
Versöhnliches Ende: Dank eines 2:1-Siegs über Inter Mailand erreicht Werder Bremen doch noch sein Minimalziel und überwintert im Uefa-Cup. Michael Ballack qualifiziert sich mit dem FC Chelsea für das Champions-League-Achtelfinale.
Versöhnliches Ende: Dank eines 2:1-Siegs über Inter Mailand erreicht Werder Bremen doch noch sein Minimalziel und überwintert im Uefa-Cup. Michael Ballack qualifiziert sich mit dem FC Chelsea für das Champions-League-Achtelfinale.
Die Unionsfraktion meldet massive Vorbehalte gegen das geplante Umweltgesetzbuch an. Die Umweltauflagen könnten der Wirtschaft schaden, meint ein Teil der Fraktion und erntet massive Kritik von den Umweltverbänden.
Alba Berlin hat nach einem Sieg gegen Fenerbahce Istanbul alle Chancen, in der Euroleague noch in die Gruppenphase einzuziehen.
Der Theaterintendant Claus Peymann kritisiert die Berichterstattung über ein mögliches Praktikum des RAF-Terroristen Christian Klar. Das Berliner Ensemble habe es nicht nötig, durch die Beschäftigung Klars Aufmerksamkeit zu erregen. Das Praktikum sei "nicht weiter der Rede wert".
Der staatliche Bankenrettungsfonds wird zunehmend stärker beansprucht. Allein der Garantierahmen für die Hypo Real Estate Group wird jetzt von 20 Milliarden Euro auf 30 Milliarden ausgeweitet.
Frankreichs Jugend geht auf die Barrikaden. Nachdem die Regierung massive Sparpläne bekannt gegeben hatte, riefen Schüler, Lehrer und Elternverbände zu Protesten auf. Am Rande der Demonstrationen kam es zu Ausschreitungen.
Schon seit drei Jahren schwelte der Korruptionsverdacht gegen Rod Blagojevich. Als Ermittler nun die Erlaubnis erhielten, die Telefongespräche des Gouverneurs abzuhören, fanden sie die notwendigen Beweise: Für über 500.000 Dollar wollte er die Senatsnachfolge von Barack Obama verkaufen.
Glück gehabt: Obwohl ein Zug in Sachsen-Anhalt fast 40 Kilometer führerlos mehrere Bahnübergänge überquerte, wurde niemand verletzt. Wie der Zug sich alleine auf den Weg machen konnte, wird nun geprüft.
Düstere Aussichten für die Weltwirtschaft. Die Weltbank prognostiziert für das Jahr 2009 ein Wachstum von 0,9 Prozent. Das sind gut anderthalb Prozentpunkte weniger als dieses Jahr. Fachleute vergleichen die Situation mit der großen Depression in den 30er Jahren.
Beunruhigende Statistik: Über Deutschland kommt es nach einer Studie der Technischen Universität Braunschweig täglich zu etlichen Beinahe-Zusammenstößen von Flugzeugen - unter anderem, weil Piloten falsch auf den Kollisionsalarm reagieren.
In Fankreisen wird er schlicht "der Meister" genannt und seine Jünger dürfen sich freuen: Bob Dylan startet im Frühjahr seine Europa-Tournee in Stockholm. Auch Deutschland wird er mit fünf Konzerten beehren.
Wieder ist es in Griechenland zu heftigen Auseinandersetzungen gekommen. Nach den tödlichen Schüssen auf den 15-Jährigen Andreas Grigoropoulos am Samstag ist die Situation eskaliert. Aber wie wurde Griechenland zu solch einem Pulverfass?
Die dringend benötigte Milliardenhilfe für die ums Überleben kämpfenden US-Autobauer ist in greifbare Nähe gerückt. Aus dem Weißen Haus soll es aber Vorbehalte gegen die Vorschläge geben.
Die Welle der Empörung über das Urteil im Fall des in einer Polizeizelle verbrannten Oury Jalloh reißt nicht ab. Menschenrechtsorganisationen sehen im Verfahren deutliche Hinweise auf systematische Fehler. Nun überlegt der Staatsanwalt den Fall neu aufzurollen.
Polens erster Berufsschiedsrichter ist wegen Bestechungsverdachts festgenommen worden. Er soll auf der Kandidaten-Liste für die Fußball-WM 2010 in Südafrika stehen.
Die Regierung in Peking ist außer sich, weil Frankreichs Präsident Sarkozy am Samstag den Dalai Lama in Polen getroffen hat. In Paris kann man die Aufregung nicht verstehen.
Der größte Massengentest der deutschen Kriminalgeschichte, brachte einen mutmaßlichen Kinderschänder aus Dresden vor Gericht. Rund 30.000 Männer wurden zur Speichelprobe gebeten. Jetzt steht ein 33-Jähriger vor Gericht, der zwei Mädchen sexuell missbraucht haben soll.
Junior Cesar ist beidfüßig, technisch überragend, aber nur 1,66 Meter groß. Bei Fluminense hat er zusammen mit Cicero gespielt, von ihm wird der 26 Jahre alte Defensivspieler überschwänglich gelobt. Sollte Hertha den Transfer vollziehen, würde Cesar auf der linken Seite in Konkurrenz zu Marc Stein treten, der bislang nicht wirklich überzeugen konnte.
Die Ermittlung des zuständigen Bundesamtes zum Fall der fehlerhaften ICE-Achsen zieht sich in die Länge. Währenddessen fordert Bahnchef Mehdorn eine Garantiezusage des Herstellers.
Die EU will mit 1400 ausländischen Beamten rechtsstaatliche Strukturen im Kosovo aufbauen. Streit gibt es um den von Serben bewohnten Norden, der sich der Kontrolle der Regierung in Pristina entzieht.
Das höchste deutsche Gericht hat entschieden: Die umstrittene Kürzung der Pendlerpauschale ist verfassungswidrig. Jetzt will die Bundesregierung die alte Regelung wieder einführen - und bis zu drei Milliarden Euro an die Steuerzahler zurückzahlen.
Die Lesekompetenzuntersuchung im Überblick.
Die Grenzwerte für den Handel mit der Partydroge "Crystal" werden erheblich verschärft. Das hat der Bundesgerichtshof in einer Revisionsverhandlung gegen einen Drogendealer entschieden.
Nun soll es doch zusammen gehen: Der ukrainische Präsident Viktor Juschtschenko will seinen Zank mit der Ministerpräsidentin Julia Timoschenko beilegen. Das Ziel: Abermals eine pro-westliche Regierung zu bilden, bevor der Kreml erneut an Einfluss gewinnt.
Die Wirtschaftskrise in den USA macht's möglich: In einem von Kriminalität geplagten Vorort von Los Angeles stößt die traditionelle vorweihnachtliche Umtauschaktion von Waffen in Konsumgutscheine auf ungewöhnlich große Resonanz.
Seine Deutschkenntnisse reichten nicht aus, um das Ingenieur-Studium zu packen und sein Wissen über den Bau von Bomben reichte nicht, um unschuldige Menschen zu töten, wie er es geplant hatte. Ein Porträt über den Kofferbomber Youssef El Hajdib.
Die Rettungspakete der Regierungen und die Zinssenkungen haben die Erwartungen an die Konjunktur in Deutschland leicht verbessert. ZEW-Chef Franz warnt die Bundesregierung allerdings vor konjunkturellen Strohfeuern.
Mit Spannung war das Urteil des höchsten deutschen Gerichts erwartet worden - jetzt haben die Karlsruher Richter entschieden: Die umstrittene Kürzung der Pendlerpauschale ist verfassungswidrig. Millionen Pendler können nun auf Steuererstattungen hoffen.
Der Griff an die Gurgel von KSC-Spieler Christian Eichner hat Werder Spielmacher Diego vier Spiele Sperre eingebracht. Die Verurteilung durch das DFB-Sportgericht erfolgte nach Sichtung der TV-Bilder.
Noch vor einigen Tagen hatte er beteuert, er habe doch niemanden töten wollen: Für das Gericht offensichtlich keine glaubwürdige Erklärung. Es sprach den "Kofferbomber von Köln" wegen vielfachen, versuchten Mordes schuldig.
Wichtige Stütze für das Wirtschaftswachstum in schweren Zeiten: Trotz des weltweiten Konjunktureinbruchs und der Finanzkrise laufen die deutschen Exporte überraschend gut. Experten hatten ein Minus erwartet.
Die globale Wirtschaftskrise trifft auch Sony: Der Konzern hat angekündigt, 8000 Stellen wegfallen zu lassen. Die Wirtschaft in Japan steckt tiefer in der Rezession als erwartet.
Drei Tage nach dem Tod des jungen Alexis Grigoropoulos durch die Schüsse eines Polizisten, beruhigen sich die Gemüter. Doch die nächsten Proteste gegen Polizeiwillkür in den Straßen von Athen sind bereits angekündigt.
Drastische Maßnahme zum Schutz der Passagiere: Aus Furcht vor Piratenüberfällen will die Besatzung des Kreufahrtschiffes MS Columbus allein die somalische Küste passieren. Verkehrsminister Tiefensee warnt unterdessen vor "echter Todesgefahr".
Zaki-ur-Rehman Lakhvi soll jener Mann sein, der für die blutigen Anschläge von Bombay verantwortlich ist, bei denen in wenigen Stunden mehr als 170 Menschen ums Leben kamen. Pakistan weigert sich, weitere inhaftierte Verdächtige an Indien auszuliefern.
Wohl an keinem Ort der Welt sind die Bikinis knapper als in Rio de Janeiro und nirgendwo ist der Wunsch nach dem perfekten Körper größer als in Brasilien. Jetzt bekommen auch die Ärmsten Rios die Chance, ihrer Schönheit künstlich nachzuhelfen. Aber nicht nur sie profitieren von dem Geschäft mit der Sehnsucht.
Mindestens drei Menschen sterben am Montag beim Absturz eines US-Kampfjets in ein Wohngebiet im kalifornischen San Diego. Der Pilot kann sich retten.
Ein Sexualstraftäter, der sich im Stadtgebiet an kleinen Jungs verging, sorgte im Sommer für Alarmbereitschaft bei zahlreichen Eltern und der Polizei. Der Mann lauerte den Kindern auf, lockte sie unter einem Vorwand ins Gebüsch oder in einen Keller, berührte ihre Genitalien und ließ sich von ihnen anfassen.
Potsdams Kader-Triathleten zeigten bei Tests Leistungszuwachs und reisen nun in Trainingslager
Die Potsdamer Zweckgemeinschaft gegen die Linke hat sich für den Beitritt der Stadt in eine Antikorruptionsorganisation entschieden. Das Vorhaben blieb bislang weitgehend unerwähnt im politischen Alltag Potsdams.
Brandstiftung im Restaurant an der Gotischen Bibliothek vermutet / Einbruch
Yacht- und Schifffahrtsverein hofft auf Ankerplatz
Porsche investiert 6 Millionen Euro in Kleinmachnow für die erste Niederlassung Ostdeutschlands
Das Peter-Huchel-Haus beschließt sein Veranstaltungsjahr mit einer Lesung der Lyriker Ulf Stolterfoht und Hans Thill, die beide den Peter-Huchel-Preis erhalten haben, der als wichtigste deutsche Lyrik-Auszeichnung gilt und für die jeweils herausragende Neuerscheinung eines Jahres verliehen wird. Ulf Stolterfoht (geb.
Nicolas Sarkozy arbeitet gern auf eigene Rechnung – zum Nachteil Europas
Zeitzeugen und Betroffene seien „enttäuscht“ darüber, dass die Wiedereröffnung der Gedenkstätte Leistikowstraße 1 offenbar erst im kommenden Jahr erfolgen soll. Dies erklärte der zweite Vorsitzende des Vereins Gedenk- und Begegnungsstätte ehemaliges KGB-Gefängnis Leistikowstraße 1, Richard Buchner, gestern den PNN.
Die tschechischen Zeitungen haben ihren Skandal: Von einer „nicht da gewesenen Auseinandersetzung“ schreiben sie und von einer „Provokation auf der Prager Burg“. Die Hauptakteure in der hochdiplomatischen Causa sind der tschechische Präsident Vaclav Klaus und der grüne Europa abgeordnete Daniel Cohn-Bendit, die sich in die Haare gerieten.
Nun hat die Kanzlerin selbst einen Schutzschirm über den BND-Chef gespannt: Ernst Uhrlau genießt das volle Vertrauen Angela Merkels. Noch am Sonntag war Uhrlau aus dem Kanzleramt als Totalversager attackiert worden, dessen Sturz bevorstehe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster