zum Hauptinhalt

Ein neues Angebot der Deutschen Bahn hat am Freitagabend den schwelenden Tarifstreit entschärft. Der Vorschlag von Gehaltserhöhungen von insgesamt 4,5 Prozent wurde von den Gewerkschaften positiv aufgenommen.

Barack Obama verkündet eine Abkehr von George W. Bushs Politik gegenüber den Gewerkschaften. Der US-Präsident will in Zukunft öffentliche Aufträge nur noch an Unternehmen vergeben, die Arbeitnehmervertretungen zulassen.

Viel Krampf, keine Tore

Der 1. FC Nürnberg hat bei der Jagd auf die Aufstiegsplätze einen Fehlstart hingelegt. Zum Rückrundenbeginn der Zweiten Bundesliga am Freitag gab es ein 0:0 beim FC Augsburg. Osnabrück spielte gegen St. Pauli ebenfalls Remis.

Beim Weltwirtschaftsforum in Davos hat die Bundeskanzlerin eine globale Kontrollinstanz für die Wirtschaft gefordert. Merkel stellte außerdem die soziale Marktwirtschaft als dritten Weg zwischen Kapitalismus und Staatswirtschaft vor.

Steinbrück

Bei der Auftaktdebatte zum Konjunkturpaket verströmt Bundesfinanzminister Peer Steinbrück pessimistischen Realismus: Es könnte alles noch schlimmer kommen, meint er. Aus der Opposition muss Steinbrück jede Menge Prügel einstecken.

250824_0_b0d9dace.jpeg

Im Wintergarten-Varieté an der Potsdamer Straße fällt am Samstag nach der Nachmittagsvorstellung zum vorerst letzten Mal der Vorhang. Der Spielbetrieb wird eingestellt. Doch die Mitarbeiter haben weiter Hoffnung und planen ein Programm mit dem Titel "Hurra, wir leben noch".

Sinkende Nachfrage und ein rasanter Höhenflug des Yen: Der zweitgrößte japanische Autobauer Honda Motor hat seine Ertragsprognose zum vierten Mal zusammengestrichen. Auch Platzhirsch Toyota ist pessimistisch.

Rafael Nadal - es ist vollbracht

Der Spanier Rafael Nadal hat im Halbfinale das längste Match der Australian-Open-Geschichte für sich entschieden. Im Finale kommt es jetzt zum Duell mit Roger Federer - das erste Mal in Melbourne.

Von Wolfgang Müller
Riverboat

Wetterfrosch Jörg Kachelmann verlässt das "Riverboat". Da der MDR in Zukunft wieder jede Sendung live zeigen will, kommt Kachelmann in Terminschwierigkeiten, so die Begründung.

Maria Riesch bei der Siegerehrung

Maria Riesch hat sich beim letzten Slalom vor den alpinen Weltmeisterschaften in Medaillenform zurückgemeldet. Beim Heim-Rennen in Garmisch-Partenkirchen fuhr die 24-Jährige nach einem durchwachsenem ersten Lauf noch auf den zweiten Rang.

Es war der größte Kokain-Fund in der Geschichte Südafrikas: Mehr als 200 Kilogramm beschlagnahmten die Ermittler auf einem Schiff. Nun wurde ein Kroate festgenommen, doch die Polizei vermutet, dass er nur ein kleiner Fisch im großen Drogengeschäft ist.

Island Proteste

Die EU will Island nach einem Beitrittsgesuch im Eiltempo möglicherweise schon 2011 aufnehmen. Die Einwohner des Inselstaats halten eine Aufnahme in die Europäische Union für den einzigen Weg, wirtschaftlich wieder auf die Beine zu kommen - die Regierung ist noch gespalten.

Zwei Männer haben die vermeintliche Beute aus dem KaDeWe-Einbruch zum Kauf angeboten. Als die Polizei einschritt, gab es eine handfeste Überraschung.

Von Tanja Buntrock
Cufre

Kurz vor dem Rückrundenstart hat die Hertha den Vertrag von Trainer Lucien Favre bis 2011 verlängert. Gleichzeitig stellten die Berliner Neuzugang Leandro Cufre vor - der lieber nicht an den Tritt gegen Per Mertesacker im WM-Duell 2006 erinnert werden wollte.

Auf die bequeme Art wollte ein 23-jähriger Sprüher sein Objekt der Begierde erreichen - und kam mit dem Taxi zum Roten Rathaus in Berlin-Mitte. Nach dem Sprayen war es mit der Gemütlichkeit aber erst einmal vorbei - er wurde erwischt.

Die Koalition von CDU und FDP in Hessen steht. Die beiden Parteien haben sich auf zentrale Inhalte einer Koalitionsvereinbarung geeinigt. Es sollen mehr mehr Polizisten und Lehrer eingestellt werden - sie Stellen will die Koalition aber an anderer Stelle einsparen.

Weil er immer wieder seine Schuhe auszog und Kommilitonen mit stinkenden Schweißfüßen belästigte, wurde ein holländischer Student der Uni verwiesen. Ein Gericht entschied nun: Der "Schweißfuß-Mann" darf weiter studieren.

Bordon

Bei Schalke 04 zeichnet sich das Ende einer Ära ab: Kapitän Marcelo Bordon will seine Karriere vorzeitig beenden. Ein Grund: Die Unzufriedenheit des Brasilianers mit den sportlichen Leistungen seines Teams.

Erst besprühte er die Wand einer ehemaligen Schule in Neukölln - dann kam es zum Streit mit den unbekannten Tätern. Das 17-jährige Opfer bekam einen Messerstich in den Hals und konnte sich mit letzter Kraft auf die Straße retten. Dort fanden ihn Passanten.

Von Tanja Buntrock

Eine Hitzewelle ungekannten Ausmaßes sucht Australien derzeit heim. Bei Temperaturen bis zu 46 Grad Celsius kamen bereits mehrere Menschen ums Leben. Die Hitze ließ den Strom ausfallen und entfachte Buschfeuer. Auch bei den Australien Open musste man auf die Hitze reagieren.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })