zum Hauptinhalt
Hertha

Drei Tage nach der Entlassung von Coach Lucien Favre gelang dem Schlusslicht der Fußball-Bundesliga der ersehnte Befreiungsschlag nicht: Hertha BSC unterliegt Sporting Lissabon in der Europa League 0:1.

Von Sven Goldmann

Werder Bremen ist nach dem 3:1 gegen Athletic Bilbao auf dem besten Weg, sich für die nächste Runde in der Europa League zu qualifizieren. Der Hamburger SV gewann seine Partie gegen Hapoel Tel Aviv 4:2.

Am Donnerstag haben die fünf UN-Vetomächte plus Deutschland in Genf versucht, die Bereitschaft des Iran zu Zugeständnissen im Atomstreit auszuloten. Nun gibt es erste Annäherungen.

Von Martin Gehlen
Robben

Arjen Robben musste im Champions-League-Spiel gegen Juventus Turin verletzt ausgewechselt werden. Er wird sich einer Operation unterziehen müssen und dem FC Bayern mehrere Wochen fehlen. Auch Franck Ribéry fällt gegen den 1. FC Köln aus.

Eine Umfrage eines türkischen Instituts belegt religiöse Intoleranz in der Türkei. Die Ergebnisse erschüttern das rosige Selbstbild der Türkei als Land des harmonischen Miteinanders der Kulturen. Die Regierung zeigt sich geschockt.

Von Susanne Güsten
302809_0_f64ec0e4.jpg

Niedliche Aufkleber im öffentlichen Nahverkehr Berlins weisen darauf hin, nur die wenigsten halten sich daran: Essen in Bus, Bahn und Tram schickt sich nicht. Aber dafür ein Bußgeld zahlen? Eine Berlinerin erzählt.

Schuhe, Kaffee, Schokolade, Neonröhren - alles gibt es in Berlin inzwischen in Dutzenden von "Manufakturen". Das Handgemachte hat Konjunktur, aber auch explosive Nachteile, meint unsere Autorin. Eine Streitschrift gegen die falsche Sehnsucht nach der époque Vordiscounter.

Von Anna Sauerbrey
303194_3_Teaser.jpg

Der Zeichner Sascha Dreier ist Tagesspiegel-Lesern durch seine Musikrätsel vertraut. Jetzt hat er die Biografie eines Sportidols als Comic nacherzählt. Wir geben einen ersten Einblick in sein Buch "Der Papierene"

Die Thüringer SPD-Spitze strebt trotz massiver Bedenken der Parteibasis eine Regierung mit der CDU an. Der Vorstand votierte gegen eine in der Bundes-SPD diskutierte Öffnung zur Linken und die Chance auf das erste rot-rot-grüne Bündnis auf Landesebene.

Die Amokläufe von Winnenden und jüngst von Ansbach haben auch in Potsdam ihre Spuren hinterlassen. Dieses Jahr musste die Polizei bereits 14 Mal ausrücken, weil an Schulen der Stadt junge Trittbrettfahrer mit Gewalt gedroht haben.

Berlin - Berlins ehemaliger Finanzsenator Thilo Sarrazin hat sich erneut sehr kritisch über die Stadt und ihre Eliten geäußert. In einem großen Interview mit der Zeitschrift „Lettre“ sagte der jetzige Bundesbank-Vorstand, Berlin sei in seinen politischen Strömungen „nicht elitär aufgestellt, sondern in ihrer Gesinnung eher plebejisch und kleinbürgerlich“, belastet vor allem „von zwei Komponenten: Der 68er-Tradition und dem West-Berliner Schlampfaktor“.

Diskussion über JugendkulturDas Thema „Jugendkultur in Potsdam – Mehr Schein als Sein?“ wollen Jugendliche am kommenden Dienstag mit Potsdams Kulturbeigeordnete Iris Jana Magdowski (CDU) diskutieren.

Michendorf - Die Vorbereitungen für eine schnelle Internetverbindung in der gesamten Großgemeinde Michendorf laufen: Im Rahmen des Modellprojektes der Staatskanzlei, an dem Michendorf als eine von 26 Kommunen teilnimmt, werden zurzeit die Angebote von acht verschiedenen Telekommunikations-Firmen ausgewertet. Ende Oktober soll feststehen, welches Unternehmen die Versorgung der Michendorfer mit Internet per Funk übernehmen wird.

Von Thomas Lähns

Die sinkenden Wahlbeteiligungen werden an jedem Wahlabend als ungutes Zeichen bewertet. In deutlichem Gegensatz zur besorgten Intonation steht jedoch der Ehrgeiz, das Phänomen zu verstehen.

Von Tissy Bruns

Kleinmachnow - Kleinmachnows Bürgermeister Michael Grubert (SPD) hat sich für die Sporthallenpläne an der Maxim-Gorki-Schule stark gemacht. Nach dem negativen Votum des Bauausschusses zu dem 5,1 Millionen Euro teuren Projekt sieht er das Bauvorhaben nicht „auf Eis gelegt“, wie er gestern in einer Presseerklärung betonte.

Der Behindertenverband Potsdam fordert den Rücktritt des Grünen-Fraktionschefs Nils Naber. Hintergrund war die gemeinsame Sitzung des Bau- und Sozialausschusses am Dienstagabend, auf der die Bündnisgrünen ein Konzept zur Übertragung der Barcelona-Ziele für Barrierefreiheit auf die Natursteinpflasterstraßen in Potsdam einbrachten.

Mit stolzer Brust und jeder Menge Selbstbewusstsein gehen die Zweitliga-Ringer des RC Germania Potsdam dem kommenden Wochenende entgegen. Drei Siege konnte die Mannschaft zuletzt einfahren, und auch vor den nächsten beiden Kämpfen ist dem von Roland Gehrke und Olaf Bock trainiertem Team nicht bange.

Diesmal trifft es nicht nur die Rostlauben, sondern auch ziemlich neue Autos: In drei Monaten ist die Berliner Innenstadt für sie tabu, weil die Umweltzone verschärft wird. Doch anders als bei der Premiere vor zwei Jahren fallen die Proteste (ADAC: „Enteignung!

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })