Thilo von Trotha hat für Helmut Schmidt Reden geschrieben und ist Gründer der Akademie für Redenschreiben. Wie fand er die Rede von Barack Obama?
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.01.2009
Die schwer angeschlagene Immobilienbank Hypo Real Estate erhält weitere Milliardengarantien des Staates. Damit beträgt der Garantierahmen mittlerweile 42 Milliarden Euro.
Steiler Absturz statt "Obama-Rallye": Die US-Börsen haben zur Amtseinführung des neuen US-Präsidenten Barack Obama unerwartet schwere Verluste erlitten.
Die Berliner unterliegen sensationell zu Hause 2:4 gegen den Tabellenletzten. 13 000 Zuschauer wundern sich.
Der französische Präsident Nicolas Sarkozy hat sich durchgesetzt und die Bankenchefs seines Landes dazu bewegt, auf Bonuszahlungen zu verzichten. Die Bedingung der Banken: mehr Eigenkapitalhilfe.

Das freudige Ereignis um Barack Obamas Vereidigung wird von zwei Krankheitsfällen überschattet: Die Senatoren Edward Kennedy und Robert Byrd sind beim Essen für Obama zusammengebrochen.
Er soll ihre Mutter, ihren Bruder und ihren Neffen umgebracht haben. Doch Jennifer Hudsons Schwager William Balfour bleibt dabei: Er beteuert weiter seine Unschuld.

Mit großem Starauflauf und vielen Fans feierte der Film "Operation Walküre -Das Stauffenberg Attentat" seine Europapremiere am Potsdamer Platz in Berlin. Tom Cruise glaubt fest an den Erfolg des umstrittenen Films.
Jetzt ist es bestätigt: Ein im Jemen entführter deutscher Ingenieur und zwei jemenitische Kollegen sind am Dienstagabend freigelassen worden. Die drei Männer werden noch in der Nacht zum Mittwoch in der Hauptstadt Sanaa erwartet.

Nur neun Sekunden braucht Matthias Knorr, um einen Cocktail zu mischen. Damit hat er es zum Weltrekord gebracht.
Zwischen B-Klasse-Pop und fantastischen Hymnen: Die Kaiser Chiefs haben am Montagabend eine Bewährungsprobe bestanden.
Was bedeutet Barack Obamas Rede? Ingrid Müller, Leitende Redakteurin des Tagesspiegels, hat die erste Rede des 44. US-Präsidenten analysiert.

Laut Angaben aus Sicherheitskreisen ist der im Jemen entführte Deutsche wieder frei. Das Auswärtiges Amt bestätigt die Freilassung allerdings noch nicht. Laut Medienberichten soll es sich bei dem Entführten um einen 56 Jahre alten Mann aus Niedersachsen handeln.

Wandel in Amerika - Hoffnung für die Welt: Vor Millionen begeisterten Menschen in Washington und Milliarden Fernsehzuschauern rund um den Globus hat Barack Obama seinen Amtseid als 44. Präsident der USA abgelegt.
Der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung fordert Regierung, Bundestag und Bundesrat auf, das Surfverhalten von Usern nicht aufzuzeichnen. Das Vorhaben von Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble gehe zu weit.
Barack Obama ist der 44. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Und das sind seine ersten Worte an die Nation - und die Welt.
In Wien wurde vor einigen Tagen ein Tschetschene auf offener Straße ermordet. Nun heißt es, die Polizei habe schon vorzeitig von Mordplänen gegen den 27-Jährigen gewusst.
Der Berliner Senat und die brandenburgische Landesregierung haben am Dienstag über das Branchenumfeld des Großflughafens Berlin Brandenburg International beraten. Demnach sollen vor allem Unternehmen aus Luft- und Raumfahrt sowie Logistik angesiedelt werden.

Als eine ihrer letzten Amtshandlungen hatte die Bush-Regierung eine Verdreifachung der Zölle für den berühmten französischen Blauschimmelkäse Roquefort beschlossen. Nun will Frankreich dagegen klagen. Ein Politiker fordert sogar Strafzölle für Coca-Cola.
Es sind weniger als 40 Wörter, die Barack Obama zum Präsidenten der Vereinigten Staaten machen. Chefrichter John Roberts trägt den Amtseid bei der Vereidigung vor, Obama spricht nach.

Angesichts der dramatischen Absatzkrise in der Autoindustrie hat Volkswagen für einzelne Bereiche seiner deutschen Werke Kurzarbeit beschlossen. Damit sind die Wolfsburger nicht alleine.

Knapp vier Monate nach dem CSU-Debakel bei der Landtagswahl hat die schwarz-gelbe Regierung das strikte Rauchverbot in Bayern gelockert. Vom 1. August an ist das Rauchen in kleinen Einraum-Kneipen wieder erlaubt.
Weil sich viele Inder keine Fahrkarten leisten können oder einfach keinen Platz in den überfüllten Zügen finden, verstecken sie sich auf den Dächern der Waggons. Dass dabei lebensgefährliche Gefahren lauern, hat ein Unfall gezeigt. Bei dem wurden hunderte Menschen von den Dächern gefegt.
Am Dienstag sind erste Eckpunkte für die Mittelverteilung des Konjunkturpaket II bekannt geworden. Demnach will der Berliner Senat vor allem in Bildungseinrichtungen investieren. Ein Hauptkriterium ist zudem der Klimaschutz.

Als Barack Obama die erlösenden Worte des Amtseides spricht, bricht Jubel aus. Die klirrende Kälte tut der Freude keinen Abbruch: Millionen Menschen schauen sich vor dem Kapitol die Amtseinführung des neuen Präsidenten an. Auch in Berlin feierten Tausende.Tagesspiegel.de dokumentiert den historischen Augenblick im Live-Ticker.

Schwere Zeiten für die deutsche Autoindustrie: Wegen des drastischen Einbruchs der Autoverkäufe ordnet BMW Kurzarbeit an. Für die Finanztochter des Autokonzerns wird ein Antrag auf Staatsbürgschaft geprüft.

Keine Zeit verlieren: Zwei Tage nach der hessischen Landtagswahl trafen sich CDU und FDP zu ersten Koalitionsgesprächen. Die Stimmung war ausgelassen - obwohl sich alle Beteiligten bewusst sind, dass es Reibereien geben wird.
Ein Mann muss sich seit Dienstag vor dem Berliner Landgericht verantworten, weil er seine Lebensgefährtin schwer misshandelte. Die 21-Jährige hatte sich aufgrund seiner Drogensucht von ihm getrennt, wie sie zum Prozessauftakt aussagte.

Die Online-Plattform Comicstars hat einen Wettbewerb für Comic- und Mangazeichner gestartet. Zu gewinnen gibt es 10 000 Euro und einen Autorenvertrag.

Die Vorfreude deutscher Politiker auf Barack Obama ist groß. Bei der Lösung globaler Probleme setzt Deutschland große Erwartungen in den neuen mächtigsten Mann der Welt. Es gibt aber auch mahnende Stimmen.

Im Streit mit dem Autozulieferer Continental verlangt der Schaeffler-Konzern den sofortigen Rückzug des Conti-Aufsichtsratsvorsitzenden Hubertus von Grünberg. Schaeffler sieht offenbar sein Interesse als Großaktionär durch den Conti-Aufsichtsrat nicht gewahrt.

Er ist wieder da: Tommy Haas hat nach monatelanger Verletzungspause bei den Australian Open sein Comeback gefeiert. Ohne Mühe gewannen auch die Favoriten Rafael Nadal und Andy Murray ihre Auftaktspiele.
Twitter, Facebook, Blackberry - wie kein Politiker vor ihm setzte Barack Obama während seines Wahlkampfs auf das Internet. Und wie kaum ein Ereignis zuvor wird auch Obamas Amtseinführung am Dienstag im Netz verfolgt werden. Ein Überblick
Eigentlich entscheidet der Bundesrat erst Ende Februar über das zweite Konjunkturpaket. Doch schon jetzt gibt es Gezerre zwischen Parteien und Bundesländern. Der schwarz-grüne Hamburger Senat beispielsweise knüpft seine Zustimmung an konkrete Bedingungen.
Mit vorgehaltener Waffe stürmen zwei Unbekannte am Dienstagmorgen eine Filiale der Post in der Charlottenburger Leibnizstraße. Sie zwingen die Angestellten, den Tresor zu öffnen und flüchten unerkannt.
Gescheiterter Einbruch: Mit rekordverdächtigen 6,7 Promille Alkohol im Blut ist ein Einbrecher in einer Wohnung in Hamburg eingeschlafen. Die Polizei fand ihn auf dem Sofa. Zuvor hatte er sich ausgiebig an der Hausbar bedient.

Die Polizei liefert sich ein technisches Wettrüsten mit Internet-Kriminellen: Besonders Trojaner, die unter anderem Kontodaten auf Privatrechnern ausspähen, lassen die Anzahl der Online-Straftaten immer weiter ansteigen.
Der schwer angeschlagene US-Autokonzern Chrysler hat in Europa einen strategischen Partner gefunden. Fiat beteiligt sich mit mehr als einem Drittel an dem Konkurrenten. In Zeiten knapper Kassen zahlen die Italiener aber nicht mit Geld.

Kurz vor der hessischen Landtagswahl wurde der Vorwurf laut, Justizminister Jürgen Banzer hätte eine Minderjährige sexuell missbraucht. Ermittlungen ergaben nun: Banzer wurde verleumdet.

Europa erhält wieder Gas: Erstmals nach fast zweiwöchigem Lieferstopp hat Gas aus Russland im Transit durch die Ukraine wieder die Europäische Union erreicht.

Lance Armstrong hat trotz großer Hitze die erste Etappe der Tour Down Under überstanden. Als erster rollte ein deutscher Radprofi durchs Ziel.
Eine 21-jährige Frau hat gestanden, im vergangenen August ihr neu geborenes Baby direkt nach der Geburt getötet zu haben. Das Kind sei nach der Geburt gesund gewesen, es habe "gequengelt und geschrien", die Mutter habe es jedoch nicht weiter versorgt. Daraufhin sei das Mädchen gestorben.
Die Stimmung unter Finanzanalysten hellt sich auf. Zwar liegt der ZEW-Index noch immer unter dem historischen Mittelwert. Doch das Konjunkturpaket der Bundesregierung macht den Experten Hoffnung.
Wegen fahrlässiger Tötung eines fünfjährigen Mädchens ist eine Narkose-Ärztin am Dienstag zu einer Geldstrafe von 8000 Euro verurteilt worden. Ein Gutachter machte während des Prozesses den Kostendruck der Krankenkassen für den tragischen Fall mitverantwortlich.

Ein historischer Tag: Barack Obama wird in wenigen Stunden zum ersten schwarzen Präsidenten der USA ernannt. Schon kurz zuvor ist das Washingtoner Verkehrsnetz mit den unzähligen Schaulustigen völlig überlastet.

Die Berliner Mitarbeiter der privaten ProSieben-Gruppe sind nach einem Aufruf von Verdi und dem Journalistenverband in den Ausstand getreten - zum ersten Mal.

Die Zahl der Todesopfer steigt auch zwei Tage nach Inkrafttreten einer Waffenruhe noch immer an. 1414 Tote und über 5000 Verletzte werden von palästinensicher Seite gemeldet. UN-Generalsekretär Ban Ki Moon reiste am Dienstag in den Gazastreifen und besuchte zerstörte UN-Einrichtungen.
Das Handelsunternehmen Metro nutzt die Wirtschaftskrise für massive Einsparungen. In den kommenden Jahren fallen tausende Stellen weg.