zum Hauptinhalt

Seit dem vorigen Sonntag fahren vor allem bei der U-Bahn mehr Züge. Doch die Freude über den neuen Service, der seit Beginn des neuen Fahrplans angeboten wird, währt nicht lange. Schon in wenigen Tagen fahren die Verkehrbetriebe das Angebot wieder zurück.

Sie legten Feuer im Briefkasten eines Hochhauses - und töteten dadurch 18 Menschen. Drei junge Frauen wurden dafür am Dienstag in Frankreich zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt. Die Angehörigen kritisieren das ihrer Ansicht nach zu geringe Strafmaß.

Nahost

Zum ersten Mal seit fünf Jahren hat der UN-Sicherheitsrat am Dienstag wieder eine Nahost-Resolution verabschiedet. 14 der 15 Sicherheitsratsmitglieder stimmten in New York für die Entschließung 1850, die dem Friedensprozess zwischen Israel und den Palästinensern neuen Schwung geben soll.

oelfoerderung

Dem drastisch fallenden Ölpreis wollen die Opec-Länder mit einer Verringerung der Fördermenge entgegen wirken. Bei einem Treffen am Mittwoch will man sich auf eine Verringerung um zwei Millionen Barrel einigen.

LBB

Im bundesweiten Datenskandal bei der Berliner Landesbank LBB hat die Polizei einen Fahndungserfolg erzielt. Zwei Kurierfahrer wurden ausfindig gemacht und vernommen. Sie sollten die Kreditkartendaten zur Landesbank bringen.

Babbel

Nun ist es amtlich: Markus Babbel kann nur dann übers Saisonende hinaus Teamchef beim VfB Stuttgart bleiben, wenn er sich um eine Trainerlizenz bemüht. Und die soll Babbel nicht so einfach erhalten wie Jürgen Klinsmann und Matthias Sammer.

VW_Porsche

Im Streit zwischen Volkswagen und Porsche um die Mitbestimmungsregeln in der Porsche Automobil Holding wird eine Einigung immer wahrscheinlicher. Bislang waren Verhandlungen an der umstrittenen Zusammensetzung des künftigen Betriebsrates gescheitert. Die Betriebsräte beider Unternehmen haben nun offenbar einen Kompromiss gefunden.

Die New Yorker Bank Goldman Sachs galt lange als Insel der Ruhe in den Turbulenzen der Finanzkrise. Das ist nun vorbei. Zum ersten Mal seit dem Börsengang vor zehn Jahren hat das Traditionsunternehmen tiefrote Zahlen veröffentlicht.

Mit ihrer Single "Apologize" lagen Timbaland und One Republic genau richtig: Der Titel der US-Künstler wurde zum Hit des Jahres in Deutschland. "Back To Black" von Amy Winehouse belegte Platz eins der Albumcharts.

Steinmeier

SPD-Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier holt einer aktuellen Umfrage zufolge gegenüber Amtsinhaberin Angela Merkel auf. Für die SPD ein schwacher Trost: Noch hat Merkel 22 Prozentpunkte Vorsprung, bei der Sonntagsfrage dümpelt die SPD bei 24 Prozent und in Hessen steht ihr ein Wahldebakel bevor.

Verbieten oder beobachten? Die Unionsparteien sind sich uneins. Nach der Messerattacke auf den Passauer Polizei-Chef Alois Mannichl diskutieren CDU und CSU über eine mögliche Neuauflage eines NPD-Verbotsverfahrens. An der Lage hat sich nichts geändert: Das Problem ist nach wie vor die Rolle der V-Leute.

Steven Chu

Ein weiterer Posten im künftigen Kabinett Obamas steht fest: Der künftige US-Präsident berief den Nobelpreisträger Steven Chu zum neuen Energieminister. Mit der Wahl Chus will Obama ein Zeichen für den Klimaschutz setzen.

„The Very Best Of Swing“Fürstenwalde - The World Famos Glenn Miller Orchestra spielen am kommenden Donnerstag im Fürstenwalder Hof ab 19 Uhr klassische und moderne Musik auf höchstem Niveau. Mit dem Programm „The Very Best Of Swing“ bringt Wil Salden mit seinem Ensemble, bestehend aus souveränen Instrumentalisten und Solisten, die Swinggeschichte von 1940 bis in die 70er und 80er Jahre in Erinnerung.

Die Stadtverwaltung scheiterte gestern im zweiten Anlauf damit, eine Abfallgebührensatzung für 2009 durch das Stadtparlament zu bringen. Nach einem Änderungsantrag der SPD zog Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) in einer abendlichen Sondersitzung der Stadtverordnetenversammlung die Verwaltungsfassung zurück.

Von Guido Berg

Der Potsdamer Finanzbeigeordnete hat dem Bund vorgeschlagen, sich zur Bekämpfung der Wirtschaftsrezession stärker auf kommunaler Ebene zu engagieren. Damit weist Burkhard Exner in die richtige Richtung.

Von Guido Berg

Nur ein kurzer Dank an die Abgeordneten, aus Respekt vor dem König. Doch dessen Zustimmung gilt als Formalität: Mit Abhisit Vejjajiva kommt ein Mann an die Regierungsspitze, den die Elite schätzt – er gehört schließlich dazu: Seine Eltern, Medizinprofessoren, stammen aus reichen Familien chinesischer Abstammung, der Vater war Vize gesundheitsminister, Abhisit studierte in Oxford.

Von Moritz Kleine-Brockhoff
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })