zum Hauptinhalt
Infineon

Die Pleite des Speicherchipherstellers Qimonda bringt offenbar auch die bisherige Konzernmutter Infineon in Schwierigkeiten. Das Unternehmen werde Rückstellungen über einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag bilden.

Handball

Nervös, hektisch, aber am Ende nach großer Aufholjagd mit einem Unentschieden belohnt: Die deutschen Handballer haben sich bei der WM in Kroatien im ersten Hauptrundenspiel gegen Serbien zu einem 35:35 (16:19) gerettet und damit alle Chancen auf den Einzug ins Halbfinale gewahrt.

KÄRRNERFrank-Walter Steinmeier begann seine Karriere unter dem damaligen niedersächsischen Regierungschef Gerhard Schröder, der ihn 1996 zum Leiter der Staatskanzlei in Hannover machte.KANZLERAMTNach der Wahl Schröders zum deutschen Regierungschef wurde Steinmeier zunächst Staatssekretär im Bundeskanzleramt, im Jahr 1999 wurde er Chef des Kanzleramts.

Hubertus von Grünberg

Im Machtkampf beim Autozulieferer Continental hat Großaktionär Schaeffler einen wichtigen Erfolg erzielt. Den Chefposten im Aufsichtsrat übernimmt künftig ein Vertreter von Schaeffler. Aufsichtsratschef Hubertus von Grünberg wird seinen Posten in Kürze räumen.

Didier Defago

Didier Defago ist im alpinen Ski-Weltcup der Mann der Stunde. Beim Abfahrtsklassiker in Kitzbühel setzte sich der Schweizer nach seinem Sieg in Wengen auch auf der Streif durch. Knapp dahinter landeten die Österreicher Michael Walchhofer und Klaus Kröll.

In Deutschland ist ein neues Terror-Video aufgetaucht: Mutmaßliche Islamisten drohen mit Anschlägen in mehreren deutschen Städten, unter anderem in Berlin. Innensenator Erhart Körting vermutet einen Trittbetrettfahrer. Das Video enthält keine der sonst üblichen religiösen Verweise.

Obama Konjunkturpaket

Massive Investitionen gegen die Wirtschaftskrise: Der neue US-Präsident Barack Obama hofft, schon in wenigen Wochen ein 850-Milliarden-Dollar-Konjunkturpaket unter Dach und Fach zu bringen. Doch die Republikaner haben ihre eigenen Vorstellungen.

Der neue US-Präsident Barack Obama bricht auch beim Thema Abtreibung mit der Politik von Vorgänger George W. Bush: Obama hob am Freitag eine Anordnung auf, die der US-Regierung Finanzhilfen für Organisationen verbietet, die Schwangerschaftsabbrüche unterstützen oder Beratung anbieten.

Pope

Papst Benedikt XVI. geht unter die Video-Blogger: Am gestrigen Freitag schaltete der Vatikan seinen eigenen Nachrichtenkanal auf der Online-Plattform YouTube frei. Mit diesem Schritt erhofft sich die katholische Kirche die Ansprache jüngerer Generationen.

Die US-Luftwaffe hat am Freitag mutmaßliche Verstecke islamistischer Extremisten im Nordwesten Pakistan angegriffen. Die vermutlich von unbemannten Drohnen abgeschossenen Raketen töteten nach Angaben örtlicher Sicherheitskreise mindestens 22 Menschen.

Berlin - Der Streit um das „Beinverhalten“ des SPD-Bundestagsabgeordneten Steffen Reiche auf einem Rückflug von Brüssel nach Berlin zieht sich in die Länge: Nach zwei Verhandlungstagen ist der Prozess geplatzt. Die Stewardess, die Reiche angezeigt hatte, sei kürzlich Mutter geworden und könne deshalb für längere Zeit nicht als Zeugin anreisen, hieß es bei der zuständigen Berliner Justiz.

Berlin - Es waren gleich sieben Autos der Deutschen Bahn, die in der Nacht zu Donnerstag am Markgrafendamm in Berlin-Friedrichshain in Flammen aufgingen. Wieder ermittelt der Staatsschutz, wieder gibt es noch keine Spur zu den Tätern – nur den Verdacht, dass es sich um einen Anschlag der linken Szene gegen den Großkonzern Deutsche Bahn handelt.

Von Tanja Buntrock

Die erste private Oberschule der Landeshauptstadt soll auf Hermannswerder entstehen. Die Hoffbauer-Stiftung wolle als Schulträger neben zwei Evangelischen Grundschulen und einem Evangelischen Gymnasium in Potsdam ab dem kommenden Schuljahr auch eine Oberschule eröffnen.

Kassel/Potsdam - Der Polizei ist der bundesweit bislang größte Schlag gegen Pädophile gelungen, die Kinderpornos per Handy getauscht haben. In einer groß angelegten Aktion seien in dieser Woche die Wohnungen von 465 Verdächtigen in allen Bundesländern durchsucht worden, sagte der Leiter der „Operation Susi“, Klaus Quanz, am Freitag in Kassel.

Berlin - Nach den Todesschüssen von Schönfließ ermittelt die Staatsanwaltschaft Neuruppin nun auch gegen die beiden am Einsatz beteiligten Beamten – sie waren zuvor lediglich als Zeugen geführt worden.Gegen die beiden Polizisten wurde ein Verfahren wegen Verdachts der Strafvereitelung im Amt eingeleitet, bestätigte die Berliner Polizei.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })