Seit Jahresbeginn hat es vor der Küste Somalias mehr als 100 Piratenüberfälle gegeben - auch auf chinesische Handelsschiffe. Jetzt reagiert Peking: Erstmals in der neueren Geschichte beteiligt sich die chinesische Marine an Einsätzen außerhalb der eigenen Hoheitsgewässer.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.12.2008
Die Bahn hat offenbar einen neuen Schaffner-Eklat: Drei Kinder im Alter von neun, elf und zwölf Jahren mussten alleine mit dem Zug von Hude nach Bremen fahren. Der Zugbegleiter hatte ihre Mutter zum Aussteigen aufgefordert.
In Griechenland gibt es erneut Straßenkämpfe zwischen jugendlichen Demonstranten und der Polizei. Gleichzeitig haben rund 200 Menschen friedlich gegen die verschärften Asylregelungen der EU protestiert. Auch in Hamburg gab es Proteste.

Im neuen Jahr können Berliner Ordnungswidrigkeiten nicht mehr in bar bezahlen. Die Polizei verspricht sich durch ein schriftliches Verfahren einen geringeren Verwaltungsaufwand.

Der künftige US-Vizepräsident Joe Biden sieht die die US-Wirtschaft "in einem viel schlechteren Zustand, als wir gedacht haben". Das Schlimmste verhindern soll nun eine weitere Konjunkturspritze.
Der künftige US-Präsident Barack Obama will das heftig kritisierte Gefangenenlager Guantanamo möglichst bald schließen. Doch was soll mit den Häftlingen geschehen? In Deutschland mehren sich die Stimmen, dass auch die Bundesrepublik Verantwortung übernehmen müsse.
Trauriges Ende einer Weihnachtsfeier auf dem Rhein: Beim Verlassen eines Schiffes, auf dem ein junger Mann den Abend verbracht hatte, stürzte der Unglückliche zwischen Bordwand und Rheinufer. Die Suche nach ihm wurde mittlerweile eingestellt.

Wollte Rod Blagojevich, Gouverneur des US-Bundesstaates Illinois, Barack Obamas frei werdenden Senatssitz meistbietend verkaufen? Jetzt hat Blagojevich erstmals sein Schweigen gebrochen: Er bestreitet sämtliche Anschuldigungen - und wähnt sich als Opfer einer politischen Hetzjagd.

Nach dem mysteriösen Diebstahl des Sargs mit der Leiche des Milliardärs Friedrich Karl Flick soll es eine neue Spur geben: In einem Zeitungsbericht ist von dem Vorschlag eines Anonymen die Rede, gegen Geld den Körper des Toten wieder zu beschaffen.

Der erste größere Schneesturm der Saison hat in Teilen des Nordostens und Mittleren Westens der USA ein Chaos im Flugverkehr angerichtet. Kurz vor Weihnachten wurden über 800 Flüge gestrichen.

Die westliche Stadtautobahn ist voll, doch der befürchtete Stau durch den Neubau der Spandauer-Damm-Brücke konnte bislang vermieden werden.
Der Ehemann des achtjährigen Mädchens ist etwa 50 Jahre älter als sie. Während der Gerichtsverhandlung über ihren Scheidungsantrag der Ehe fordert der Mann, das Kind solle wieder zu ihm kommen.

Der gentechnische Nachweis der weltweit ältesten Familie in den Steinzeitgräbern von Eulau in Sachsen-Anhalt wird als eine der zehn wichtigsten Entdeckungen des Jahres 2008 gekürt.

2009 wird ein Jahr voller Herausforderungen, verbreitet Angela Merkel in ihrer neuen Videoansprache und verspricht ein neues Konjunkturpaket im neuen Jahr. Den krisengeschüttelten Deutschen rät sie: "Schöpfen Sie Kraft".

Was uns der phänomenale Erfolg des Abba-Films "Mamma Mia" über die Briten sagt. Und was das alles mit Peer Steinbrück zu tun hat.
Baby nach Bedarf: Weil in ihrer Familie eine Brustkrebserkraung verbreitet ist, hat sich ein britisches Paar den perfekten Embryo auswählen lassen. Das gemeinsame Kind soll ohne das defekte Gen geboren werden.

Sabine Bätzing, Bundesdrogenbeauftragte, macht sich für teure Alkoholika stark. Dazu sollen die Steuern angehoben werden. Reine Symbolpolitik, heißt es von den Liberalen.

Mit einem Interview hat Angela Merkel die Diskussion über Investitionen ausgelöst. Der Osten solle nicht wieder bevorzugt werden, sagte sie. Nicht nur Kurt Beck kritisiert die Kanzlerin für ihren Vorstoß.

Der schwer angeschlagene Immobilienfinanzierer Hypo Real Estate will mit einer Neuausrichtung und einem erheblichen Arbeitsplatzabbau aus der Krise kommen. Ungefähr ein Drittel der Stellen könnten wegfallen. Auch der Vorstand ist betroffen.
Treuenbrietzen - Das Landratsamt wird den Inhalt der Chemikalienfässer in Treuenbrietzen jetzt labortechnisch untersuchen lassen. Nach einer Ortsbegehung habe sich gestern bestätigt, dass ein Teil der Fässer bereits ausgelaufen sei, sagte die Leiterin des Fachdienstes Abfallwirtschaft Birgit Kusza gestern auf PNN-Anfrage.
Berlin - Der Abgeordnete Andreas Kugler lag mit seinem Verdacht daneben. In der Sondersitzung des Datenschutz-Ausschusses im Berliner Abgeordnetenhaus zur Daten-Affäre bei der Landesbank Berlin (LBB) hatte der SPD-Politiker noch die Vermutung geäußert, dass mit dem Datenklau „jemand ganz speziell Aufmerksamkeit schaffen wollte für dieses Thema“.
Kleinmachnow - Der Gewerbesteuerhebesatz in Kleinmachnow wird gesenkt. Von derzeit 360 soll der Satz ab 2009 auf 320 Prozent sinken.
Im Jahr 2008 überschritt der Landessportbund Brandenburg mit 301 977 Mitgliedern in 2917 Vereinen eine lange angepeilte Schallmauer.Von 2007 zu 2008 stieg die Mitgliederzahl um 8758 – einen solchen Zuwachs hatte der LSB seit neun Jahren nicht.
Berlin - Berlins Haupt- und Realschulen sollen ab 2010 auslaufen und dann mit den Gesamtschulen zu einer neuen Schulform fusionieren. Mit dieser Richtungsentscheidung hat sich die rot-rote Koalition in die Weihnachtspause verabschiedet.
Kleinmachnow beschließt Regeln für Werbeanlagen / In Dreilinden ist am meisten erlaubt
Das DFB-Pokal-Viertelfinalspiel Turbine Potsdams am Sonntag beim VfL Sindelfingen wurde gestern wegen Umbespielbarkeit des Platzes im Floschenstadion abgesagt und soll nun am 8. Februar 2009 nachgeholt werden.
Bund: Abschluss der Bauarbeiten frühestens in 2012
Am morgigen vierten Adventssonntag wird Andreas Dresens „Willenbrock“ um 21.45 Uhr auf ARD gezeigt.
Für das leer stehende Barockgebäude Lindenstraße 28/29 hat der vom Eigentümer, der Stiftung Großes Waisenhaus, für 2007 angekündigte Ausbau zu einem Hotel noch immer nicht begonnen. Wie Geschäftsführer Jürgen Pankonin mitteilte, verweigert das Landesbildungsministerium als Aufsichtsbehörde weiterhin seine Zustimmung zu dem Vorhaben, weil die Wirtschaftlichkeit fehle und das Betreiben eines Gewerbebetriebs nicht dem Stiftungszweck entspreche.
Warum das schmutzige Lächeln? Dieses kleine Lachen, das wie ein Triller ganz tief aus der Kehle steigt?
Institut für Getreideverarbeitung hofft auf Startschuss für einen Neubau im kommenden Jahr
Steinwegschule soll einen Aula-Anbau erhalten
Potsdam-Mittelmark: Keine Untersuchung gegen Enser Ausschuss zur kritisierten Amtsübergabe abgelehnt
Stahnsdorf - Es wird keinen Untersuchungsausschuss zur umstrittenen Amtsübergabe des früheren Stahnsdorfer Bürgermeisters Gerhard Enser (CDU) an seinen Nachfolger geben. Ein entsprechender Antrag der Stahnsdorfer SPD wurde in der jüngsten Sitzung der Gemeindevertreter im nichtöffentlichen Teil mit den Stimmen von CDU, Wir Vier und Teilen der Bürger für Bürger (BfB) mit knapper Mehrheit abgelehnt.
Schwielowsee - Das Rathaus hat jetzt auch für die Weinbergstraße in Caputh die Aufhebung der Tempo-30-Zone beim Verkehrsamt beantragt. Das sagte Bürgermeisterin Kerstin Hoppe (CDU) auf der jüngsten Sitzung der Gemeindevertreter.
Claudia Sommer übernahm die Leitung der Graphischen Sammlung/Plankammer der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten
Potsdam-West - Die Johanniter-Unfall Hilfe will in der Zeppelinstraße Ecke Kastanienallee bis zum Jahr 2010 einen Senioren-Wohnpark errichten. Dies teilte der Landesverband Berlin-Brandenburg des Vereins gestern mit.
Die Ergebnisse einer Studie, ob noch mehr kostenloses und preisgünstiges Schulessen in Potsdam benötigt wird, sollen bis August ausgewertet sein. Das sagte Angela Basekow als Chefin der Arbeiterwohlfahrt (AWO) im Jugendhilfeausschuss am Donnerstagabend.
Potsdamer Lehrerehepaar floh vom Campus in Tainjin / Schillergymnasium: Die falschen Leute geschickt
Hauptadressat für Bestechungsversuche in Brandenburg sind öffentliche Verwaltungen. Im Zusammenhang mit dem jüngsten Müllskandal stehen erneut Mitarbeiter einer Behörde unter Verdacht
Landessportbund-Präsident Hans-Dietrich Fiebig über finanzielle Engpässe, die auch den Sport betreffen können, über Brandenburgs Spitzensport in Peking, frühkindliche Erziehung und die Sportstättensituation
Das ausgerechnet das Landesparlament ein falsches Hochschulgesetz verabschiedet hatte, gehört in die Sammlung der Merkwürdigkeiten im zu Ende gehenden Jahr. Die Abgeordneten hatten über die falsche Fassung abgestimmt.
Ein Quadrat ist ein Viereck mit gleich langen Seiten und vier rechten Winkeln. In der Bildenden Kunst der Moderne hat vor allem ein Quadrat Geschichte geschrieben, und zwar das Schwarze Quadrat auf weißem Grund von Kasimir Malewitsch.
Neuer Diskussionstermin zur Zukunft der Soziokultur / Sozialarbeiter vermisst „klare Formulierungen“
Das nennt man einen geschickten Schachzug: Kurt Beck lässt das soziale Herz der SPD wieder schlagen. Mit seinem Vorschlag, praktisch allen Empfängern von Transferleistungen eine 13.
Schwielowsee sucht nach Königsweg bei der Unterstützung seiner 60 Vereine
Digitaltrick-Techniker aus Babelsberg sorgen für märchenhafte Effekte in TV-Weihnachtsfilmen
Nach dem verkorksten Saisonstart läuft es für die Basketballer des RSV Eintracht Stahnsdorf/Teltow/Kleinmachnow in der 2. Bundesliga Pro B seit einiger Zeit wieder deutlich besser.
Die Kraftsportler des AC Potsdam belegten beim Athletischen Fünfkampf des SV Empor Brandenburg dank zahlreicher neuer persönlicher Bestleistungen mit 1863 Punkten Platz zwei hinter Empor I (1878) und vor Empor II (1640). Die Fünfkampf-Einzelwertung gewann Ralf Lötsch (Empor I/684) vor dem Potsdamer Maik Langenberg (656), Markus Reuß (Empor I/622), Matthias Möller (606) und Patrick Poller (beide AC/601).