
Ein Rentner aus Spandau liebte seine gefiederten Freunde. So sehr, dass er die Wohnung mit hunderten Wellensittichen teilte. Jetzt schritten die Behörden ein.
Ein Rentner aus Spandau liebte seine gefiederten Freunde. So sehr, dass er die Wohnung mit hunderten Wellensittichen teilte. Jetzt schritten die Behörden ein.
Selbst HSV-Trainer Martin Jol will jetzt "ein bisschen feiern". Sein Team erspielte sich einen souveränen Sieg über Aston Villa und zieht damit als Gruppenerster in die K.o.-Runde des Uefa-Cups ein.
Der VfL Wolfsburg hat beim Schaulaufen in Mailand eine tolle Figur gemacht und den Gruppensieg im Europapokal eingefahren. Für die "Wölfe" eine gute Ausgangsposition für die K.o.-Runde.
Einen Tag nach dem Kursfeuerwerk zur historischen Zinssenkung der US-Notenbank ist den amerikanischen Börsen bereits wieder die Luft ausgegangen. Der Euro setzte dagegen seinen Höhenflug zum Dollar fort.
Nach dem versuchten Mord am Passauer Polizeichef Alois Mannichl ist am Mittwochabend gegen ein Ehepaar aus München Haftbefehl erlassen worden. Unterdessen fahndet die Polizei bundesweit nach dem mutmaßlichen Haupttäter - inzwischen ist eine genauere Beschreibung bekannt.
Unglücklicher Jahresabschluss: Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft hat gegen den Dauerrivalen Schweiz verloren. Die Entscheidung fiel erst in der Verlängerung.
Keiner will dem ehemaligen Nasdaq-Chef mehr trauen: Der mutmaßliche Finanzbetrüger Bernard Madoff konnte nicht genug Bürgen für seine Kaution finden. Nun darf er sein Haus nicht mehr verlassen und bekommt eine elektronische Fußfessel. Die US-Finanzaufsicht SEC räumte in dem Betrugsfall Versäumnisse ein.
US-Chirurgen ist die bislang umfangreichste Gesichtstransplantation der Welt gelungen. Das achtköpfige Team ersetzte in Cleveland bei einer Frau 80 Prozent des Gesichts.
Wer gehofft hatte, die australische Rocklegende AC/DC im kommenden Jahr live in Deutschland zu sehen, musste schnell sein. Die Karten für die im Mai angesetzten Stadion-Konzerte gingen in 77 Minuten weg.
Verdacht auf Marktmanipulation: Die Staatsanwaltschaft München hat Büroräume des angeschlagenen Immobilienfinanzierers Hypo Real Estate (HRE) durchsucht. Bei der Großrazzia waren mehr als 60 Beamte im Einsatz.
Aus der Liste der besonders störenden Wörter hat der Verein Deutsche Sprache den nervigsten Begriff des Jahres gekürt: "X-Mas", der im englischen synonym mit "Christmas", also Weihnachten benutzt wird. Auch in Deutschland findet er in Medien und Werbung mehr und mehr Verwendung.
Arbeitskampf: Die Deutsche Orchestervereinigung hat für Mittwochabend Streiks von über 20 Ensembles bundesweit angekündigt. Der Bühnenverein, die Arbeitgeber-Vertretung, will die Maßnahmen gerichtlich verbieten lassen.
Für hunderte Demonstranten in Bagdad ist ihr "Held, ein Löwe aus dem Zweistromland". Doch dem Journalisten, der US-Präsident Bush mit einem Schuh beworfen hat, drohen mehrere Jahre Haft. Seine Familie befürchtet, dass er in Haft misshandelt wird.
Die Verhandlungen im Jemen machen Fortschritte: Der Vermittler rechnet damit, dass die drei entführten Deutschen noch diese Woche freikommen. Scheich Nasser Ahmed Scharif hatte im Versteck der Kidnapper auch die Geiseln besuchen können.
Jens Lehmann möchte, dass sich die Bundesliga-Vereine ein Beispiel an der Premier League nehmen. Da gäbe es nach Angaben des VfB-Torwarts bessere Trainingsmethoden und Scouting-Systeme.
Die Organisation erdölexportierender Länder will mit der bisher größten Drosselung ihrer Produktion den Ölpreisverfall stoppen. Das Anbieterkartell bekam bei seiner Konferenz in Algerien Unterstützung von Russland.
Der Regierende Bürgermeister hat Gerüchten um einen neuen Posten für Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) widersprochen. Im Gespräch mit tagesspiegel.de dementierte Klaus Wowereit eine mögliche Amtsaufgabe seines Parteifreundes.
Marko Pantelic könnte am Donnerstag zum letzten Mal für Hertha auflaufen – dabei will er in Berlin bleiben. Ein Exklusiv-Interview mit Berlins Fußballstar.
War die rot-grüne Regierung doch indirekt am Irakkrieg beteiligt? Ex-US-General Marks behauptet, dass die Informationen des BNDs von "unschätzbarem Wert" gewesen seien. Stimmt das? Die SPD bestreitet dies. Und was hat Ex-Kanzleramtschef und heutiger Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier gewusst? Ein Untersuchungsausschuss will diese Fragen jetzt klären.
Der Tipp kam aus der Nachbarschaft: In einer Wohnung in Nord-Neukölln sollen neun Kinder in unzumutbaren Verhältnissen leben. Am Dienstag schritt die Polizei ein und holte sie aus der Wohnung.
Das Bundeskriminalamt speichert seit Jahren Informationen über Hooligans und anderen, bei Sportereignissen auffällig gewordenen Personen. Das Oberverwaltungsgericht hat nun entschieden, dass dem BKA dafür die Rechtsgrundlage fehlt.
Durch einen Zufall kamen die Ermittler dem Täter auf die Spur: Der heute 51-Jährige brach in Tränen aus, als ihm der Raubmord an einer Rentnerin in Wiesbaden auf den Kopf zugesagt wurde.
Mit bis zu 1400 Soldaten und einer Fregatte soll sich die Deutsche Marine an der Anti-Piraten-Mission der EU "Atalanta" vor Somalia beteiligen. Im Bundestag zeichnet sich nach der ersten Beratung eine breite Mehrheit ab.
Erste Festnahme: In der Spitzelaffäre bei der Deutschen Telekom sitzt ein Verdächtiger in Haft. Nach Medienberichten soll der Mann die Überwachung von Aufsichtsräten und Journalisten organisiert haben.
Das Ende des Flughafen Tempelhof ist besiegelt: Nach dem Urteil des Oberverwaltungsgerichts kann Berlin jetzt das Gelände zum Wohngebiet umwidmen. Eine Revision bleibt den Flughafen-Freunden verwehrt.
Ein Italienischer Mafiaboss hat in der Nacht zum Mittwoch im Gefängnis Selbstmord begangen. Gaetano Lo Presti war am Dienstag bei einer Großrazzia festgenommen worden. Die Überwachung seiner Gespräche hatte zu der Massenfestnahme geführt.
Wie die Sozialdemokraten gegen den Rechtsextremismus in Deutschland vorgehen wollen. Ein Staatsrechtler macht der SPD neue Vorschläge.
Finanzsenator Thilo Sarrazin erzählt Märchen - in seinem Weihnachtsbrief, den er derzeit an Bekannte und politische Freunde verschickt. Der Herrscher über Berlins Reichtümer wandelt dabei auf den Spuren der Brüder Grimm und erzählt eine moderne Variante von "Hans im Glück". Wir bringen Sarrazins ganze Geschichte.
Rafinha sorgt mal wieder für Schlagzeilen: Der Abwehrspieler von Schalke 04 wurde mit Alkohol am Steuer erwischt.
Erst muss Goldman Sachs den ersten Quartalsverlust seit Börsengang bekannt geben, dann legt Konkurrent Morgan Stanley mit einer eigenen Hiobsbotschaft nach: Die US-Investmentbank erlitt durch die Finanzkrise im vergangenen Geschäftsquartal einen massiven Verlust.
Die traditionsreiche Brockhaus-Enzyklopädie erscheint künftig bei Europas größtem Medienkonzern Bertelsmann. Mit dem Verkauf der Marke reagiert der bisherige Verlag, das Bibliographische Institut, auf den starken Rückgang des Lexikongeschäfts.
Viel Fleisch und Pommes, dafür immer weniger Obst und Ballaststoffe - so sieht es auf den Tellern der Deutschen aus. Der Verbrauch von Zucker sei seit 1995 sogar deutlich gestiegen. Das geht aus dem aktuellen Ernährungsbericht hervor.
Fortschritte bei den Ermittlungen im Fall des Messer-Attentats auf den Passauer Polizeichef Mannichl: Die in München festgenommene Frau gilt entgegen ersten Aussagen doch als tatverdächtig. Sie wurde nach Polizeiangaben am Tattag an Mannichls Wohnort gesehen.
Gerd Nowakowski über Thilo Sarrazin
Die Interessengemeinschaft Icat und ein Privatmann sind mit ihrem Widerstand gegen die Schließung des Flughafens Tempelhof vor dem Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg gescheitert.
Bis zu 200 Milliarden Euro in den nächsten vier Jahren - das ist der voraussichtliche Preis für die kurzfristigen Konjunkturmaßnahmen der Bundesregierung. Das zweite Konjunkturpaket ist dabei noch nicht mitgerechnet. Es droht eine Rekordverschuldung.
Werder Bremen lässt sich die Disziplinlosigkeiten seiner Spieler nicht bieten. Diego und Claudio Pizarro müssen wegen ihrer Ausraster in Karlsruhe tief in die Tasche greifen.
Eine Geiselnahme in einer Magdeburger Justizvollzugsanstalt konnte unblutig beendet werden. Ein 18-Jähriger hatte einen 65 Jahre alten Mithäftling bedroht und seine eigene Freilassung gefordert. Nun wird zu den Hintergründen der Tat ermittelt.
Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat ist sich einig: Online-Durchsuchungen bedürfen weiterhin einer richterlichen Erlaubnis. Außerdem einigten sich Bund und Länder auf niedrigere Hürden für Zuwanderung.
Das Theater um Rafael van der Vaart ist beim HSV noch in frischer Erinnerung. Mit Nachdruck forcierte der Niederländer im Sommer seinen Wechsel zu Real Madrid. Jetzt wollen ihn die Königlichen angeblich wieder loswerden.
Darf Eisbär Knut in Berlin bleiben oder nicht? Darüber will der Neumünsteraner Zoo erst im kommenden Jahr entscheiden. In der Zwischenzeit schaut sich Zoodirektor Drüwa nach geeigneten Zoos um, in denen Knut sich mit einer Eisbärin paaren könnte.
Das jüngste politische Chaos in Thailand mit der Besetzung der beiden Flughäfen von Bangkok kommt die Tourismusindustrie teuer zu stehen. In der Hochsaison von Dezember bis März werden drei Millionen weniger Urlauber kommen als erwartet.
Bernd Schuster soll einer der Kandidaten für das Traineramt beim VfB Stuttgart sein. Teamchef Markus Babbel darf nur bis zum Saisonende die Schwaben trainieren.
Der Rohölpreis ist seit seinem Rekordhoch im Juli auf rund ein Drittel gefallen. Dadurch hat sich der Preisauftrieb vier Monate in Folge deutlich abgeschwächt. Im November sank der Inflationswert mit 1,4 Prozent auf den niedrigsten Stand seit zwei Jahren. Daran ist aber auch ein statistischer Effekt schuld.
Europa denkt ans Klima: Mit überwältigender Mehrheit hat das EU-Parlament dem Kompromiss der Regierungen zugestimmt. Die Mitgliedsstaaten sind jetzt verpflichtet, bis 2020 ihren Ausstoß an Treibhausgasen um 20 Prozent im Vergleich zu 1990 zu senken.
Borussia Mönchengladbach hat bereits einen Nachfolger für Co-Trainer Christian Ziege gefunden. Der braucht jetzt nur noch die Freigabe seines Vereins.
Ein deutsch-türkischer Rentnerverein und ein türkisches Reisebüro wurden in der Nacht mit Steinen und Molotow-Cocktails beworfen. Von den Tätern fehlt bisher jede Spur.
Das Klima wird extremer in Deutschland. Deshalb will Bundesumweltminister Sigmar Gabriel einen nationalen Aktionsplan starten, der das Land zum Beispiel auf häufigere Überschwemmungen und längere Trockenperioden vorbereitet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster