zum Hauptinhalt
piening

Die Absage des Integrationsbeauftragten Piening löst Kritik aus. Eigentlich sollte auch er an einem Treffen mit Maria Böhmer und den Schulleitern aus dem Bezirk Mitte teilnehmen, die in einem Brandbrief die Zustände an den Schulen anprangerten.

Von Sigrid Kneist

Die deutschen Handballer besiegen Algerien 32:20 und übernehmen die Tabellenführung in der Gruppe C.

Von Erik Eggers

Die wichtigsten deutschen Aktienindizes sind am Montag nach einem freundlichen Start im Handelsverlauf mehrheitlich ins Minus gerutscht. Hierfür seien vor allem die Verluste bei den Banktiteln verantwortlich, sagten Händler.

Der Senat unterstützt die Finanzierung des Neuköllner Integrationsprojekts mit 8,4 Millionen Euro. Mit dem Geld sollen weitere Stadtteilmütter ausgebildet werden. Außerdem soll sich ihr Aufgabengebiet erweitern.

Katharina Thalbach inszeniert "Wie es euch gefällt" in der Komödie am Kurfürstendamm.

Von Patrick Wildermann
251567_0_113c3fc0.jpeg

Der Strom in Berlin wird in diesem Jahr nicht teurer, es sind sogar Preissenkungen möglich. Zum dominierenden Anbieter Vattenfall gibt es viele günstigere Alternativen.

Von Alfons Frese
Pförtner

Andreas Pförtner ist Chef der Landjugend: Er kämpft für mehr Angebote für junge Leute in den Dörfern. Auf der Grünen Woche in Berlin stellt er sein Konzept vor.

Von Hadija Haruna

Zum ersten Mal seit dem Börsengang im Jahr 2000 schreibt die Deutsche Post rote Zahlen. Das US-Geschäft und die Wirtschaftskrise belasten den Logistikkonzern.

Berlin - Grüne und Linke haben bei der Landtagswahl zugelegt – müssen aber auf den Oppositionsbänken bleiben. Politiker beider Parteien zeigten sich am Montag erleichtert über das eigene Abschneiden, werteten es als guten Auftakt für das Superwahljahr.

Von
  • Cordula Eubel
  • Matthias Meisner

Hessens Justizminister Jürgen Banzer (CDU) ist offenbar Opfer einer Verleumdungskampagne geworden. In einer anonymen Anzeige wurde Banzer vorgeworfen, eine Jugendliche missbraucht zu haben und kinderpornografisches Material zu besitzen, hieß es am Montag aus Justizkreisen.

Barack Obama wird an diesem Dienstag als 44. Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt. Mit welchen Problemen sieht er sich ab sofort konfrontiert?

Von Christoph von Marschall

Früher war es mit den Fremdsprachen einfach: Die meisten Schüler stiegen mit Englisch ein und mussten sich dann zwischen Französisch und Latein entscheiden. Im Osten der Stadt stand Russisch auf dem Stundenplan.

Neujapan001.jpg

An Berlins Oberschulen Fremdsprachen zu belegen, ist kein Problem. Selbst Japanisch und Chinesisch werden angeboten. Sie bieten Berufschancen auf neuen Märkten. Eine mutige Wahl und der Beginn eines Abenteuers.

Von Werner Kurzlechner

Artur Brauner sieht sich als ein Opfer der Banken, die er für seine Pleite und Notlage verantwortlich macht. In einem Brief spricht er über Selbstmordgedanken.

Von Lars von Törne
251551_0_9553d61c.jpeg

Nach der harschen Kritik des Kammergerichts an der Personalversorgung der Grundschulen ist die Bildungsverwaltung am Montag in die Offensive gegangen: Senator Zöllner hält Berlin für vergleichsweise gut ausgestattet.

Von Susanne Vieth-Entus

Nicht nur zu Obamas Amtseinführung: Das amerikanische National Public Radio ist eine Alternative zu CNN.

Von Caroline Fetscher

Moskau - Russland und die Ukraine haben am Montag ein Abkommen zur Beendigung ihres Gasstreits unterzeichnet und damit den Weg für eine Wiederaufnahme der Lieferungen in die EU und die Ukraine frei gemacht. Gasprom habe bereits Anweisung bekommen, den Transit des für Europa bestimmten russischen Gases „in vollem Umfang und über alle Richtungen“ wieder aufzunehmen, sagte Russlands Regierungschef Wladimir Putin auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit seiner ukrainischen Amtskollegin Julia Timoschenko in Moskau.

Von Elke Windisch

Die 25-jährige Mutter, die ihren fünf Monate alten Sohn im November 2006 in Treptow tödlich misshandelt und dann unter ein parkendes Auto gelegt haben soll, hatte in der letzten Woche schwere Anschuldigungen gegen den 24-jährigen Benjamin W. erhoben.

Berlin - Nach ihrem deutlichen Stimmenzugewinn bei der Hessenwahl hat sich die FDP-Führung am Montag optimistisch über den Ausgang der Bundestagswahl im September geäußert. Selbst in einem Fünf-Parteien-Parlament könne es für eine bürgerliche Mehrheit reichen, hieß es.

Sein Schicksal rührt, seine Reden ergreifen, sein Charisma inspiriert: Barack Obama bleibt ein Faszinosum. Doch wie viel Wandel wird nun wahr? Das ist, in den USA wie im Rest der Welt, die Schlüsselfrage an Obama. Er sollte eine faire Chance bekommen.

Von Malte Lehming
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })