Alba dominiert in Quakenbrück und gewinnt beim Pokalsieger verdient 90:78.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.01.2009

Bei der Europawahl wollen die Grünen mit bekannten Gesichtern antreten - und so verlorene Wähler zurückgewinnen.

Fünf Jahre waren sie ein Traumpaar - nun ist es aus zwischen Prinz Harry und Chelsy Davy. Der Thronfolger hatte offenbar zu wenig Zeit für seine Freundin.

Die Pleite des Speicherchipherstellers Qimonda bringt offenbar auch die bisherige Konzernmutter Infineon in Schwierigkeiten. Das Unternehmen werde Rückstellungen über einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag bilden.

Nervös, hektisch, aber am Ende nach großer Aufholjagd mit einem Unentschieden belohnt: Die deutschen Handballer haben sich bei der WM in Kroatien im ersten Hauptrundenspiel gegen Serbien zu einem 35:35 (16:19) gerettet und damit alle Chancen auf den Einzug ins Halbfinale gewahrt.

Kassel begrüßt Carolyn Christov-Bakargiev. Die Chefin der nächsten Documenta nimmt heute ihre Arbeit auf. Zum Einstand wartet ein Pflichttermin: Mit Oberbürgermeister Bertram Hilgen besucht sie das Stadtmuseum, um sich über die Geschichte Kassels zu informieren.
Die Berliner Messegesellschaft sieht das Landwirtschaftstreffen als vollen Erfolg. Auswärtige Besucher ließen 140 Millionen Euro in der Stadt
Die Berliner Förderbank verdient 2008 42 Millionen Euro und unterstützt die Wirtschaft mit 436 Millionen Euro

Rebecca Harms und Reinhard Bütikofer sind die Grünen-Spitzenkandidaten für die Europawahl am 7. Juni. Zudem beschloss der Europaparteitag in Dortmund ein Wahlprogramm mit der Forderung nach einer umfassenden ökologischen und sozialen Reform der Wirtschaft.

Der mutmaßliche Messerstecher in einer belgischen Kinderkrippe war bei seiner Festnahme schwer bewaffnet. Er trug ein Messer, eine kleine Axt, eine Pistolenattrappe sowie eine schusssichere Weste bei sich.
KÄRRNERFrank-Walter Steinmeier begann seine Karriere unter dem damaligen niedersächsischen Regierungschef Gerhard Schröder, der ihn 1996 zum Leiter der Staatskanzlei in Hannover machte.KANZLERAMTNach der Wahl Schröders zum deutschen Regierungschef wurde Steinmeier zunächst Staatssekretär im Bundeskanzleramt, im Jahr 1999 wurde er Chef des Kanzleramts.

Im Machtkampf beim Autozulieferer Continental hat Großaktionär Schaeffler einen wichtigen Erfolg erzielt. Den Chefposten im Aufsichtsrat übernimmt künftig ein Vertreter von Schaeffler. Aufsichtsratschef Hubertus von Grünberg wird seinen Posten in Kürze räumen.
Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) muss im Kampf gegen die Wirtschaftskrise deutlich mehr neue Schulden aufnehmen als geplant. Der Nachtragsetat für 2009 sieht Nettokreditaufnahme von 36,8 Milliarden Euro vor.

Didier Defago ist im alpinen Ski-Weltcup der Mann der Stunde. Beim Abfahrtsklassiker in Kitzbühel setzte sich der Schweizer nach seinem Sieg in Wengen auch auf der Streif durch. Knapp dahinter landeten die Österreicher Michael Walchhofer und Klaus Kröll.

In Bayern ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen die Verantwortlichen der "Zeitungszeugen". Ihnen wird vorgeworfen, Nazi-Propaganda zu verbreiten und Urheberrechte zu verletzen. Bundesweit werden Exemplare der neuesten Ausgabe beschlagnahmt.
In Deutschland ist ein neues Terror-Video aufgetaucht: Mutmaßliche Islamisten drohen mit Anschlägen in mehreren deutschen Städten, unter anderem in Berlin. Innensenator Erhart Körting vermutet einen Trittbetrettfahrer. Das Video enthält keine der sonst üblichen religiösen Verweise.

Drei Tage nach dem brutalen Überfall auf einen homosexuellen Mann haben am Nollendorfplatz etwa 500 Menschen ein Zeichen gegen Gewalt gesetzt. An der Mahnwache und dem anschließenden Protestmarsch beteiligte sich auch Sozialsenatorin Heidi Knake-Werner.

Europa muss vom Konsumenten zum Anbieter von Sicherheit werden.

Bei dem schweren Sturm über Europa sind mindestens 13 Menschen ums Leben gekommen. Am schlimmsten betroffen war Spanien, wo ein Orkan Teile einer Sporthalle zum Einsturz brachte. Mindestens vier Kinder starben, 15 Menschen wurden verletzt.

Die Verlierer der Globalisierung in den armen Regionen des Südens trifft es sonst am härtesten.

Regulierter Markt? Aber ja – wenn die Soziale Marktwirtschaft leben soll.

Massive Investitionen gegen die Wirtschaftskrise: Der neue US-Präsident Barack Obama hofft, schon in wenigen Wochen ein 850-Milliarden-Dollar-Konjunkturpaket unter Dach und Fach zu bringen. Doch die Republikaner haben ihre eigenen Vorstellungen.

Milliardeninvestitionen in Umwelt und Soziales und eine bessere Regulierung der Finanzmärkte: Die Grünen wollen mit der Forderung nach einem weitgehenden Umbau der Wirtschaft in die anstehenden Wahlkämpfe ziehen.
Türkischstämmige Migranten sind in Deutschland schlechter integriert als andere Zuwanderergruppen - zu diesem Ergebnis kommt zumindest eine neue Studie, die Integrationserfolge in der Bundesrepublik vergleicht und aus der das Nachrichtenmagazin "Spiegel" vorab zitiert.
Die italienische Insel Lampedusa ist immer wieder Hauptanlaufpunkt für Bootsflüchtlinge aus Afrika auf ihrem erhofften Weg nach Europa. Aus einem völlig überfüllten Lager sind nun hunderte illegale Einwanderer ausgebrochen.
Natur und Alltag, Abenteuerspielplätze und nationale Mythen: Neue kanadische Comics laden zu Entdeckungsreisen ein.
Der neue US-Präsident Barack Obama bricht auch beim Thema Abtreibung mit der Politik von Vorgänger George W. Bush: Obama hob am Freitag eine Anordnung auf, die der US-Regierung Finanzhilfen für Organisationen verbietet, die Schwangerschaftsabbrüche unterstützen oder Beratung anbieten.
Am Freitagabend ist in Baden-Württemberg ein Mann durch ein Scheunentor tödlich verletzt worden. Ursache des Unglücks war das stürmische Wetter.

Papst Benedikt XVI. geht unter die Video-Blogger: Am gestrigen Freitag schaltete der Vatikan seinen eigenen Nachrichtenkanal auf der Online-Plattform YouTube frei. Mit diesem Schritt erhofft sich die katholische Kirche die Ansprache jüngerer Generationen.
Die US-Luftwaffe hat am Freitag mutmaßliche Verstecke islamistischer Extremisten im Nordwesten Pakistan angegriffen. Die vermutlich von unbemannten Drohnen abgeschossenen Raketen töteten nach Angaben örtlicher Sicherheitskreise mindestens 22 Menschen.
In Mexiko hat die Polizei einen Mann festgenommen, der nach eigenen Abgaben rund 300 Menschen in Säure auflöste. Den Auftrag dazu erhielt er offenbar von einem Drogenboss.
PNN-Leser wird Überraschungsgast
Die erste private Oberschule der Landeshauptstadt soll auf Hermannswerder entstehen. Die Hoffbauer-Stiftung wolle als Schulträger neben zwei Evangelischen Grundschulen und einem Evangelischen Gymnasium in Potsdam ab dem kommenden Schuljahr auch eine Oberschule eröffnen.
Morde und Razzien: Russland ähnelt dem alten Unrechtsstaat sowjetischer Prägung
Anwalt der Eigentümerin legte Mandat nieder / Projekt stockt / Bauanträge liegen nicht vor
Im Preis für den Abtransport von Schmutzwasser und Fäkalien sieht Klaus Rietz ein Indiz dafür, dass die Bewohner der neuen Ortsteile im Vergleich zu Potsdams Stadtbevölkerung schlechter behandelt werden. Im Ordnungsausschuss am Donnerstag kritisierte der Stadtverordnete vom Aktionsbündnis N/W die Verwaltung für einen Bericht darüber, ob in Potsdam eine einheitliche Schmutzwasser- und Fäkalgebühr eingeführt werden kann oder nicht: „Ich bin sehr enttäuscht.
Der Potsdamer Handballtrainer Alexander Haase wird künftig in Berlin arbeiten

Werbedesigner, Musiker und Autor: Marco W. Linke gewann mit „Der Ventriloquist“ einen Literaturpreis

Die Einführung des Digitalfunks für Polizei und Feuerwehr in Brandenburg verzögert sich / Kommunen befürchten zu hohen Kosten
Gesucht werden Tagebuch-Geschichten
Berlin - Nach den Todesschüssen von Schönfließ ermittelt die Staatsanwaltschaft Neuruppin nun auch gegen die beiden am Einsatz beteiligten Beamten – sie waren zuvor lediglich als Zeugen geführt worden.Gegen die beiden Polizisten wurde ein Verfahren wegen Verdachts der Strafvereitelung im Amt eingeleitet, bestätigte die Berliner Polizei.
Zwei blutrote Gitarren, ein Klavier, kaum Schnickschnack. Helles Licht.
Kassel/Potsdam - Der Polizei ist der bundesweit bislang größte Schlag gegen Pädophile gelungen, die Kinderpornos per Handy getauscht haben. In einer groß angelegten Aktion seien in dieser Woche die Wohnungen von 465 Verdächtigen in allen Bundesländern durchsucht worden, sagte der Leiter der „Operation Susi“, Klaus Quanz, am Freitag in Kassel.
Medienboard-Bilanz 2008: 213 geförderte Filme / 126 Millionen Euro Umsätze / 17 Millionen Kinobesucher
SPD fordert mehr Zeit für Luftschiffhafen GmbH
Die Puschkin-Gesellschaft hat sich in Potsdam angesiedelt / Veranstaltung mit dem Fontane-Archiv
Da wird sich gestern so mancher die Augen gerieben haben: Wie, der Kaminski soll sich ins Goldene Buch der Stadt eintragen? War das nicht der, der als Baustadtrat mit seinem nassforschen Wesen in den 90er Jahren den eigentlichen Oberbürgermeister mimte und sich dabei so viele Feinde machte?
Erst spät wurden an der Otto- Suhr-Allee die Lichter gelöscht: Es herrscht immer große Aufregung in der Scientology-Zentrale, wenn Tom Cruise in der Stadt ist. Doch diesmal werden sie sich dort die Hände vor Freude gerieben haben: Ein erstklassiger Spendensammler spielt einen modernen deutschen Helden.