In Rumänien gehen die rechtsliberale Partei PD-L und die sozialistische PSD eine Koalition ein. Designierter Ministerpräsident ist der PD-L-Politiker Theodor Stolojan.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.12.2008
Das Europa-Parlament hat letzte Einzelheiten der europäischen Klimaschutz-Pläne mit der EU-Ratspräsidentschaft abgestimmt. Großes Thema: neue Techniken zum Speichern von klimaschädlichem Kohlendioxid CO2.

Mehr als zwei Milliarden Zuschauer weltweit sollen vor dem Fernseher gesessen haben, als Xenia Suchinowa aus Tjumen in Russland zur schönsten Frau der Welt gekürt wurde. Sie setze sich gegen 108 Kandidatinnen durch.

Es ist ein altes Dilemma, das fleißige Cartoonisten und Comiczeichner seit Generationen umtreibt: Was tun, wenn man Urlaub braucht? Der Berliner Zeichner OL hofft auf die Kreativität seiner Fans.

Hertha BSC feiert beim 4:0 gegen den Karlsruher SC den höchsten Sieg dieser Saison und blickt auf die beste Hinrundenbilanz der Vereinsgeschichte zurück.

Mit einem Punktgewinn in Stuttgart schiebt sich der Meister zumindest bis morgen vor Hoffenheim. Auch die Verfolger punkten. Hertha feiert zum Saisonabschluss einen 4:0-Erfolg gegen Karlsruhe.

Die Hinrunde folgte den Gesetzmäßigkeiten der Bundesliga - auch in Hoffenheim. Wo man das Aschenputtel mimt, wird Spitzenarbeit abgeliefert, meint Marcel Reif.
Das Weiße Haus greift ein: Die US-Regierung hat erste konkrete Schritte unternommen, um die akute Gefahr einer Insolvenz der amerikanischen Autobauer abzuwenden. GM will mit Produktionskürzungen seine hohen Verluste eindämmen.
Das zweites Konjunkturpaket wird nach Angaben von SPD-Fraktionsvize Peter Struck frühestens Ende Februar beschlossen. Die Konsumgutscheine seien für die SPD vom Tisch.
Informationen des Bundesnachrichtendienstes (BND) haben nach Ansicht hochrangiger US-Militärs eine bedeutende Rolle für die amerikanische Einsatzführung im Irak-Krieg gespielt. Der BND bestreitet, kriegsrelevante Äußerungen weitergegeben zu haben.

Die hessische CDU hat ihren Vorsitzenden Roland Koch zum Spitzenkandidaten für die Landtagswahl am 18. Januar gewählt. Den Wahlkampf hat er dann auch gleich mit Angriffen auf die SPD-Vorsitzende Andrea Ypsilanti eröffnet.
Die deutschen Biathletinnen haben beim Weltcup in Hochfilzen einen starken Eindruck hinterlassen. Martina Beck fuhr dabei zu ihrem zweiten Weltcupsieg.

Maria Riesch hat ihr bestes Ergebnis im Riesenslalom seit März 2007 erreicht. Das Rennen im spanischen La Molina gewann aber die Finnin Tanja Poutiainen.
Unbekannte haben am frühen Samstagmorgen einen Mann in Kreuzberg verprügelt und dabei schwer verletzt. Das 27-jährige Opfer wurde in ein Krankenhaus gebracht, teilte die Polizei mit. Die Täter sind geflüchtet.
Als in einem Osloer Wohngebäude Feuer ausbricht, müssen sich die Bewohner bei Minusgraden über das Dach retten oder aus dem Fenster springen - der Notausgang war zugenagelt.

Das Fahrer-Team bein Force India steht und Adrian Sutil ist dabei. Somit bleibt beim Rennstall von Teamchef Vijay Mallya alles beim alten. Die Zweifel, die in dieser Woche plötzlich aufgekommen waren, sind ausgeräumt.
Nach dem Fund eines toten Mädchens im Neckar bei Stuttgart hat dessen Mutter gestanden, das Kind von einer Brücke gestoßen zu haben.
Noch immmer gibt es keine offiziellen Ergebnisse der ballistischen Untersuchung zum Tode des 15-jährigen Alexandros Grigoropoulos. Medienberichten zufolge kam der Junge jedoch durch einen Querschläger ums Leben.
Es ist ein Fall von Datenklau in bisher unbekanntem Ausmaß. Detaillierte Kreditkartenabrechnungen zehntausender Kunden aus dem Bestand der Landesbank Berlin wurden der "Frankfurter Rundschau" anonym per Post zugespielt. Unklarheit herrscht noch, ob auch Geheimnummern der Kunden entwendet worden sind.
Brennender Container, angezündetes Auto, Steine gegen Fensterscheiben: Wegen mehrerer offenbar politisch motivierter Taten in der Nacht zu Sonnabend in Friedrichshain und Kreuzberg hat der Staatsschutz die Ermittlungen übernommen. Verletzte hat es aber keine gegeben, teilte die Polizei mit.

Im Kanzleramt will man am Sonntag mit Ökonomen und Bankenchefs einen Weg aus der Konjunkturkrise finden. Vorab kündigte Peer Steinbrück an, dass eine Streichung des Solidaritätszuschlags für ihn nicht in Frage kommt.
Zwei 16-Jährige haben im nordrhein-westfälischen Hagen mit einem gestohlenen Lastwagen sieben Autos schrottreif gefahren. Die Jugendlichen waren betrunken.
Am Freitag haben die Hamburg Freezers die vierte Heimniederlage in Folge kassiert. Nun zieht der Klub die Konsequenzen und Trainer Bill Stewart muss seinen Hut nehmen.
Eine ganz Branche in der Krise: Nach der Insolvenz von drei Autozulieferern innerhalb kürzester Zeit fürchten Experten jetzt eine Pleitewelle. Besonders gefährdet sind Unternehmen, die von Private-Equity-Firmen übernommen wurden.
Wehrhafte Mission: Für ihren Anti-Piraten-Einsatz vor der Küste Somalias soll die deutsche Marine einem Medienbericht zufolge weitreichende Vollmachten bekommen. Selbst das Versenken von Piratenschiffen ist möglich.

Der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit, Frank-Jürgen Weise, hält in der zweiten Hälfte des nächsten Jahres eine Arbeitslosenzahl von fast vier Millionen für möglich.
600 Millionen Euro Strafe zahlt Siemens wegen seiner Vergehen im Korruptionsskandal - darauf einigte sich der Technologiekonzern mit der US-amerikanischen Börsenaufsicht SEC. Die Affäre hat das Unternehmen schon Milliardensummen gekostet.
Mehrere Millionen Menschen im Nordosten der USA tappen im Dunkeln: bei ihnen fiel der Strom aus. In zwei Bundesstaaten wurde sogar der Notstand ausgerufen.
Trauriger Fund in Stuttgart: Eine Mädchenleiche wurde im Neckar geborgen. Die Identität ist noch unklar.

Nach dem Tod eines 15-Jährigen am vergangenen Samstag gehen die Unruhen in Athen weiter. In der Nacht zum Samstag wurden mehrere Gebäude in Brand gesteckt. In anderen griechischen Städten blieb es jedoch ruhig.
Studio Babelsberg eröffnet die 59. Berlinale, ist im Wettbewerb und stiftet Preis
Breites gesellschaftliches und politisches Bündnis fordert reduzierten Ausbau der Machnower Schleuse
Küstrin - Vom alten Glanz ist nichts geblieben – doch jetzt kommt ein Hauch davon zurück. Mit dem Fahrplanwechsel am Sonntag fährt wieder ein Fernzug planmäßig über die alte Ostbahn, auf der sonst nur Regionalzüge unterwegs sind.
Baz Luhrmann und Hugh Jackman stellten den Monumentalfilm „Australia“ vor
Ringer Karsten Siegert empfängt mit dem RC Germania Potsdam heute Abend den RSV Greiz zum letzten Saisonkampf und freut sich schon auf die Stadt-Schulmeisterschaft
Mieterbund-Chef Radloff: Mietpreise in Brandenburg „überwiegend noch erträglich“
Zum Jahresausklang bestreitet Frauenfußball-Zweitligist 1. FFC Turbine Potsdam II morgen um 14 Uhr sein letztes Hinrundenspiel beim Hamburger SV II.
Traditionell präsentiert der Kunstraum Potsdam zum Jahreswechsel einen Potsdamer Künstler. In diesem Jahr ist mit Göran Gnaudschun, einer der wichtigsten jungen Fotografen zu Gast in der Schiffbauergasse.
Ortsbeirat schlägt Standort am Bahnhof vor
Vertrag mit Edistherm wird verlängert – nach einer langen Kontroverse im Stadtparlament
Huchel-Preisträger zu Gast im Wilhelmshorster Peter-Huchel-Haus
Es tut Unbeteiligten nicht weh, wenn sie Staatshilfen für die US-Autobauer ablehnen und den Kollaps von Opel als Teil des „Strukturwandels“ in Kauf nehmen. Genauso wohlfeil sind Forderungen, nach den Banken müssten jetzt die Autohersteller gerettet werden – auf ein paar Milliarden komme es nicht mehr an.
Mutmaßlicher Todesraser stellte sich / Deutscher „dringend tatverdächtig“
In der idealen Welt herrschen Logik, Verstand und der Wunsch, es besser zu machen. Wenn man diesen Vorsatz auf die EU überträgt, kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass diese Welt keine 27 EU-Kommissare braucht.
Auch nach dem jüngsten 36:30-Erfolg gegen den Tabellenzweiten SG Flensburg/Handewitt II gab es im Trainingsalltag des Handball-Regionalligisten 1. VfL Potsdam in dieser Woche keine gravierenden Abänderungen.
Geplant sind breitere Gehwege, längere Grünphasen und neue Tempo-30-Zonen Für Modellprojekte stehen bis 2010 zwei Millionen Euro zur Verfügung
Stahnsdorf - Stahnsdorf hat einen neuen Hauptamtsleiter. Der 31-jährige Jurist Stefan Weickert wird der früheren Hauptamtsleiterin Sabine Grochla ab 1.
Amtsgericht verhandelt demnächst über die Vorwürfe gegen Georg Dürrschmidt. Der 49-Jährige beharrt auf seiner Unschuld