zum Hauptinhalt
245956_0_15f23b23.jpeg

Jedes Jahr kürt das US-Wissenschaftsmagazin „Science“ den „Durchbruch des Jahres“. 2008 auf Platz eins: Fortschritte in der Stammzellforschung. Platz zwei: neue Planeten. Auf Platz drei tummeln sich acht weitere „Durchbrüche“.

Von
  • Hartmut Wewetzer
  • Ralf Nestler

DAS FESTMAHLDas Weihnachtsessen findet in Nicaragua am Heiligabend erst um 24 Uhr statt, die Kinder werden früh zu Bett geschickt und dürfen um Mitternacht wieder aufstehen. Dann gibt es die Geschenke und es wird so lange gegessen und gefeiert, bis alle Mitglieder der meist großen Familien in ihren Betten und Hängematten eingeschlafen sind.

Cottbus - Sechseinhalb Jahre Verfahren – und immer noch kein Urteil: Der juristische Streit um die Förderung der katholischen Schwangerschaftsberatungsstellen in Brandenburg geht weiter. Eigentlich war für den gestrigen Donnerstag ein Urteil des Verwaltungsgerichts Cottbus erwartet worden.

pinguine

Die Konkurrenz unter den großen Bädern in Deutschland ist groß und jedes will deshalb mit einzigartigen Angeboten die Badegäste anlocken. Auch das Spreewelten-Bad in Lübbenau hat sich etwas ganz besonderes ausgedacht.

Von Claus-Dieter Steyer

Luftgitarren, fliegende Prinzen, Heldenrollen, virtuelle OPs und wieder eine sexy Action-Archäologin – die besten Konsolentitel zu Weihnachten.

Von Kurt Sagatz

Das deutsche Forschungsschiff „Sonne“ soll einen Nachfolger bekommen. Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) unterschrieb am Donnerstag in Berlin die Vereinbarung über den Schiffsneubau.

Auf dem europäischen Theaterforum in Nizza hat Jorge Semprún gerade lakonisch konstatiert, was passionierte Bühnen-Politiker äußerst ungern hören: Als Revolutionshort tauge das Gegenwartstheater nicht so recht. Es sei eher eine Stätte der Reflexion, Kontemplation und Unterhaltung.

Von Christine Wahl

DAS GESETZNach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz darf niemand wegen seiner ethnischen Herkunft, seinem Alter, seinem Geschlecht, seiner sexuellen Identität, einer Behinderung sowie wegen seiner Religion oder Weltanschauung Nachteile haben. Das gilt im Zivilrecht etwa für die Wohnungssuche oder den Kneipenbesuch.

Der EU-Ministerrat in Brüssel will die letzten Fangquoten für wichtige Speisefischarten festlegen. Helfen solche Begrenzungen im Kampf gegen die Überfischung?

Von Dagmar Dehmer

Der Mann des Abends war schlecht gelaunt. Zwei Tore steuerte Ivica Olic zum 3:1-Sieg des Hamburger SV im letzten Uefa-Cup-Spiel der Gruppe F gegen Aston Villa bei, doch sagen mochte er anschließend nichts.

Von Karsten Doneck, dpa
246227_0_97dee27e.jpeg

Das Elisabeth-Stift in Prenzlauer Berg hat einen neuen Pflegebereich erhalten. Dort werden erstmals jüngere Bewohner von der Einrichtung betreut, die sich sonst vornehmlich um ältere Menschen kümmert. Doch für eine Bibliothek reichte das Geld nicht. Tagesspiegel-Leser können helfen.

Von Daniela Martens

Halbe Sache: Til Schweigers "1 ½ Ritter – Auf der Suche nach der hinreißenden Herzelinde". Besonders lustig sind, trotz unermüdlichster Anstrengung, diese Ritter nicht geraten.

Von Jan Schulz-Ojala
spandauer damm

Die Berliner Autofahrer brauchen wieder einmal gute Nerven. Die Stadtautobahn und der S-Bahn-Ring sind am Wochenende voll gesperrt, weil die Spandauer-Damm-Brücke saniert wird.

Von Klaus Kurpjuweit
Silvester am Brandenburger Tor

Es soll die größte Silvester-Open-Air-Party der Welt werden. Wie zum vergangenen Jahreswechsel erwartet Willy Kausch auch dieses Jahr eine Million Menschen auf der Festmeile.

Von Lothar Heinke

STADTRINGDer Stadtring A 100 ist von Freitag ab 22 Uhr bis voraussichtlich Sonntag gegen 10 Uhr in beide Richtungen gesperrt. Die Umleitung über Königin-Elisabeth-Straße und Fürstenbrunner Weg liegt außerhalb der Umweltzone.

33 Staatschefs aus Lateinamerika fordern von den USA ein sofortiges Endes des Handelsembargos gegen Kuba. Mit dem neuen US-Präsidenten Obama könnte das durchaus möglich sein.

Von Michael Schmidt

Eine traurige E-Mail wird an diesem Freitag wohl bei 60 jungen Männern und Frauen landen, die beim Bewerbungsverfahren um einen der begehrten 16 Plätze an der Berliner Journalistenschule (BJS) in die engere Auswahl gekommen sind.

Wertvolle Songs dürfen künftig ohne Nachfrage beim Urheber als schnöder Klingelton enden. Dabei sind sie noch viel größere Nervenproben als das Original.

Von Joachim Huber

Das Urteil des Ruanda-Tribunals ruft eines ins Gedächtnis: Es war ein Völkermord, dem sich die internationale Gemeinschaft hätte entgegenstellen können, es aber nicht wollte.

Von Ingrid Müller

Gewerkschafts-Institut verspricht bis zu ein Prozent Wachstum. Aber das Geschäftsklima fällt weiter.

Von Carsten Brönstrup

Der niedrige Ölpreis zeigt, wie schlimm die Wirtschaftskrise ist. Noch schwerer wiegt aber, dass der Druck nachlässt, alternative Antrieb zu entwickeln.

Von Moritz Döbler

Am Freitag wird das BKA-Gesetz verabschiedet. Es zeigt sich: Wolfgang Schäubles Beschwichtigungsrhetorik war falsch. Das wirft kein gutes Licht auf seine Verfassungspolitik.

Von Jost Müller-Neuhof

Seit 18 Jahren ist der Schokoladen in Mitte wichtiger Bestandteil der alternativen Kulturszene Berlins. Doch nun ist der Fortbestand gefährdet. Die Macher laden deshalb zum Benefiz-Hoffest ein.