zum Hauptinhalt
244963_3_weihnachtssack.jpeg

Es ist ein altes Dilemma, das fleißige Cartoonisten und Comiczeichner seit Generationen umtreibt: Was tun, wenn man Urlaub braucht? Der Berliner Zeichner OL hofft auf die Kreativität seiner Fans.

Bayern

Mit einem Punktgewinn in Stuttgart schiebt sich der Meister zumindest bis morgen vor Hoffenheim. Auch die Verfolger punkten. Hertha feiert zum Saisonabschluss einen 4:0-Erfolg gegen Karlsruhe.

Roland Koch

Die hessische CDU hat ihren Vorsitzenden Roland Koch zum Spitzenkandidaten für die Landtagswahl am 18. Januar gewählt. Den Wahlkampf hat er dann auch gleich mit Angriffen auf die SPD-Vorsitzende Andrea Ypsilanti eröffnet.

Unbekannte haben am frühen Samstagmorgen einen Mann in Kreuzberg verprügelt und dabei schwer verletzt. Das 27-jährige Opfer wurde in ein Krankenhaus gebracht, teilte die Polizei mit. Die Täter sind geflüchtet.

Es ist ein Fall von Datenklau in bisher unbekanntem Ausmaß. Detaillierte Kreditkartenabrechnungen zehntausender Kunden aus dem Bestand der Landesbank Berlin wurden der "Frankfurter Rundschau" anonym per Post zugespielt. Unklarheit herrscht noch, ob auch Geheimnummern der Kunden entwendet worden sind.

600 Millionen Euro Strafe zahlt Siemens wegen seiner Vergehen im Korruptionsskandal - darauf einigte sich der Technologiekonzern mit der US-amerikanischen Börsenaufsicht SEC. Die Affäre hat das Unternehmen schon Milliardensummen gekostet.

Vor 80 Jahren ging Carl von Ossietzky an dieser Stelle ein und aus, jetzt lässt Heinz Mielke Menschen schwerelos im Wasser schwimmen

Von Jan Brunzlow

Berlin - Sechs der zwölf Berliner Bezirke wollen ab Januar nicht nur Heizpilze vor Gaststätten verbieten. In sogenannten Schankvorgärten auf öffentlichem Straßenland dürfen künftig auch Blumenkübel ab 60 Zentimeter Durchmesser, überdimensionierte Schirme, Speisekartenaufsteller oder Dekorationen wie Plastik-Eistüten, Fässer, Wagenräder, Jägerzäune und Statuen nicht mehr aufgestellt werden.

Etwa 600 Liter Wasser und 350 Kilogramm Salz befinden sich in den Becken. Dadurch wird der Tote-Meer-Effekt erzielt: Der Körper schwimmt wie ein Korken auf dem Wasser.

Es ist leicht zu verstehen, warum der Berliner Zoo bereit ist, Knut ins Exil zu schicken. Er ist nur ein einzelner Eisbär, und bei einem Zoo geht es ja darum, eine Spezies in ihrer Breite zu präsentieren.

Von Roger Boyes

Traditionell präsentiert der Kunstraum Potsdam zum Jahreswechsel einen Potsdamer Künstler. In diesem Jahr ist mit Göran Gnaudschun, einer der wichtigsten jungen Fotografen zu Gast in der Schiffbauergasse.

Es tut Unbeteiligten nicht weh, wenn sie Staatshilfen für die US-Autobauer ablehnen und den Kollaps von Opel als Teil des „Strukturwandels“ in Kauf nehmen. Genauso wohlfeil sind Forderungen, nach den Banken müssten jetzt die Autohersteller gerettet werden – auf ein paar Milliarden komme es nicht mehr an.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })