zum Hauptinhalt
245531_0_c82f921a.jpeg

Monatelang war die Stadt Drehort für „Operation Walküre“. Im fertigen Film sind die Schauplätze oft nur schwer zu identifizieren.

Von Andreas Conrad
Steven Chu

Der künftige US-Präsident will vor allem die Abhängigkeit von ausländischem Öl verringern. In Zukunft möchte er sich stärker an wissenschaftlichen Erkenntnissen orientieren.

Von Christoph von Marschall
Printemps

Paris in Angst: Eine bisher unbekannte Gruppe hat in einem Luxuskaufhaus Dynamit deponiert. Die Bomben waren veraltet und trugen keine Zünder. Gerätselt wird, wer sich hinter dem Namen Revolutionäre Front Afghanistan verbirgt.

Von Hans-Hagen Bremer

Der französische Staatschef und amtierende EU-Ratsvorsitzende Nicolas Sarkozy hat Kritik an den Kompromissen der EU beim Klimapaket zurückgewiesen. Die Diskussion um die Energie- und Klimavorgaben sei eine „unglaubliche Schlacht“ gewesen, sagte Sarkozy am Dienstag vor dem Europaparlament in Straßburg.

Nach dem humorvollen Hit „Fleisch ist mein Gemüse“ waren die Erwartungen an das literarische Zweitwerk des Heinz Strunk natürlich groß. Die Meinungen über das deutlich längere und trübsinnigere Werk sind denn auch gespalten.

„Feuchtgebiete“-Verleger Marcel Hartges wechselt vom DuMont Verlag zu Piper. Im Piper Verlag erscheinen die Bücher von Michael Moore und Hape Kerkeling.

Drei Wochen nach den Terroranschlägen von Bombay hat Indien den Friedensprozess mit Pakistan offiziell auf Eis gelegt. Im Dialog zwischen den beiden Ländern gebe es wegen der Anschlagserie derzeit eine "Pause", sagte Indiens Außenminister Pranab Mukherjee am Dienstag in Srinagar.

Hertha BSC Berlin - Neuer Präsident Gegenbauer

Nach wochenlangem Zwist vertragen sich Herthas Manager Dieter Hoeneß und Präsident Werner Gegenbauer wieder. Zudem steht eine Vertragsverlängerung mit Arne Friedrich kurz bevor.

Von
  • Michael Rosentritt
  • Friedhard Teuffel
245474_0_00586e1a.jpeg

Der Skandal um Daten von Kunden der Landesbank Berlin hat erste Konsequenten. Der Kurierfirma, der die Pakte mit den Daten abhanden gekommen sind, wurde gekündigt. Die Bank verspricht dem Datenschützern, die Vorfälle

Von Ralf Schönball

Wer die Schlosspläne abspeckt, läuft Gefahr, am Kern des Projekts zu sparen. Das Schloss soll außen in Glanz erstrahlen, wie es im Inneren aussehen wird, ist noch unklar.

Von Matthias Oloew

Die Firma Iondesign ist Gewinner des diesjährigen Deutschen Preises für Dreidimensionalität in der Kategorie Innenarchitektur. Das Büro, das in den 90er Jahren in Wilmersdorf gegründet wurde, erhielt die Auszeichnung für die Neugestaltung der unterirdischen Toilettenanlage am Alexanderplatz.

Barack Obamas „grüne Wende“ wird weniger grün ausfallen, als Europa jetzt hofft. Denn trotz aller Bemühungen, bleibt man dem amerikanischen Maßstab treu.

Von Christoph von Marschall

Amos Oz liest im Auswärtigen Amt. Schriftstellerkollege Sigfried Lenz kann wegen Krankheit nicht an der geplanten Gesprächsrunde teilnehmen.

Das dreckige Dutzend aus Motown-Motor-City Detroit findet trotz Ruhm und Erfolg keine Kleidung in der passenden Größe. Doch eigentlich müssen die sechs Rapper D12 nicht auf dicke Hose machen.

Der Dax hat am Dienstag trüben Konjunkturdaten und roten Zahlen der US-Bank Goldman Sachs getrotzt. Der Leitindex legte bis zum Handelsschluss 1,6 Prozent auf 4729 Punkte zu.

Berlins Schulen können im kommenden Jahr neben den bisherigen 32 Millionen Euro mit zusätzlichen 50 Millionen Euro für die Sanierung rechnen. Der Senat beschloss am Dienstag, den Schulen nicht verbrauchte Mittel aus dem Landeshaushalt 2008 zur Verfügung zu stellen.

Von
  • Sabine Beikler
  • Susanne Vieth-Entus

An die täglichen Schreckensmeldungen der Unternehmen und der Konjunkturforscher haben wir uns beinahe gewöhnt. Denn die Hoffnung stirbt zuletzt - die Hoffnung darauf, dass es der Staat schon richten wird mit seinem vielen Geld und seinen mächtigen Institutionen, in Europa wie in Amerika.

Von Carsten Brönstrup

Gastfreundschaft ist den Polen wichtig. Am Weihnachtsabend wird ein Gedeck mehr aufgelegt – falls ein Herbergssuchender anklopft. Die Post zum Fest enthält eine Oblate: als Zeichen der Liebe.

KRIPPESeit 1937 wird in Krakau ein Wettbewerb für die schönste Weihnachtskrippe ausgeschrieben. Zahlreiche Handwerker beteiligen sich daran und präsentieren am ersten Donnerstag im Dezember ihre „Szopki“ – übersetzt bedeutet das so viel wie „Hütte“, „Schuppen“ – auf dem zentralen Marktplatz in der Altstadt.

Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf hat die Genehmigung zum Umbau der beiden Wassertürme am Spandauer Damm Ecke Akazienallee erteilt. Dort sollen Apartments entstehen.

Der Zirkus Roncalli hat alle seine Kritiker auf den Arm genommen. Oder, anders gesagt: Roncallis Ankündigung, statt der von Senat und Tierschützern kritisierten Seelöwennummer nun eine Nilpferddressur im Weihnachtszirkus zu zeigen, ist eine Luftnummer. Es werden jedenfalls keine echten Tiere vorgeführt, sondern Menschen im Nilpferdkostüm.