zum Hauptinhalt
haider-film

Vor knapp zwei Monaten raste Jörg Haider in den Tod. Sein Nachfolger an der Spitze des BZÖ wurde Stefan Petzner. Doch als Petzner in Interviews über seine innige private Beziehung zu Haider berichtete, musste er zurücktreten. Nun hat Petzner seinem "Lebensmenschen" ein filmisches Denkmal gesetzt.

Von Achim Fehrenbach
242780_0_d87e481d.jpeg

Am Montag nominierte Barack Obama Hillary Clinton als kommende US-Außenministerin, jetzt ist offenbar ein weiterer Stuhl am Kabinettstisch des zukünftigen Präsidenten vergeben: Bill Richardson, Gouverneur von New Mexico, soll kommender US-Handelsminister werden.

Sie sehen aus wie buntes Spielzeug, sind aber eine tödliche Gefahr: Streubomben. Am Mittwoch wollen in Oslo mehr als hundert Staaten die gefährlichen "Mini-Bomben" ächten. Doch die USA bleiben der Konferenz fern - weil ein Verbot zu gefährlich sei.

"exit" Aussteigerprogramm für Neonazis

Die Aussteiger-Initiative für Neonazis "Exit" steht vor dem finanziellen Aus. Der Grund: Sie bekommen keine Fördermittel mehr. Jetzt ist "Exit" auf Spenden und Zuwendungen von privaten Stiftungen angewiesen. Das ist der Stand - doch wirklich klar ist die Situation deswegen nicht.

244635_0_632a8d44.jpeg

Manu Larcenet schließt mit dem Band „Gewissheiten“ seine Serie "Der Alltägliche Kampf" ab und beweist, dass der französische Comic auch realistisch erzählen kann.

Von Daniel Wüllner

Männliche Häftlinge dürfen gegenüber weiblichen Gefängnis-Insassen nicht benachteiligt werden - weder beim Kauf von Make-up noch bei der Telefonerlaubnis. Ein Insasse der Justizvollzugsanstalt Bielefeld-Brackwede hatte für Gleichberechtigung geklagt. Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe gibt ihm Recht.

Amerika-Haus

Das Berliner Amerikahaus in Charlottenburg ist ein besonderer Ort, ein Brennpunkt der Zeitgeschichte. Ein Ort, der oft das Verhältnis der Deutschen zu den USA widerspiegelte. Jetzt soll es verkauft werden. Es gibt große Hoffnungen, dass das kulturelle Erbe fortgeführt wird.

Das hatte sich die EU-Kommission anders vorgestellt: Das ambitionierte 200- Milliarden-Euro-Rettungspaket droht am Widerstand der Mitgliedsstaaten zu scheitern. Deutschland und andere Staaten begrüßen die Konjunkturinitiative zwar, aber nur "im Prinzip“.

Eisbaer Knut hat bald Geburtstag

Er ist ein Wahrzeichen Berlins, aber der Zoodirektor tut wenig, um den Eisbären in der Stadt zu halten. Jetzt werden Rücktrittsforderungen laut. Unterdessen gibt es Informationen, nach denen erneut Eisbärnachwuchs unterwegs ist.

Tannöd Film

Der deutsche Erfolgskrimi "Tannöd" wird derzeit mit Schauspielstar Julia Jentsch verfilmt. Die Hintergrundgeschichte eines Spitzhackenmords nach dem Zweiten Weltkrieg verspricht alles andere als einen Mainstream-Film.

Eine Unachtsamkeit mit tödlichen Folgen: Durch eine brennende Zigarette hat ein 67-Jähriger aus Lichtenberg offenbar seine Wohnung in Brand gesteckt

Detroit_Cars

Schuldenabbau, Entwicklung umweltfreundlicher Technologien, Fusionspläne: Mit diesen Programmpunkten wollen die großen amerikanischen Autobauer den US-Kongress davon überzeugen, ihnen doch noch Milliardenhilfen zu gewähren.

Dem radikalen Sparprogramm der BayernLB droht nun auch die SaarLB zum Opfer zu fallen. Die Verantwortlichen bei der BayernLB prüfen derzeit den Verkauf der saarländischen Landesbank, an der die BayernLB mehrheitlich beteiligt ist. Unterdessen hat der Bund der Steuerzahler Klage gegen den BayernLB-Vorstand eingereicht. Der Vorwurf: Untreue.

Bob

Im feuerroten Ferrari zur Goldmedaille bei den Olympischen Winterspielen 2010. Der Formel-1-Rennstall aus Maranello soll Italiens Bobfahrer in Vancouver und Whistler zum Sieg verhelfen.

Erneuter Brückenwurf: Ein Unbekannter hat in München eine schwere Metallklammer auf ein vorbeifahrendes Auto fallen lassen. Nur durch einen glücklichen Zufall kamen die beiden Insassen mit dem Leben davon.

Nach der Beinahe-Pleite Ungarns und den anhaltenden finanziellen Schwierigkeiten weiterer Mitgliedsstaaten reagieren nun die EU-Finanzminister. In Zukunft soll die Kreditobergrenze für einzelne Staaten von zwölf Milliarden Euro auf 25 Milliarden Euro heraufgesetzt werden.

China gibt zu, dass die Zahl der kranken Kinder viel höher ist, als bisher zugegeben. Jetzt wurde auch in Deutschland Melamin in chinesischem Hirschhornsalz gefunden. Die betroffenen Waren werden zurückgerufen.

Von Hans-Hagen Bremer
AKW

Die CDU erneuert ihr Bekenntnis zur Atomkraft, spricht sich aber gegen den Neubau von Kraftwerken aus. Weil aber Atomkraft nach Ansicht der CDU einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann, spricht sich die Partei für eine Verlängerung der Laufzeiten aus.

Bangkok

"Wir haben einen Sieg errungen und unsere Ziele erreicht." Mit dieser Aussage kündigt die regierungskritische PAD am Dienstag an, in wenigen Stunden ihre Proteste einstellen zu wollen. Grund: Nach dem Verbot der Regierungspartei PPP verliert Ministerpräsident Somchai sein Amt, die Forderungen der Demonstranten sind somit erfüllt.

Durchbruch? Forschern ist es gelungen, einem Schlaganfall-Patienten regeneratives Stammzellmaterial in sein Gehirn einzupflanzen. Eine Woche nach dem Eingriff verbesserte sich seine Situation deutlich. Die Therapie befindet sich noch in der klinischen Erprobung.

Handtaschenraub

Seine Masche ist immer die Gleiche: Er nähert sich älteren Damen per Fahrrad, reißt ihnen im Vorbeifahren die Handtasche weg und flüchtet dann in den Park "Kienberg" an der Eisenacher Straße. Doch irgendwann hat ihn die Polizei durchschaut.

Nach dem Zusammenbruch der drei größten Banken verbucht Island einen dramatischen Anstieg der Arbeitslosenzahlen, die Inflationsrate ist auf 20 Prozent angestiegen. Zugleich werden die Demonstrationen gewalttätiger.

Ein 71-jähriger Pater aus dem Orden "Missionare von der Heiligen Familie" hat beim Papst darum gebeten aus dem Klerikerstand entlassen zu werden. Der Noch-Geistliche hatte vor Wochen gestanden mehrere Minderjährige sexuell missbraucht zu haben.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })