
Für Hessens SPD war das Jahr 2008 ein Albtraum: Nach einem unerwarteten Erfolg im Januar zerlegte sich die Partei selbst.
Für Hessens SPD war das Jahr 2008 ein Albtraum: Nach einem unerwarteten Erfolg im Januar zerlegte sich die Partei selbst.
Die Kinder des Bären-Ziehvaters Thomas Dörflein verkaufen dessen Nachlass – bis hin zur Elvis-CD.
Krisen gab es in der Autoindustrie schon immer, doch diesmal ist vieles anders. In Europa gibt es Überkapazitäten von rund 20 Prozent.
Nach jahrelanger Krise ist Skispringer Martin Schmitt vor der Vierschanzen-Tournee zurück an der Spitze.
Boros, Beuys, Berggruen und Breitz – und was kommt ins Schloss? Ein Rückblick auf das Berliner Kunst- und Museumsjahr 2008.
Die gute Nachricht nach dem Fest: Blöde Weihnachtsgeschenke kann man fast immer umtauschen. Aber es gilt dabei immer auf das Kleingedruckte zu achten. Nicht immer sind Orginalverpackung und Kassenbon notwendig.
Heizpilze werden verboten, Trinker vom Alexanderplatz verbannt: Zum Jahreswechsel gibt es wieder neue Regeln. Stefan Jacobs erklärt, was sich in Berlin alles 2009 ändert.
Rund 44.000 Menschen sind seit Beginn der Konflikte zwischen der PKK und der Türkei in den 80er Jahren getötet worden. Nun bombardiert die türkische Luftwaffe wieder Stellungen der Rebellen.
Bischof Huber macht es sich zu einfach, wenn er die Schuld am moralischen Verfall bei Ackermann & Co. sucht. Schließlich kann der Chef der Deutschen Bank sein Renditeziel nur deshalb anstreben, weil Millionen mitmachen: Die Häuslebauer, die Anleger, die Schnäppchenjäger.
Wirtschafts-Staatssekretär Peter Hintze wünscht sich eine deutsche Mondmission - als Konjunkturprogramm für die deutsche Raumfahrtindustrie. Aber wären die 350 Millionen Euro nicht besser im Straßenbau und in den Krankenhäusern aufgehoben?
Michael Ballack musste tatenlos zusehen, wie der FC Chelsea gegen den Stadtnachbarn in der letzten Minute den Sieg verspielte. Damit ließ der Verein wichtige Punkte in der Verfolgung des Premiere-League-Spitzenreiters FC Liverpool liegen.
Die Kampfhandlungen im Gazastreifen dauern an. Israel bringt Soldaten und Panzer in die Grenzregion. Außerdem zerstört das israelische Militär jetzt systematisch Schmugglertunnel, die entlang der Grenze vom Gazastreifen zu Ägypten gebaut worden sind.
Auch durch Pfefferspray ließ sich der Radfahrer an der Rigaer Straße nur schwer stoppen: Der 39-Jährige setzte sich handgreiflich zur Wehr, als zwei Polizisten ihn auf dem Fußweg erwischten.
Die Eisbären haben die 1:6-Klatsche bei den Hamburg Freezers vor zwei Tagen gut weggesteckt: Mit dem 6:4-Heimsieg über den EHC Wolfsburg errangen die Berliner wieder die zweite Tabellenposition in der Deutschen Eishockey-Liga.
Unzählige Menschen haben am Sonntag bei einem Gottesdienst gegen Schwangerschaftsabbrüche und für das katholische Familienbild Stellung bezogen. Auch Papst Benedikt XVI. war anwesend - durch eine Videobotschaft.
Um das deutsche Volkslied vor dem Aussterben zu retten, will Deutschlands berühmtester Chorleiter, Gotthilf Fischer, 2009 zum Jahr des Volkslieds ausrufen. Denn wenn wir unser deutschsprachiges Volksgut verlieren, "verlieren wir auch unsere Kultur", so der robuste 80-Jährige.
Ein Spezialeinsatzkommando der Polizei hat in der ostbrandenburgischen Stadt Wriezen am Sonntag einen 29-jährigen Straftäter festgenommen, der sich in einer Wohnung verschanzt hatte. Der Mann hatte gedroht, eine Schusswaffe oder Sprengmittel einzusetzen.
Über Weihnachten sind erneut über 1000 afrikanische Migranten auf der italienischen Insel Lampedusa angekommen. Das Eiland, das über 700 Betten verfügt, ist damit einmal mehr völlig überfüllt.
Sie hielten sich in einer kleinen, katholischen Kirche auf, als die Rebellen kamen. Mit Macheten gingen die Aufständischen auf sie los und töteten 45 von ihnen. Vor allem Frauen, Kinder und alte Menschen fielen dem Massaker zum Opfer.
Eine betrunkene Hausfrau war an der Ampel auf das Auto der Vorderfrau aufgefahren. Als diese die Polizei rufen wollte, fuhr die Beschwipste los - und ließ sich auch nicht bremsen, als sich das Opfer an den Scheibenwischer klammerte.
Der US-Zeichner und Autor Alex Robinson hat mit dem Drama „Ausgetrickst“ ein Meisterwerk des Autorencomics geschaffen. Jetzt ist es auf Deutsch erschienen.
Kathrin Zettel aus Österreich ist beim Riesenslalom in Semmering der Konkurrenz davon gefahren. Bei der Abfahrt der Männer in Bormio hatte der Italiener Christof Innerhofer die Nase vorn.
Durch "grobe Fehleinschätzungen" hätten die verantwortlichen Banker Schäden in der sozialen Marktwirtschaft angerichtet, schimpft Horst Köhler. In der aktuellen Diskussion zu den Ursachen der Finanzkrise stellt sich der Bundespräsident damit hinter die Kirchen.
Traurige Bilanz des Wochenendes: In Afghanistan und Pakistan wurden mehr als 30 Menschen Opfer von Attentätern. Unter den Toten sind neben vier Kindern auch zwei kanadische Soldaten der Isaf-Truppe.
In Kärnten soll dem umstrittenen Landeshauptmann Jörg Haider mit einem Denkmal gedacht werden. Darüber hinaus erinnert künftig die Jörg-Haider-Brücke an den verstorbenen Rechtspopulisten.
Jeder hat sich schon einmal gefragt, wie er in der Phase zwischen Leben und Tod behandelt werden will - beispielsweise, wenn er im Koma liegt. Eine Patientenverfügung, in der festgelegt wird, was in einer solchen Situation geschieht, soll im kommenden Jahr auf feste juristische Beine gestellt werden.
Die neuen U-Bahn-Stationen zwischen Brandenburger Tor und Alexanderplatz sollen aufwendiger gestaltet werden – ohne zusätzliche Kosten.
Endzeitstimmung in Spanien: Unwetter haben am Samstag an der spanischen Mittelmeerküste und im Norden des Landes gewütet. Vier Menschen kamen dabei ums Leben.
Plötzlich gingen die Pferde durch: Eine führerlose Kutsche mit drei Passagieren an Bord ist am späten Freitagabend durch Mitte gerast. Es gab einen Schwerverletzten und mehrere beschädigte Autos. Erst nach mehreren hundert Metern konnten Polizisten die Fahrt stoppen.
Weil Marco Weiss ein Buch über seine Zeit in türkischer Untersuchungshaft veröffentlichte, legten seine beiden deutschen Anwälte ihr Mandat nieder. Sein neuer Anwalt glaubt hingegen nicht, dass das Buch nachteilige Auswirkungen auf den Prozess haben könnte.
Von außen sah es nach einem ganz normalen Bürogebäude aus. Im Innern des Hauses an der Allee der Kosmonauten entdeckte die Polizei dann eine regelrechte Plantage mit Hanfpflanzen.
Wie gewohnt wurde auch 2008 um die Stadtplanung heftig gestritten. Von O2-World bis Stadtschloss – die wichtigsten Baustellen des Jahres.
Sicherheit oder Wirtschaftlichkeit? In Zeiten der Krise bekommt die Debatte über Versorgungssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit neue Nahrung. Führende Wirtschaftsforschungsinstitute fordern Korrekturen am geplanten Atomausstieg.
Die deutsche Autoindustrie schwächelt, und die Politik sucht nach Lösungen. In einem Zeitungsinterview fordert SPD-Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier staatliche Anreize für den Autokauf.
Sommerlich gekleidet wandelte eine 32-Jährige am Samstagabend bei Minusgraden durch den Prenzlauer Berg. Mit einem Teppichmesser zerkratzte die offenbar verwirrte Frau mehr als 100 Autos.
Die Konjunkturaussichten haben der Konsumlust der Deutschen bisher weniger geschadet als in anderen europäischen Staaten. Forscher erwarten aber, dass die Krise erst Mitte 2009 von den Menschen auch wirklich "gefühlt" wird.
Die Zahl der getöteten Zivilisten im Irak ist im Jahr 2008 deutlich rückläufig. Trotzdem fallen noch immer 25 Menschen jeden Tag den Auseinandersetzungen zum Opfer.
Mit dem BVG-Streik im Januar konnten sich die Berliner erstaunlich gut arrangieren. Auch für den öffentlichen Dienst kämpfte Verdi – und gewann nicht viel.
ANREISEAir New Zealand fliegt derzeit nicht direkt ab/bis Deutschland, bietet aber in Kooperation mit Lufthansa Flüge über Asien oder die USA an. Air New Zealand- Direktflüge mit Zubringern gibt es ab London.
Bungee-Jumping und mehr: Das neuseeländische Queenstown setzt auf Action-Tourismus – mit Erfolg.
Technische Redakteure sind oft Quereinsteiger
Das Unesco-Welterbe ist einzigartig – und bedroht. Bestechend schön sind die Fotos von wilden Tieren, archäologischen Stätten und Landschaften. Doch ihre Betrachtung macht nachdenklich.
Für Klaus Wowereit verlief das Jahr weitgehend ohne Ärger, zumal die CDU sich die Oppositionsarbeit selbst schwer machte. Beim Großthema Flughafen Tempelhof bewies der Regierende, dass er nicht nur taktieren kann, sondern auch dazulernen.
Den schweren Krisen des zurückliegenden Jahres sind weltweit Millionen Menschen zum Opfer gefallen. Ein Überblick.
Der Däne Carsten Jensen beschwört die Mächte des Krieges und der See.
Kristina zur Mühlen über Ärgernisse und Freudiges in den Medien.
Die Opposition lässt kein gutes Haar am ersten Einsatz der Bundeswehr gegen Piraten: FDP-Verteidigungspolitiker Stinner kritisierte, dass die Seeräuber zwar entwaffnet, aber nicht festgehalten worden seien.
Das verstehe wer will: Wer ohne Visum über den Landweg nach Thailand einreisen möchte, darf jetzt nur noch 15 statt wie bisher 30 Tage bleiben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster