zum Hauptinhalt

Die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst beginnen. Eine schnelle Einigung wird nicht erwartet.

Von Alfons Frese
Schmidt

Die Firma Grün Berlin und ihr neuer Chef Christoph Schmidt sollen aus Tempelhof einen Garten machen. Der 40-Jährige will Bauflächen zusammen mit Freiflächen entwickeln - und die Internationale Gartenschau nach Berlin holen.

Von Matthias Oloew

Hausfrauen verhandeln im Rathaus, Rentner werden aktiv: Nachfolgend beschreibt Barack Obama, der vor 20 Jahren als "Community Organizer" gearbeitet hat, wie Bürger und Gemeinwesenarbeiter ihre Stadt retten können.

Hausfrauen verhandeln im Rathaus, Rentner werden aktiv: Barack Obama, der vor 20 Jahren als "Community Organizer" gearbeitet hat, über engagierte Bürger, die ihre Stadt retten können.

schule

In einem noch nicht veröffentlichten Urteil stellt das Berliner Kammergericht den Grundschulen ein vernichtendes Zeugnis aus. Vor allem der Personalmangel führe dazu, dass der Stoff nicht mehr vermittelt werden kann. Wie denken Sie über die pädagogische Betreuung in den Grundschulen? Diskutieren Sie mit!

Von Heike Jahberg

Durch ein 3:0 gegen den Tabellenletzten VC Olympia hat der SC Charlottenburg vorerst die Tabellenführung in der Bundesliga übernommen. Der schwache Gegner taugte allerdings nicht für eine echte Generalprobe für das Spitzenspiel am 1. Februar gegen Meister Friedrichshafen.

Von Karsten Doneck, dpa

Die FDP legt zu und kommt auf über 16 Prozent der Stimmen. Damit übernimmt die FDP die Rolle des Königsmachers und verhilft der Union zu einem schwarz-gelben Bündnis. Aber es ist auch ein Fingerzeig in Richtung Berlin.

Von Antje Sirleschtov

Der neue US-Präsident, der am Dienstag vereidigt wird, hat vor gut 20 Jahren in Chicago als „Community Organizer“ gearbeitet, als Gemeinwesenarbeiter. Vergleichbar mit einem Quartiersmanager hat Barack Obama die Bewohner der armen Viertel dabei unterstützt, ihre Lage zu verbessern. Hier schreibt er, was andere Städte – wie Berlin – davon lernen können.

Ein deutscher Mitarbeiter eines Gaskonzerns ist angeblich im Jemen entführt worden. Am Sonntag sei er von einem bewaffneten Kommando überfallen worden. Die Fahndung nach den Entführern läuft.

Während des Wahlkampfes hielt er eine umjubelte Rede in Berlin, im April will Barack Obama als Präsident der USA angeblich die Stadt erneut besuchen. Er wolle sich für die Unterstützung der Berliner bedanken.

Maria Riesch

Für die deutschen Skiläufer war an diesem Wochenende nicht viel zu holen. Die zuletzt siegverwöhnte Maria Riesch landete nach dem Aus in der Kombination beim Abfahrtsrennen immerhin noch auf Rang sieben. Felix Neureuther musste mit Null Punkten aus Wengen abreisen.

Und plötzlich war es taghell: Samstag Abend mochten viele Menschen im Norden Deutschlands und Teilen Dänemarks ihren Augen nicht trauen. Ein bläulich-grünes Leuchten erschien am Nachthimmel - und verschwand so plötzlich, wie es gekommen war.

Es ist schon ein Weilchen her, dass die Länderregierungen Berlins und Brandenburgs gemeinsam berieten. Nach mehr als einem Jahr ist jetzt wieder soweit. Thema der gemeinsamen Kabinettssitzung sind unter anderem der Großflughafen BBI und das Konjunkturpaket.

Partnerland Holland wirbt für die Grüne Woche

Auf der Grünen Woche ist sie der Star: Madeleen Driessen wirbt seit zehn Jahren als „Frau Antje“ für holländischen Käse. Diese Woche hat sie alle Hände voll zu tun, denn gerade in Deutschland ist die Käse-Botschafterin beliebt.

Von Thomas Loy
ADAC-Ball

Nächsten Sonnabend lädt der ADAC zum Ball, Howard Carpendale singt. Wir verlosen Karten für die Veranstaltung im Maritim-Hotel.

Von Elisabeth Binder
Emmely vor Kaisers

Kündigung wegen 1,30 Euro: Eine ehemalige Supermarkt-Kassiererin wehrt sich gegen ihren Rauswurf wegen unterschlagener Pfandbons. Freunde und Gewerkschafter stellen sich hinter Emmely. Für sie geht es um mehr als die Kündigung.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })