
Die Berliner besiegen Kassel mit 5:2 und verkürzen den Abstand auf Tabellenführer Hannover, der in Mannheim 2:3 nach Verlängerung verliert.
Die Berliner besiegen Kassel mit 5:2 und verkürzen den Abstand auf Tabellenführer Hannover, der in Mannheim 2:3 nach Verlängerung verliert.
Zum Rückrundenauftakt bezwingt der Hamburger SV den zuletzt hoch gelobten FC Bayern durch ein Tor von Mladen Petric mit 1:0.
Durch einen knappen Sieg im Nord-Süd-Gipfel gegen Bayern München rückt der HSV auf Rang eins vor. Die Hamburger wirkten spritziger als die Bayern, die selbst beste Chancen nicht verwerten konnten.
Die Skulptur zu Ehren des irakischen Schuhwerfers auf George W. Bush ist am Freitag wieder entfernt worden. Nicht einmal zwei Tage hatte das Kunstwerk in Saddam Husseins Heimatstadt Tikrit gestanden.
Ein neues Angebot der Deutschen Bahn hat am Freitagabend den schwelenden Tarifstreit entschärft. Der Vorschlag von Gehaltserhöhungen von insgesamt 4,5 Prozent wurde von den Gewerkschaften positiv aufgenommen.
Nach ihrer Scheidung nimmt die Musikerin Madonna ihre Kinder zu sich in die USA. Sie konnte sich gegen ihren Ex-Mann Guy Ritchie durchsetzen, berichtet eine britische Zeitung.
Barack Obama verkündet eine Abkehr von George W. Bushs Politik gegenüber den Gewerkschaften. Der US-Präsident will in Zukunft öffentliche Aufträge nur noch an Unternehmen vergeben, die Arbeitnehmervertretungen zulassen.
Der 1. FC Nürnberg hat bei der Jagd auf die Aufstiegsplätze einen Fehlstart hingelegt. Zum Rückrundenbeginn der Zweiten Bundesliga am Freitag gab es ein 0:0 beim FC Augsburg. Osnabrück spielte gegen St. Pauli ebenfalls Remis.
Der Holocaust-Leugner und erzkonservative Bischof Richard Williamson hat sich in einem Brief an den Vatikan zwar für seine Äußerungen entschuldigt. Inhaltlich nahm er jedoch nichts zurück.
Beim Weltwirtschaftsforum in Davos hat die Bundeskanzlerin eine globale Kontrollinstanz für die Wirtschaft gefordert. Merkel stellte außerdem die soziale Marktwirtschaft als dritten Weg zwischen Kapitalismus und Staatswirtschaft vor.
Bei der Auftaktdebatte zum Konjunkturpaket verströmt Bundesfinanzminister Peer Steinbrück pessimistischen Realismus: Es könnte alles noch schlimmer kommen, meint er. Aus der Opposition muss Steinbrück jede Menge Prügel einstecken.
Die rumänische Polizei hat am Freitag am rumänischen Schwarzmeer-Hafen Constanza etwa eine Tonne Kokain entdeckt. Das weiße Pulver lagerte schon seit mehreren Wochen in einem Container.
Im Wintergarten-Varieté an der Potsdamer Straße fällt am Samstag nach der Nachmittagsvorstellung zum vorerst letzten Mal der Vorhang. Der Spielbetrieb wird eingestellt. Doch die Mitarbeiter haben weiter Hoffnung und planen ein Programm mit dem Titel "Hurra, wir leben noch".
In Bayern sind am Freitag in der Isar mehrere Leichenteile angeschwemmt worden. Die Polizei geht von einem Gewaltverbrechen aus, hat aber noch keine heiße Spur.
Das Atommüll-Lager Asse wechselt in die Verantwortung des Bundes und kann geschlossen werden. Unklar ist allerdings, bis wann das geschieht. Umweltschützer ärgern sich vor allem, dass die Atomwirtschaft nicht für die Deponie zahlen muss.
Sinkende Nachfrage und ein rasanter Höhenflug des Yen: Der zweitgrößte japanische Autobauer Honda Motor hat seine Ertragsprognose zum vierten Mal zusammengestrichen. Auch Platzhirsch Toyota ist pessimistisch.
Der Spanier Rafael Nadal hat im Halbfinale das längste Match der Australian-Open-Geschichte für sich entschieden. Im Finale kommt es jetzt zum Duell mit Roger Federer - das erste Mal in Melbourne.
Wetterfrosch Jörg Kachelmann verlässt das "Riverboat". Da der MDR in Zukunft wieder jede Sendung live zeigen will, kommt Kachelmann in Terminschwierigkeiten, so die Begründung.
Maria Riesch hat sich beim letzten Slalom vor den alpinen Weltmeisterschaften in Medaillenform zurückgemeldet. Beim Heim-Rennen in Garmisch-Partenkirchen fuhr die 24-Jährige nach einem durchwachsenem ersten Lauf noch auf den zweiten Rang.
Es war der größte Kokain-Fund in der Geschichte Südafrikas: Mehr als 200 Kilogramm beschlagnahmten die Ermittler auf einem Schiff. Nun wurde ein Kroate festgenommen, doch die Polizei vermutet, dass er nur ein kleiner Fisch im großen Drogengeschäft ist.
Die EU will Island nach einem Beitrittsgesuch im Eiltempo möglicherweise schon 2011 aufnehmen. Die Einwohner des Inselstaats halten eine Aufnahme in die Europäische Union für den einzigen Weg, wirtschaftlich wieder auf die Beine zu kommen - die Regierung ist noch gespalten.
Im Elektrostahlwerk Hennigsdorf bei Berlin trauen Arbeiter ihren Augen nicht. Beim Entladen eines Schrotttransporters flattern ihnen plötzlich Geldscheine entgegen. Die Postbank, bei der die Panne passierte, ist nun auf der Suche nach dem ehrlichen Finder.
Die Wirtschaft der Vereinigten Staaten ist im letzten Quartal 2008 um 3,8 Prozent eingebrochen. Experten hatten allerdings mit noch Schlimmerem gerechnet.
In Amsterdam bieten zwei Berliner einem Pensionsbetreiber Schmuck aus dem spektakulären Diebstahl im KaDeWe an. Der Wirt geht zum Schein auf das Geschäft ein - und informiert die Polizei. Als die Beamten zuschlagen, entpuppt sich alles als ein großer Bluff.
Er sprach aus, was viele seiner Landsleute seit Wochen denken: Der türkische Regierungschef Erdogan übte in Davos scharfe Kritik an Israels Vorgehen im Gazastreifen. Diplomaten fürchten nun einen Bruch der guten türkisch-israelischen Beziehungen.
Politische Eiszeit: Nordkorea hat den Konfrontationskurs gegenüber Südkorea verschärft. Der kommunistische Staat kündigte die einseitige Annullierung aller Abkommen über politische Aussöhnung und militärische Entspannung an.
Zwei Männer haben die vermeintliche Beute aus dem KaDeWe-Einbruch zum Kauf angeboten. Als die Polizei einschritt, gab es eine handfeste Überraschung.
Kurz vor dem Rückrundenstart hat die Hertha den Vertrag von Trainer Lucien Favre bis 2011 verlängert. Gleichzeitig stellten die Berliner Neuzugang Leandro Cufre vor - der lieber nicht an den Tritt gegen Per Mertesacker im WM-Duell 2006 erinnert werden wollte.
Wie gefährlich Skifahren sein kann, hat sich erneut in den Alpen gezeigt: Ein Mann rutschte ab und fiel in eine 250 Meter tiefe Schlucht.
Auf die bequeme Art wollte ein 23-jähriger Sprüher sein Objekt der Begierde erreichen - und kam mit dem Taxi zum Roten Rathaus in Berlin-Mitte. Nach dem Sprayen war es mit der Gemütlichkeit aber erst einmal vorbei - er wurde erwischt.
Staatspräsidenten aus Südamerika haben beim Weltsozialforum einen ungebändigten Kapitalismus als Hauptursache der schweren internationalen Wirtschaftskrise angeprangert. Für Brasiliens Staatschef Lula ist der "Gott Markt" bankrott.
Die Koalition von CDU und FDP in Hessen steht. Die beiden Parteien haben sich auf zentrale Inhalte einer Koalitionsvereinbarung geeinigt. Es sollen mehr mehr Polizisten und Lehrer eingestellt werden - sie Stellen will die Koalition aber an anderer Stelle einsparen.
Weil er immer wieder seine Schuhe auszog und Kommilitonen mit stinkenden Schweißfüßen belästigte, wurde ein holländischer Student der Uni verwiesen. Ein Gericht entschied nun: Der "Schweißfuß-Mann" darf weiter studieren.
Malte Lehming über Erdogan, Israel und Deutschland
Die Europäische Kommission rechnet mit einem Antrag der Bundesregierung auf Hilfen für frühere Beschäftigte der Nokia-Handyfabrik in Bochum. 2300 Mitarbeiter hatten ihren Arbeitsplatz verloren, weil das Unternehmen nach Rumänien gezogen war.
Bei Schalke 04 zeichnet sich das Ende einer Ära ab: Kapitän Marcelo Bordon will seine Karriere vorzeitig beenden. Ein Grund: Die Unzufriedenheit des Brasilianers mit den sportlichen Leistungen seines Teams.
Tragischer Vorfall: In Baden Württemberg kam mindestens ein Mensch ums Leben, als ein Auto in eine Gruppe von Menschen raste.
Erst besprühte er die Wand einer ehemaligen Schule in Neukölln - dann kam es zum Streit mit den unbekannten Tätern. Das 17-jährige Opfer bekam einen Messerstich in den Hals und konnte sich mit letzter Kraft auf die Straße retten. Dort fanden ihn Passanten.
Madonna-Fans aufgepasst: Im Sommer 2009 tourt die Pop-Diva wieder durch Deutschland. Ihre aufwändige Bühnenshow ist in Hamburg und München zu sehen.
Gemein: Diebe haben die Wohnung von Amy Winhouse leergeräumt. Amy ist schwer enttäuscht, aber froh, dass ihr Lieblingsinstrument nicht gestohlen wurde.
In der Affäre um die Überprüfung der Daten zehntausender Mitarbeiter der Deutschen Bahn hat der Konzern am Freitag die Staatsanwaltschaft Berlin eingeschaltet. Bahn-Chef Mehdorn sprach von einer "unverantwortlichen Skandalisierung".
BERLINFASHION.TV ist das Online TV der Berliner Mode- und Designszene.
Die Bundesregierung ringt weiter um eine mögliche Verstaatlichung des ums Überleben kämpfenden Immobilienfinanzierers Hypo Real Estate. HRE-Chef Axel Wieandt fordert den Einstieg des Staates, um das Institut zu retten.
Eine Hitzewelle ungekannten Ausmaßes sucht Australien derzeit heim. Bei Temperaturen bis zu 46 Grad Celsius kamen bereits mehrere Menschen ums Leben. Die Hitze ließ den Strom ausfallen und entfachte Buschfeuer. Auch bei den Australien Open musste man auf die Hitze reagieren.
DFB-Präsident Theo Zwanziger will einen Posten bei der Uefa. Dort soll er Gerhard Mayer-Vorfelder nachfolgen, der aus dem Exekutiv-Gremium ausscheidet.
Im Tarifstreit bei der Bahn hat das Unternehmen ein höheres Angebot vom geschäftlichen Erfolg abhängig gemacht. Alle drei Gewerkschaften zeigten sich enttäuscht.
Erneut hat der Ankläger im Hamburger Ehrenmordprozess der psychiatrischen Gutachterin Befangenheit vorgeworfen. Der Prozess musste am Freitag unterbrochen werden, nachdem die Emotionen hochgekocht waren.
Die weltweite Branchenkrise hat auch den Stuttgarter Luxusauto-Hersteller Porsche erwischt: Der Konzern sieht sich darum zu einem rund 100 Millionen Euro schweren Sparprogramm und einer massiven Drosselung der Produktion gezwungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster