zum Hauptinhalt

Porträt einer Dienerin: Manfred Flügge erzählt von den vier Leben der Marta Feuchtwanger

Von Wilfried F. Schoeller
246197_0_2f8db4d5.jpeg

1882 wurde die erste elektrische Straßenlampe am Potsdamer Platz angeknipst, danach brachten die neuen Birnen die Stadt zum Leuchten Spektakuläre Reklametafeln faszinierten die Berliner, große Lampenfabriken produzierten in Berlin. Aber die Ära des leuchtenden Klassikers geht zu Ende.

Von Christoph Stollowsky
246187_0_323ecb9e.jpeg

Aus dem Parteimann wurde ein Staatsmann. Aus dem Macher eine Autorität. Und am Ende ist Helmut Schmidt sogar der Vorphilosophierer der Nation. Hermann Rudolph über einen streitigen, umstrittenen Politiker, der sich zu einer deutschen Instanz verwandelte.

Von Hermann Rudolph
Christian Klar

Der Ex-Terrorist Christian Klar will seine Ruhe haben – doch in der Öffentlichkeit wird er neu zur Fahndung ausgeschrieben.

Von Jost Müller-Neuhof

„Wind der Zukunft“ von Peter von Becker vom 18. DezemberNeben den vielen klugen Gedanken, die der Autor in seinem Artikel thematisiert, begeht er dennoch den gleichen Fehler, den man immer wieder in letzter Zeit in diesem Zusammenhang lesen konnte: Er propagiert das Elektroauto als eines der Erlösungsinstrumente von der Klimakatastrophe und redet damit leider unreflektiert der Autoindustrie nach dem Mund, die dies ebenso gerne tut.

„Nooke greift Ex-Kanzler Schmidt an“vom 6. Dezember„Das Konzept der Menschenpflichten von Helmut Schmidt ist ein Angriff auf den Universalitätsgedanken“.

Wer sich an Bachs weihnachtlichen Oratorien sattgehört hat, der darf sich auf eine echte Entdeckung freuen: das Oratorium Die berühmte Geburt des Erlösers von Antonio Casimir Cartellieri. Cartellieri eröffnet sein Stück mit einer chorischen Urgewalt, es dirigiert Joachim Geiger das Neue Barockorchester und den StudioChor Berlin durch den musikalischen Sturm.

ANREISEAlternativ zu Ethiopean Airlines ab Tegel (Zubringer mit Lufthansa) über Frankfurt am Main nach Addis Abeba (rund 1100 Euro) kann man auch mit Egyptair ab Schönefeld über Kairo fliegen (rund 580 Euro).Deutsche benötigen ein Visum, zu bekommen für 17 Euro bei der Äthiopischen Botschaft, Boothstraße 20 a, 12207 Berlin; Telefon: 030 / 77 20 60 SICHERHEITWie für viele afrikanische Länder spricht das Auswärtige Amt die Empfehlung aus, „besonders umsichtig“ zu sein.

Kühleres Licht, teurer, unschöne Form, nicht dimmbar – noch immer gibt es viel Skepsis gegenüber Energiesparleuchten, die ab 2012 die Glühbirne endgültig verdrängen sollen. Doch etliche dieser Bedenken sind durch technische Verbesserungen überholt.

Ein Weihnachtsausflug mit erhellenden Momenten – das ist ein Besuch der sehenswerten Ausstellung im Märkischen Museum „Berlin im Licht“, benannt nach der Licht-Woche 1928. Die Schau illustrieren den Aufstieg Berlins zur Kapitale des Lichts, aber auch ihre Verdunkelung im Krieg.

Berlins Baumärkte verzeichnen „eine nachlassende Nachfrage nach alten Birnen“, so ein Bauhaus-Sprecher. Kaum jemand komme auf die Idee, die klassische Birne zu horten.

Zum CDU-Beschluss, ein Bekenntnis zur deutschen Sprache ins Grundgesetz aufzunehmenDer Bundesparteitag der CDU beschloss, im Grundgesetz das Deutsche als Sprache der Republik zu bestimmen. Das Wesen des Grundgesetzes, ebenso jeder anderen Verfassung, ist es, Grundlegendes zu bestimmen, wenn hierfür ein Handlungsbedarf besteht.

Hoffenheims Mäzen Dietmar Hopp engagiert sich auch im Eishockey – nicht immer mit Erfolg

Von Claus Vetter

„Merkel ruft Aufbau West aus“von Robert Birnbaum vom 18. DezemberWarum wird immer nur von davon gesprochen, dass der Staat und Steuerzahler für den durch Spekulanten und Banken angerichten Schaden aufkommen muss?

Mit dem EM-Titel für Spanien begann auch der Wiederaufstieg der Künstlerkolonie FC Barcelona.

Von Sven Goldmann

Zum Interview mit den Gasag-ChefsCzernomoriez und Prohl vom 6. DezemberDas Interview mit den beiden Vorstandsmitgliedern der Gasag über die Kostenstruktur der Berliner Gasversorgung ist sehr aufschlussreich und nachvollziehbar.

„Immer auf die Lehrer / Da trifft einender Schlag“ von Gerd Nowakowskivom 19. DezemberEs ist unglaublich, was unser Staat sich alles bieten lässt, wie er sich dem Hohn der jugendlichen Gewalttäter, noch Kinder mitunter, aussetzt.

Jérôme Kerviel verzockte Unsummen und ruinierte fast eine Bank. Doch der erste Finanzskandal des Jahres war recht schnell vergessen. Nun macht ein Comic den Franzosen zum Helden.

Von Jens Mühling

Immer mehr Trotzkisten besetzen Posten in der Linkspartei, sie kommen zum Beispiel aus einer Gruppierung mit dem neuen Namen "Marx 21"

Von Matthias Meisner

China hat bei Olympia die meisten Goldmedaillen gewonnen. Seine Einwohner vertrauen aber lieber den großen Ligen im Ausland

Von Benedikt Voigt

Manche Ideen sollten strafbar sein, etwa diese: Ideen unter Strafe zu stellen. Mit Gefängnis müssten dann Wolfgang Schäuble und Brigitte Zypries rechnen, die nach langer Denkarbeit einen Tatbestand ausgebosselt haben, mit dem sie Möchtegernattentätern, die Terrorcamps besuchen, das Handwerk legen wollen.

Harald Martenstein.

In diesem Jahr wurde auf der Buchmesse ein E-Book als technische Sensation vorgestellt. Harald Martenstein fragt sich: Ist dies das Ende des Buchs und der Regale?

Von Harald Martenstein

Das luxuriöse Arlberg-Hospiz-Hotel hat eine lange Tradition. Schon im 14. Jahrhundert fanden frühe Reisende hier Unterschlupf. Um ide Edelherberge ranken sich noch weitere wundersame Geschichten.

Von Hella Kaiser

Die Schuh-Attacke auf Bush löst weltweit unterschiedliche Reaktionen aus

Von Martin Gehlen

Casanova – Mit Heath Ledger, Sienna Miller, Regie: Lasse Hallström, 20 Uhr 15, Pro7. Falls er sich nicht schnell eine Ehefrau zulege, müsse er Venedig verlassen, droht das Staatsoberhaupt dem berühmtesten Herzensbrecher der Stadt.