zum Hauptinhalt

Die Berliner Bauwirtschaft rechnet im kommenden Jahr mit deutlich weniger Aufträgen als in diesem Jahr. Der Bauindustrieverband Berlin-Brandenburg fordert einen runden Tisch gemeinsam mit Politikern, um über Maßnahmen zu verhandeln.

Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) hat in einer Regierungserklärung weitere Schritte der Landesregierung gegen die Wirtschaftskrise angekündigt und für einen "vorsorgenden Sozialstaat" geworben. Gleichzeitig warnte er vor einer Verklärung des DDR-Systems.

Von Thorsten Metzner
About Odd

Jedem Abschied wohnt ein Zauber inne: die norwegische Melanchomödie „O’Horten“ erzählt Geschichte eines Mannes, dessen langweiliges Leben eine plötzliche Wende erfährt. Er lernt, dass alt sein eine herrliche Sache sein kann.

Proteste auf der Akropolis von Athen - "Widerstand"

Die Schüler- und Studentenproteste in Griechenland haben am Mittwoch das Wahrzeichen der Stadt erreicht, die Akropolis. Eine Gruppe von etwa 60 Jugendlichen verschaffte sich nach einem kurzen Handgemenge mit Antikenwächtern Zugang zum Burgberg.

Von Gerd Höhler

Das Edelmetall wirft mehr ab als Aktien – und die Aussichten für 2009 sind gut. Bei den Goldhändlern herrscht deshalb zurzeit reger Betrieb.

Die Mitarbeiter der „Berliner Zeitung“ wollen nicht länger warten. Noch diese Woche fordern sie von ihrem Chefredakteur Josef Depenbrock, der gleichzeitig Geschäftsführer der BV Deutsche Zeitungsholding ist, umfassende Information darüber, wie die künftige Online-Strategie der Zeitung aussehen soll.

Von Sonja Álvarez

Konzerte der Berliner Philharmoniker können jetzt live im Internet angeschaut werden. Pro Konzert kostet das 9,90 Euro - ein Saison-Abo ist für 149 Euro zu haben.

Bastian Pastewka und Christoph Maria Herbst in einem sehr sehr komischen Weihnachtsfilm

Von Simone Schellhammer

Bund und Länder sind sich im Vermittlungsausschuss über die neuen Befugnisse für das Bundeskriminalamt einig. Doch Journalisten und Anwälte wehren sich.

Von Jost Müller-Neuhof

Programmatisch dürfte der Titel Das war der gute Teil des Tages zumindest nicht für den heutigen Tag sein, denn der beste Teil fängt natürlich mit der Zitty Leserlounge erst an. Ausgedacht hat sich den hübschen Buchtitel die „Neon“-Kolumnistin Theresa Bäuerlein, die damit ihren ersten Roman vorlegt.

Heute will sich Alba für die 65:106-Niederlage bei Tau Vitoria revanchieren. Allerdings könnte es sein, dass die Berliner im drittletzten Spiel der Europaliga-Vorrunde auf eine ganze Reihe von wichtigen Spielern verzichten müssen.

Joachim Kaiser

Er ist kein Verreißer, lieber ein Bewunderer. Weder von teutonischem Scharf- und Tiefsinn beseelt noch von französischer Theorieliebe kalt erhitzt urteilt er pragmatisch und immer für das Publikum. Dem Großkritiker Joachim Kaiser zum 80.

Von Peter von Becker
HRE

Erneut hat es eine Razzia in Büros und Privaträumen eines Finanzinstituts gegeben: Diesmal traf es die Hypo Real Estate. Staatsanwaltschaft und Bafin ermitteln wegen des Verdachts der Untreue und der Manipulation.

Von Kevin P. Hoffmann
Freie Universität

Ehemalige Präsidenten der Freien Universität Berlin blicken zurück auf eine bewegte Geschichte. Mehrfach stand die FU am Abgrund. Heute ist sie Elite-Universität.

Von Anja Kühne
245740_0_3aad0352.jpeg

Die Berliner Akademie der Künste zeigt Aktionskunst von Feministinnen. In der Ausstellung „re.act.feminism" sucht man allerdings vergebens nach der Kraft des Aufbegehrens.

Von Simone Reber

Es zischt, dann breitet sich ein aromatischer Duft im Barcomi’s an der Bergmannstraße aus: Die Kaffeeröstmaschine ist in Betrieb. Ihr gegenüber sitzt Gayle Tufts, ganz in Lila vor der rosa Wand.

Von Daniela Martens

Bei der Aufarbeitung des Milliarden-Betrugs an der Wall Street hat die US-Finanzaufsicht SEC schwere Fehler eingestanden. Mindestens seit 1999 sei mehreren konkreten Vorwürfen gegen den New Yorker Investmentmanager Bernard Madoff und sein gigantisches „Schneeball-System“ nicht ausreichend nachgegangen worden, räumte SEC-Chef Christopher Cox ein.

Es hat zwei Millionen Euro gekostet, jetzt ist es eröffnet worden: das neue Herzzentrum des Klinikums Am Urban in Kreuzberg. Die Herzpatienten werden hier mit einer neuen Methode behandelt.

DER WETTBEWERBFür den Tagesspiegel-Erzählwettbewerb suchen wir diesmal Geschichten rund ums Thema Zeitung. Sie können wahr oder frei erfunden sein und das Thema Zeitung darf sehr weit gefasst sein: Auch als Papier, das das kaputte Fenster in einer Waldhütte abdichtet, darf sie auftreten.

berlin kalender

Kalender erfüllen die verschiedensten Bedürfnisse. Es gibt sie für Touristen, Naturliebhaber, Tempelhof-Anhänger, Historiker oder Bücherfreunde.

Von Rita Nikolow

Regie: Moustapha Akkad (SchröderMedia) Wenn sich die halbe Welt partout nicht für eine historische Figur interessiert, dann wird ein Film über sie zwangsläufig zum finanziellen Desaster. Mitfinanziert von Muammar Gaddafi, ging der 35 Millionen Dollar teure Film über den libyschen Freiheitskämpfer Omar Mukhtar 1981 in Europa ebenso unter wie in Amerika.

Mal angenommen, ein frecher Journalist verfasst eine Polemik gegen Günter Grass, in der er dessen Werk als völlig wertlos und unlesbar bezeichnet. Solch ein Text würde bei den meisten Lesern Kopfschütteln verursachen, und vielleicht würde eine Gegenpolemik erscheinen.

Von Frank Noack
Eiskunstläufer

Nicht bloß Aljona Sawtschenko und Robin Szolkowy prägen die Eiskunstlauf-Meisterschaften. Spannend ist auch die Frage: Gibt es eine Tendenz, dass sich das deutsche Eiskunstlaufen international wieder positiv entwickelt?

Von Frank Bachner

Christian Schwochows fulminantes Debüt Novemberkind ist der beste deutsche Film des Jahres. Feinfühlig, klug und visuell bestechend erzählt er von der jungen ostdeutschen Bibliothekarin Inga, deren Leben aus der Bahn gerät, als ein perfider westdeutscher Literaturprofessor ihre Wege kreuzt.