auf eine drastische Zinssenkung der Europäischen Zentralbank (EZB) gewettet und den Dax damit um bis zu 3,6 Prozent ins Plus getrieben.

Die Europäische Zentralbank sieht 2009 negativ und senkt den Leitzins um 0,75 Prozentpunkte - so drastisch wie noch nie. Manche finden dennoch, dass sie nicht beherzt genug handelt.

Keinen Plan fürs Wochenende in Berlin? Wie wäre es mal zur Abschreckung, pardon, Abwechslung mit einem Besuch auf der Tattoo-Messe? Stichhaltiges gibt es aber auch beim "Faust" in Prenzlauer Berg - oder bei der Reptilienbörse...

Mit Farbbeuteln haben Unbekannte das Wohnhaus des Versammlungsbehörden-Chef Joachim Haß angegriffen. Flugblätter deuten daraufhin, dass die Angreifer aus der linken Szene stammen. Hintergrund ist offenbar die geplante Neonazi-Demo am Sonnabend in Lichtenberg.

Von
  • Tanja Buntrock
  • Frank Jansen

Ein Konjunkturpaketchen ist es, über das der Bundesrat nun abzustimmen hat. Nicht nur zu klein, sondern in Teilen grundfalsch. Jedoch: Ein zielloser Wettlauf um Milliarden wäre in der Tat schädlich. Der Staat muss seine Ausgaben nun klug lenken - und vor allem Vertrauen schaffen.

Von Moritz Döbler

Eigentlich sollte das frisch renovierte DT gestern mit Strindbergs Ein Traumspiel eröffnet werden. Nach einem Asbest- Fund musste Regisseur Barrie Kosky ausweichen.

Für die „Berner Woche“ ist er „der komischste Deutsche der Welt“, die „Titanic“ meinte nach seiner Show, „Wolfgang Gruner auf Ecstasy“ gesehen zu haben. Jetzt legt Multitalent Fil – Musiker, Sprücheklopfer, Geschichtenerzähler, Zeichner – mit „Getötet vom Tod“ eine neue Sammlung seiner wahnwitzigen Didi-und-Stulle-Comics vor, die alle 14 Tage die „zitty“ zieren.

Seit knapp zwei Jahren versucht das Städtchen Welzow im Lausitzer Kohlerevier, den Stasi-belasteten Rathauschef loszuwerden. Bisher vergeblich. Der ehemalige IM-Mitarbeiter hatte sich sogar in sein Amt zurückgeklagt.

Tarantino

Für seinen Film "Inglorious Basterds“ drehte US-Regisseur Quentin Tarantino im Café Einstein. Neben über hundert Komparsen waren auch einige Stars da.

Von Patricia Hecht
Sidi

Sidi Larbi Cherkaouis tritt mit Shaolin-Mönchen im Haus der Berliner Festspiele auf. Der Choreograf ist bekennender Bruce Lee Fan. Am Ende des Spektakels feiert das Publikum die Tanzhelden enthusiastisch.

Von Sandra Luzina

Frankfurt am Main - Die Chemieindustrie in Deutschland wird in diesem Jahr stagnieren und 2009 zum ersten Mal seit sieben Jahren einen Produktionsrückgang um etwa ein Prozent hinnehmen müssen. Der Umsatz dürfte 2009 um 1,5 Prozent schrumpfen.

Die Krise erreicht die Reedereien - die Seefahrt wächst langsamer. Jobs sind aber nicht gefährdet, der Transport über die Weltmeere bleibt wichtig

Von Hannes Heine

Berlin - Die 2100 Krankenhäuser in Deutschland werden 2009 wie zugesagt eine Finanzhilfe von 3,5 Milliarden Euro bekommen, „aber keinen Cent mehr“. Das sagte Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) am Donnerstagabend nach einem Treffen mit Vertretern des „Aktionsbündnisses zur Rettung der Krankenhäuser“.

Von Rainer Woratschka

Kann man anhand der Reden der Vorstandschef die Lage eines Unternehmens bewerten? Ja, das kann man, sagt ein Unternehmensberater. Doch der vorgelegte Zusammenhang zwischen Länge der Rede und dem Gesundheitszustand des Betriebes hinkt.

Von Kevin P. Hoffmann

Obwohl die Leitzinssenkung den Druck auf die Zinsen für Tages- und Festgeld erhöht, gibt es noch attraktive Angebote. „Wer jetzt vergleicht und zugreift, kann sich noch hohe Festgeldzinsen für längere Zeit sichern“, rät Max Herbst von der Finanzberatung FMH.

UEFA-Pokal - Hertha BSC Berlin - Galatasaray Istanbul 0:1

Wenn Hertha im Uefa-Cup weiterkommen will, muss das Team in zwei Wochen in Piräus mehr Aggressivität zeigen als bei der Niederlage gegen Istanbul.

Von Sven Goldmann
UEFA-Pokal Ö Twente Enschede Ö FC Schalke :

So schlecht wie derzeit stand Schalke seit Jahren nicht da. Fünf der letzten sechs Spiele hat das Team, das am Sonnabend Hertha BSC empfängt, verloren. Das größte Problem: Sie wollen ihre Defizite nicht sehen.

Von Stefan Hermanns

Hoffenheims Ibisevic jagt Müllers Rekord Vedad Ibisevic hat nach 15 Spieltagen 17 Tore erzielt und damit gute Aussichten, Gerd Müllers Rekord von 40 Saisontoren von 1971/72 zu brechen. Dafür muss sich der Hoffenheimer aber noch steigern – derzeit läuft es auf 38,5 Tore hinaus.

Goethe

Das Goethe-Institut will weiter dezentralisieren und sein Internetportal ausbauen. Angela Merkel stärkt nach Jahren der Tristesse dem renomierten Haus den Rücken. Vielleicht fließt im kommenden Jahr sogar mehr Geld.

Von Gerrit Bartels
Fernseher

Die Fernsehnutzung sinkt 2008 minimal um zwei Minuten auf drei Stunden und 25 Minuten täglich. Wachstumsraten sind in der Zukunft nicht mehr zu erwarten. Das Allzeithoch während der WM 2006 in Deutschland wird wahrscheinlich nie wieder erreicht werden können.

Von Joachim Huber

Aufgrund der Konjunkturflaute legen die Politiker besonderes Interesse auf Entscheidungen mit kurzfristigen Wirkungen. Dafür steckt der Verkehrsminister zusätzliches Geld in Nebenstrecken. Die Hauptstadtregion profitiert kaum.

Von Carsten Brönstrup

Helfer in Sri Lanka setzen auf den Nachbarn als Vermittler / Regierungstruppen rücken vor

Von Ingrid Müller

Moskau - Über „viehische Kopfschmerzen“ beklagte sich Donnerstag früh mit schwerer Zunge ein Anrufer beim Morgentalk von Radio Echo Moskwy. Er wollte wissen, ob das mit hohem Luftdruck oder Magnetstürmen zusammenhänge.

Von Elke Windisch

Er war einer der brutalsten Warlords in Afghanistan: Der Usbeken-General Raschid Dostum. Nun soll er in türkisches Exil ausgeflogen worden sein.

Berlin - Er hat Al Gore nach Berlin geholt und die Dependance des Energieversorgers EnBW in der Hauptstadt zu einem Zentrum politischer und kultureller Dialoge gemacht. Zum Jahreswechsel legt Jürgen Hogrefe seine Funktion als Generalbevollmächtigter des Unternehmens nieder: „auf eigenen Wunsch und in gutem Einvernehmen“, wie EnBW am Donnerstag mitteilte.

Lastwagen verkaufen sich derzeit schlecht, Autos sowieso. Während die Absatzkrise alles zu erfassen scheint, was Räder hat, wird ein Produkt weltweit nachgefragt: Lokomotiven.

Von Hannes Heine

Berlin - Es scheint nicht selbstverständlich, dass der Regierende Bürgermeister einer Stadt mit mehr als 3,4 Millionen Einwohnern an der Eröffnung einer Fabrik teilnimmt, in der später maximal 120 Menschen arbeiten sollen. Und doch fuhr Klaus Wowereit (SPD) am Donnerstag in den östlichen Stadtteil Marzahn, um dort das Werk des Solarmodulherstellers Inventux einzuweihen.