Der britische Fernsehsender Channel 4 bietet dem umstrittenen iranischen Präsidenten Mahmud Ahmadinedschad eine Plattform für eine Weihnachtsansprache. Die Kritik daran ist heftig.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.12.2008
Am letzten Handelstag vor der Weihnachtspause haben die US-Börsen angesichts sinkender Ölpreise leichte Gewinne erzielt.

Russland und Serbien bringen ein Energieabkommen unter Dach und Fach: Gazprom übernimmt die Mehrheit am serbischen Öl-Monopolisten Nis. Zudem wird der Bau einer Gaspipeline durch Serbien beschlossen.

Bundesfinanzminister Peer Steinbrück bestätigt Gerüchte um die angebliche Begrenzung des zweiten Konjunkturpakets auf 25 Milliarden Euro nicht. Zum jetzigen Zeitpunkt sei noch alles in Arbeit, erklärt das Finanzministerium.

Der frühere Bundesarbeitsminister Norbert Blüm (CDU) hat dem Kapitalismus in seiner heutigen Form das Ende vorausgesagt. Vor dem Aus stünde auch ein bestimmter Manager-Typus.

Die scheidende US-Außenministerin Condoleezza Rice muss Schmuck und Diamanten im Wert von rund einer halben Million Dollar abgeben. Den Schmuck hatten ihr ausländische Staatsmänner zum Geschenk gemacht.

Manche tun es leise, andere nie, die meisten nur einmal im Jahr: Kleine Typologie für Weihnachtssänger.
Ein Libanese hat am Dienstag eine Neuköllner Standesbeamtin beleidigt und den herbeigerufenen Polizeibeamten den Hitlergruß gezeigt. Grund der Auseinandersetzung: Die Frau hatte sich geweigert, dem 32-Jährigen eine Bescheinigung auszustellen.

Die Frage zur Krise: Worauf kommt es im Leben an?

In der Max-Schmeling-Halle feierte Marius Müller-Westernhagen seinen 60. Geburtstag mit einem nostalgischen Vorweihnachtsabend voller Wunschhits.

Die gut zwei Monate alten Berliner Sechslinge werden den Jahreswechsel wohl zu Hause erleben. Die Eltern Roksana und Hikmet sind allerdings derzeit im Umzugsstress - sie beziehen eine größere Wohnung.
2500 irakischen Christen werden ab dem kommenden Jahr in Deutschland Zuflucht erhalten und sollen zunächst im Grenzdurchgangslager Friedland bei Göttingen bleiben. Dort soll ihnen bei der Integration geholfen werden, bevor die Behörden sie auf die verschiedenen Bundesländer verteilen.

Adolf Merckle, Ulmer Unternehmer und fünftreichster Mann Deutschlands, kann sein Firmenimperium retten. Der Milliardär einigte sich mit den Banken auf die Eckpunkte eines Sanierungskonzepts. Merckle hatte sich mit VW-Aktien hochgradig verspekuliert.

Ob das im Kampf gegen die Finanzkrise hilft? Bischof Wolfgang Huber, fordert eine Rückbesinnung auf nicht-materielle Werte. Der "Tanz um das goldene Kalb" solle beendet werden.
Ein 60 Jahre alter Mann hat seinen 51-jährigen Nachbarn in einem Treppenhaus in Adlershof niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Der mutmaßliche Täter konnte noch am Tatort festgenommen werden.
Ein noch unbekannter Mann hat am frühen Morgen eine 16-Jährige aus Regensburg entführt, fuhr mit ihr ins oberösterreichische Grenzgebiet und vergewaltigt sie. Anschließend ließ der Täter sein Opfer in Linz wieder frei.

Der Finanzskandal rund um den mutmaßlichen Anlagebetrüger Bernard Madoff hat ein Todesopfer gefordert: Ein französischer Investor soll Selbstmord begannen haben. Er hatte offenbar 1,4 Milliarden Dollar Kundengelder beim Wall-Street-Broker Madoff angelegt.
Drei Männer geben sich am Dienstagabend in einem Neuköllner Supermarkt als Kunden aus, bedrohen dann die Angestellten und fordern mit vorgehaltenen Waffen die Tageseinnahmen.
In der Diskussion über die Aufnahme von Guantanamo-Häftlingen hat Frankreich die EU-Staaten aufgefordert, sich auf eine gemeinsame Strategie zu einigen.

Am frühen Morgen ereignet sich im Stadtteil Vahrenwald in Hannover eine Explosion in einem Wohnhaus. Trümmer werden durch die Luft geschleudert, drei Menschen werden verletzt, einer von ihnen lebensgefährlich.
Zoo, Bühne, Party, Kino: Tipps für die Weihnachts-Feiertage.

Gisela K. (73) ist die Witwe des vor zwei Monaten am Potsdamer Platz überfahrenen Rentners Johannes K. Im Tagesspiegel-Interview spricht sie über Weihnachten, den Todesfahrer und dessen eigenen Unfalltod.

In vielen Gemeinden singen regelmäßig schon die Zweijährigen im Chor. Auch immer mehr Erwachsene interessieren sich für das Gemeinschaftserlebnis.

Die Wirtschaftskrise hat die Welt längst im Griff, doch das Institut der deutschen Wirtschaft rechnet trotzdem mit zahlreichen Neueinstellungen 2009. Allerdings wird es sich dabei auch um kurzzeitige Anstellungen handeln.
Mit einer geladenen Waffe, die er zufällig bei seinem Weihnachtsbesuch fand, hat ein elfjähriger Junge seine zehnjährige Cousine erschossen. Der Fall wirft viele Fragen für die Ermittler auf.
im Visier der Fahnder
Der Stadtverordnete Pete Heuer fordert eine Offenlegung der Preiskalkulation sowie eine Überprüfung der Preisbildung bei Gas, Strom und Fernwärme in Potsdam durch die Kartellbehörde. Hintergrund ist die bevorstehende Preiserhöhung für Fernwärme und Gas um etwa 20 Prozent sowie Strom um vier Prozent.
Im ablaufenden Jahr 2008 mauserte sich der Forschungsstandort Potsdam weiter zu einem Zentrum der Klimaforschung
Eine dreibändige Fontane-Bibliographie zeigt den Klassiker in einem ganz neuen Licht
Architektur-Professor fordert „Kopie statt Chimäre“
Werder (Havel) - Eine 95-jährige Fußgängerin ist gestern Vormittag bei einem Verkehrsunfall in Werder, Brandenburger Straße, schwer verletzt worden. Nach ersten Angaben von Zeugen soll die Frau gegen 10.
Der Sport braucht zusätzlich noch zwei Schulsporthallen „Wir richten am 26. April erstmals auch den rbb-Lauf aus.“ Dr. Lutz Henrich und Anne Pichler vom Stadtsportbund Potsdam über das Sportjahr 2008 in der Landeshauptstadt sowie über Wünsche und Pläne für das kommende Jahr

In Luckau wird die Christmette am Ersten Feiertag begangen – aber dafür schon um fünf Uhr morgens
Eine weitere wichtige Etappe der Hochschulpolitik der Universität Potsdam ist nun abgeschlossen. Die Präsidentin der Universität Sabine Kunst unterzeichnete nach Angaben der Uni am 17.
1. Kreisklasse eröffnete die Hallensaison
Beelitz - In Beelitz herrscht trotz der gescheiterten Bewerbung um die Ausrichtung der Landesgartenschau 2013 Optimismus: „Eine solche Einigkeit wie bei der Laga-Bewerbung hatten wir in der Stadtverordnetenversammlung schon lange nicht mehr gehabt. Das macht hoffentlich Schule“, erklärte Stadtverordnete Elke Seidel (Grüne) gestern gegenüber den PNN.
Mathematik-Professor zu künstlicher Intelligenz
Der Bundeskulturbeauftragte lässt den Förderverein für das Potsdamer Lepsiushaus auf zugesagte Gelder warten. Damit verhält sich das Amt von Bernd Neumann aus zweierlei Gründen ungeschickt.
Die traditionelle Musik zur Christnacht wird es in der Erlöserkirche heute um 22 Uhr geben. Es singt die Potsdamer Kantorei unter Leitung von Ud Joffe.
Richter: „Sie benehmen sich wie kleine Kinder“
Zur Standortentwicklung in Ostdeutschland sind das Konzept und die Arbeiten des Brandenburgischen Instituts für Existenzgründung und Mittelstandsförderung (BIEM) beispielgebend. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Instituts für Hochschulforschung (HoF) an der Universität Halle-Wittenberg.
Lindicke spricht sich für Brauchwasser aus

Schlösserstiftung erhält von Bund, Berlin und Brandenburg mehr als 128 Millionen Euro bis 2012
Im Rahmen des Potsdamer Toleranzediktes präsentiert die Hochschule für Film und Fernsehen (HFF) „Konrad Wolf“ in Kooperation mit dem Verein proWissen Potsdam „Filme zum Thema Toleranz“. Zu sehen waren sie alle schon einmal – elf Kurzfilme zum Thema Toleranz, die allesamt an der HFF entstanden sind – zuletzt im Rahmen der Ausstellung zum Potsdamer Toleranzedikt.
Das Filmmuseum verkürzt das Warten auf den Weihnachtsmann am heutigen Heiligen Abend mit einem Vormittag für Familien. Um 10 Uhr zeigt das Kino den russischen Zeichentrickfilm „Die Schneekönigin“ nach dem Märchen von Hans Christian Andersen.
Die Stadt Potsdam wird gemeinsam mit dem Hasso-Plattner-Institut (HPI) an der Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie auf dem Weg zur unternehmerfreundlichen Verwaltung arbeiten, teilte die Stadtverwaltung gestern mit. Mit dem Tausch der Chefsessel für einen Tag habe alles angefangen.
Weihnachtszeit ist Schmökerzeit! Für alle diejenigen, die sich mit einem aktuellen Roman, einem spannenden Spielfilm oder Hörbuch für die ganze Familie die Feiertage verschönern möchten, lohnt sich jetzt der Gang in die Bibliothek.
Er spielt in der Weihnachtsgeschichte nicht die Hauptrolle. Überhaupt erfährt man nur wenig von ihm. Er ist Zimmermann und versorgt seine schwangere Frau, obwohl das Kind von einem anderen ist. Fünf Autorinnen beantworten die Frage: