
Trotz der angespannten Sicherheitslage sind in Afghanistan Erfolge der Aufbauarbeit sichtbar.
Trotz der angespannten Sicherheitslage sind in Afghanistan Erfolge der Aufbauarbeit sichtbar.
EU und Brasilien wollen bei der Finanzkrise "mit einer Stimme" sprechen. Auf dem Gipfel in Rio wurde am Montag ein Fahrplan für eine strategische Partnerschaft vereinbart. EU-Ratspräsident Sarkozy sprach sich für eine gemeinsame Vorbereitung auf den Weltfinanzgipfel aus.
Obst, Massage und Gänsekeule gratis: Frank Zander lud mehr als 2000 Bedürftige zum Weihnachtsfest ins Estrel-Hotel.
Das Stadtschloss wird neu aufgebaut. Was geschieht dann mit dem Liebknecht-Portal? Ein Ortstermin.
Königin Silvia von Schweden wird am Dienstag 65 Jahre - und will nicht viel Aufhebens um das Jubiläum machen. Das pragmatische schwedische Volk stört sich nicht besonders daran.
Isabel Kreitz' Bleistift-Psychogramm "Die Sache mit Sorge" gilt als einer der besten Comics des Jahres. Auf der Frankfurter Buchmesse wurde er mit dem "Sondermann"-Preis ausgezeichnet. Ein Weihnachtsgeschenk-Tipp für Spätentschlossene.
Prominenter Besuch im Amtsgericht Tiergarten: Der SPD-Bundestagsabgeordnete Steffen Reiche sitzt am Montag auf der Anklagebank. Er soll versucht haben, einer Stewardess ein Bein zu stellen. Doch Reiche bestreitet. Acht Zeugen marschierten auf, um über Reiches Fußstellung Auskunft zu geben.
Trotz der Verkaufskrise der Autobauer will Daimler im kommenden Jahr die Preise für seine Fahrzeuge erhöhen. Während das Unternehmen versucht, den Schritt herunterzuspielen, sind die Vertragshändler irritiert.
Ein Jahr und neun Monate schickt das Landgericht Konstanz einen 53-Jährigen wegen Kindesentziehung ins Gefängnis. Er hatte eine 14-Jährige überredet, zu ihm zu ziehen. Beide hatten sich beim Chatten kennengelernt, wo sich der Arbeitslose als jung und attraktiv ausgab.
Ein blinder Passagier auf einem Güterzug war froh, als seine Fahrt endlich endete. Statt fünf stand der Mann 237 Kilometer in Hessen auf dem Trittbrett eines Güterzuges. Der 30-Jährige musste mit Unterkühlungen ins Krankenhaus.
Außenminister Steinmeier lässt die mögliche Aufnahme von Guantanamo-Gefangenen in Deutschland prüfen. Das Auswärtige Amt will sich auf eine europäische Lösung verständigen, sollte Obama wie angekündigt das Lager schließen.
Felix Neureuther ist beim Slalom in Alta Badia bereits im ersten Durchgang ausgeschieden. Der DSV-Vorzeigefahrer hat nach eigener Aussage "momentan die Seuche". Über seinen neunten Weltcup-Erfolg freute sich hingegen der Kroate Ivica Kostelic.
Auch ein Weg durch die Finanzkrise zu kommen: Nach einer mehr als drei Stunden dauernden Ziehung, haben die Gewinner der spanischen Weihnachtslotterie "El Gordo" 2,32 Milliarden Euro unter sich aufgeteilt.
Der hessische SPD-Spitzenkandidat Thorsten Schäfer-Gümbel schlägt eine Zwangsanleihe für Vermögende als Instrument gegen die Wirtschaftskrise vor. Eine gute Idee oder Wahlkampfgetöse?
Krise allerorten: Der deutsche Mittelstand blickt angesichts der weltweiten Rezession deutlich pessimistischer in die Zukunft als noch vor einem Jahr. Auf die Beschäftigten kommen harte Zeiten zu.
Die OSZE-Beobachtermission in Georgien wird nicht fortgesetzt. Russland hat die Verhandlungen blockiert und die Mission somit aufgelöst. Alle anderen Mitglieder waren für eine Verlängerung des Mandats.
Helmut Schmidt, der am Dienstag 90 wird, hat diesem Land Orientierung gegeben, schreibt sein Weggefährte Hans-Dietrich Genscher.
Brutaler Angriff auf die Staatsgewalt in Mexiko: Unbekannte haben am Wochenende acht Soldaten und einen früheren Polizeichef enthauptet. Die Körper wurden an anderen Stellen aufbewahrt. Das sei eine Reaktion auf die erfolgreiche Bekämpfung der Drogenkartelle, meint die Regierung.
Joachim Löw spricht über die Erkenntnisse der Europameisterschaft, die Notwendigkeit von Alternativen, die Konflikte mit Ballack und Frings sowie seinen Rat an Podolski.
Bei einem Unfall mit einem als gestohlen gemeldeten Pkw sind in der Nacht zu Sonntag in Blankenfelde zwei Männer ums Leben gekommen. Beide stammten aus Berlin und werden verdächtigt, in eine Drogerie eingebrochen zu haben.
Nach der Schuh-Attacke gegen US-Präsident George W. Bush sind die Wurfgeschosse gefragt wie nie. Unterdessen wurde bekannt, dass noch dieses Jahr Anklage gegen den zielsicheren TV-Journalisten erhoben wird. Dem Werfer drohen fünf bis 15 Jahre Haft.
Borussia Mönchengladbach hat für den Abstiegskampf Verstärkung geordert. Zwei frühere Bundesliga-Profis kommen an den Niederrhein.
Jahrelang verging er sich an zahlreichen Kindern in ganz Bayern: Ein 40 Jahre alter Mann, der der Polizei bereits im August ins Netz gegangen ist. Einen Großteil seiner Taten hat der Sexualstraftäter gestanden.
Optimismus bei Pro Reli: Innerhalb von drei Monaten haben 135.000 Unterstützer für die Einführung eines Wahlpflichtfachs Ethik/Religion unterschrieben. Die benötigten 170.000 Unterschriften werde man zusammenbekommen, ist sich der Verein sicher.
Die Zahl der Straftaten in Berlin sinkt. Besonders bei den Rohheits- und Gewaltdelikten konnte ein Rückgang verzeichnet werden - ebenso bei Raubdelikten und Jugendgruppengewalt. An anderer Stelle stieg die Fallzahl jedoch im Vergleich zum Vorjahr.
Der frühere Bayern-Trainer Ottmar Hitzfeld glaubt, dass der Bundesliga zu viel Bedeutung beigemessen wird. Sein Absprung aus Deutschlands höchster Spielklasse sei genau zum richtigen Moment gekommen, sagt der Schweizer Nationalcoach.
Der Anwalt, der im Auftrag von Unbekannten 100.000 Euro für die gestohlene Flick-Leiche gefordert hat, ist nun ins Visier der Justiz geraten. Die Familie Flick stellte Anzeige gegen den Mann. Dieser hat sein Mandat in dem Fall niedergelegt.
Gibt es Neuwahlen, wie von Simbabwes Gewaltherrscher Robert Mugabe angekündigt - oder beugt er sich den internationalen Sanktionen? In diesen Tagen erhöhen zahlreiche europäische Länder und die USA den Druck auf Mugabe.
Ein offenbar geistig Verwirrter hat am Morgen ein Bad im Wassergraben des Berliner Eisbären Knut genommen - und wollte nicht mehr herauskommen. Der Zoo bestätigte inzwischen einen entsprechenden Bericht von Tagesspiegel.de.
Die Idee von Hessens SPD-Spitzenkandidaten Thorsten Schäfer-Gümbel einer staatlichen Zwangsanleihe stößt bei der Bundesregierung auf wenig Gegenliebe. Allerdings will sich die Regierung alle Optionen offen halten.
Im Fall einer im Abfall gefundenen Babyleiche hat die Staatsanwaltschaft Koblenz das Verfahren gegen die 29-jährige Mutter eingestellt. Die Frau war schon Anfang November aus der Untersuchungshaft entlassen worden.
Die Geschwister des Nürnberger Eisbären-Kindes Flocke sind an einer Infektion gestorben. Das hat die Untersuchung ergeben. Offenbar hatten die Neugeborenen die Krankheit von ihrer Mutter.
Auf einem "rosa" Weihnachtsmarkt in Amsterdam steht eine Krippe. Maria und Josef werden als Schwule und Lesben in Lackstiefeln und Minirock dargestellt - konservative und christliche Organisationen sind empört.
Düstere Aussichten: Das Institut für Weltwirtschaft in Kiel sieht Deutschland vor der schwersten Rezession seit Ende des Zweiten Weltkrieges. Besonders dramatisch sollen demnach die Exporte einbrechen.
Auf der CD „Die Liga liest“ probieren sich Bundesliga-Profis als Vorleser. Das klingt erst nach einer Schnapsidee, dann gewöhnungsbedürftig und zuletzt doch ganz charmant. Eine Rezension mit zwei Hörproben.
Der Inzesttäter Josef Fritzl wollte nach einem Medienbericht Geld aus seinen Verbrechen herausschlagen. Er bat einen Makler, die polizeilichen Vernehmungsprotokolle für vier Millionen Euro an britische Boulevard-Zeitungen zu verkaufen.
Kunden der deutschen Tochter der Pleite gegangenen US-Investmentbank Lehman Brothers können Ende nächsten Monats mit einer Entschädigung rechnen. Privatkunden, die zum Beispiel bei Sparkasse Zertifikate der Bank gekauft haben, gehen allerdings leer aus.
Schwerer Verkehrsunfall auf der Frankfurter Allee: Ein Lastwagen hat mehrere Fahrzeuge gerammt. Zwei Menschen wurden schwer verletzt. Ein Fußgänger konnte sich gerade so retten.
Im Nahen Osten bahnt sich eine neue Gewalteskalation an: Radikale Palästinenser feuern Raketen auf Israel ab - Jerusalem deutet nun an, dass man in den nächsten Tagen militärisch zurückschlagen könnte.
Als Krisenkanzlerin scheint Angela Merkel bei den Wählern zu punkten. Jedenfalls hält sich die Union einer aktuellen Umfrage zufolge deutlich vor der SPD.
Allen düsteren Prognosen zum Trotz - die Kauflaune der deutschen Verbraucher ist bislang auf niedrigem Niveau stabil. Und auch für das kommende Jahr sehen die Forscher von der GfK nicht schwarz.
Der Berliner Entertainer Frank Zander lädt am heutigen Montag wieder zu seiner traditionellen Weihnachtsfeier für Obdachlose ein. Erwartet werden rund 2500 Menschen.
Ein Fußgänger ist am Wochenende in Neukölln von einem Auto erfasst und getötet worden. Der 67-Jährige hatte offenbar den Verkehr nicht genügend beachtet.
Auch der erfolgsverwöhnte japanische Autohersteller Toyota muss in der Wirtschaftskrise Verluste hinnehmen. Toyota-Chef Katsuaki Watanabe spricht von einer Krise, wie sie nur einmal in 100 Jahren vorkommt.
Thorsten Schäfer-Gümbel, seines Zeichens Spitzenkandidat der hessischen SPD, will Reiche an die Kandarre nehmen. Wer ein Vermögen von über einer Dreiviertelmillion besitzt, soll dem Staat Geld leihen - zu ziemlich günstigen Konditionen.
Zwei Tage vor Heiligabend bietet Fußball-Regionalligist SV Babelsberg 03 am heutigen Montag noch einmal die Gelegenheit, Weihnachtsgeschenke aus dem Nulldrei-Fanartikel-Angebot für den Gabentisch zu erwerben: Der Fanartikel-Container im Karl-Liebknecht- Stadion öffnet von 16 bis 20 Uhr. Wie in den vergangenen Jahren lädt der SVB alle Freunde auf einen Glühwein ein.
Prüfung aller Klinikbereiche angeordnet / Patienteninitiative wirft Klinik Vertrauensbruch vor
Rot-Rot in Berlin plant Haupt-, Real- und Gesamtschule zu fusionieren – was teuer werden kann
öffnet in neuem Tab oder Fenster