
Dank Torjäger Grafite und gütiger Mithilfe der gegnerischen Abwehr siegt Wolfsburg 5:1 und darf weiter vom ersten DFB-Pokalsieg der Vereinsgeschichte träumen. Hansa konnte sich nur einmal kurz aufbäumen.

Dank Torjäger Grafite und gütiger Mithilfe der gegnerischen Abwehr siegt Wolfsburg 5:1 und darf weiter vom ersten DFB-Pokalsieg der Vereinsgeschichte träumen. Hansa konnte sich nur einmal kurz aufbäumen.
Die für die Deutsche Bahn tätige Detektei Network Deutschland hat auch gegen einen Beschäftigten des Konzerns ermittelt: Dieser hatte Vorstands-Chef Hartmut Mehdorn wegen eines Steuerdelikts unter falschem Namen bei den Finanzbehörden angezeigt.

Mit einem Coup im DFB-Pokal hat Trainer Wolfgang Frank einen glänzenden Einstand beim abstiegsbedrohten Fußball-Zweitligisten SV Wehen Wiesbaden gefeiert. Den Hessen reichte gegen abschlussschwache Karlsruher ein einziges Tor.
Erstmals seit der Verkündung der Waffenruhe ist der Süden Israels wieder vom Gazastreifen aus mit Raketen beschossen worden. Bisher gibt es keine Reaktionen von israelischer Seite.

Bayer Leverkusen hat gegen Energie Cottbus nichts anbrennen lassen. Gegen die zaghaft agierenden Lausitzer zeigte Bayer seinen Fans im Düsseldorfer Ausweichstadion teilweise Offensivfußball vom Feinsten.

Werder Bremen hat im Pokal Selbstvertrauen für die Bundesliga-Rückrunde getankt. Trotz eines Rückstandes bei Borussia Dortmund gewann Werder im Signal-Iduna-Park und zog ins Viertelfinale des DFB-Pokals ein.

Dem traditionellen Kaufhaus droht die Schließung. Der Insolvenzverwalter und der Betriebsrat drängen auf einen Wirtschaftsplan, um das Unternehmen zu erhalten.
Der US-Leitzins bleibt weiter auf einem historischen Tiefstand. Angesichts der schweren Wirtschaftskrise bestätigte die amerikanische Notenbank am Mittwoch ihre Zinsspanne zwischen Null und 0,25 Prozent.
Die Biotechnologie entdeckt den profitablen Markt der Tierliebhaber. Tierische Nostalgiker können jetzt ihren liebsten Freund über eine kalifornische Firma nachbestellen.

Barack Obamas Abgesandter George Mitchell ist zu Gesprächen mit dem israelischen Regierngschef Ehud Olmert zusammengetroffen. Gemeinsam wollen die Politiker die Pläne über eine dauerhafte Waffenruhe vorantreiben.

Die Modemesse Bread & Butter kehrt wieder nach Berlin zurück. Vom 1. bis 3. Juli 2009 steigt das Event im ehemaligen Flughafen Tempelhof. Zehn Jahre bleibt die Messe in der Stadt. Verkündet wurde die Nachricht ausgerechnet zum Start der Fashion Week.

Hinter der Bühne am Bebelplatz herrscht reges Treiben: Dutzende Helfer wirbeln, um Mädchen in Mannequins zu verwandeln.
Die Conti-Übernahme mitten in der Finanzkrise macht Autozulieferer Schaeffler Probleme. In dieser Not kann sich das Unternehmen nun sogar vorstellen, dass der Staat mit einsteigt. Unionspolitiker können dieser Idee aber nicht viel abgewinnen.
Fünf Inder sind zu lebenlangen Haftstrafen verurteilt worden. Ein indisches Gericht erklärte die Männer für schuldig, eine deutsche Touristin entführt und missbraucht zu haben.

Mit Warnstreiks in mehreren deutschen Städten wollen Bahngewerkschaften am Donnerstag auf die festgefahrenen Tarifverhandlungen aufmerksam machen. Die Berliner S-Bahn bleibt dabei verschont.

Weltfußballer Cristiano Ronaldo glaubt, dass er und Kaká jeweils 100 Millionen Euro wert sind. Bei Fußball-Nationalspieler Christoph Metzelder kam diese Äußerung gar nicht gut an. Der Real-Spieler favorisiert ohnehin zwei andere Akteure als weltbeste Fußballer.
Jedes Semester werden gerade gefragte Studienplätze nicht besetzt, weil sich die Studenten an mehreren Hochschulen gleichzeitig immatrikulieren. Darüber, wie diese Doppeleinschreibungen verhindert werden können, ist nun ein Streit entbrannt.
"Wir verurteilen das aufs Allerschärfste", schreibt Herthas Manager Dieter Hoeneß in einem offenen Brief. Was war passiert? Ein Fan hatte einen dunkelhäutigen Spieler von Babelsberg beleidigt. Ihm droht nun eine harte Strafe.
Erneut Gewalt an einer Schule: In Grünau ist ein Siebtklässler auf seinen Rektor losgegangen und hat ihn am Kopf verletzt. Erst im Dezember wurde ein Schulleiter einer Spandauer Schule angegriffen.
Im dritten Jahr in Folge erlebt Deutschland eine winterliche Norovirus-Welle. Auch in Berlin nimmt die Zahl der Infektionen zu. Die ansteckende Magen-Darm-Erkrankung gefährdet vor allem Kinder und alte Menschen.
Die Teuerungsrate ist im Januar stärker gesunken als erwartet. Mit 0,9 Prozent fiel sie so gering aus wie zuletzt vor fünf Jahren. Grund dafür ist vor allem die Preisentwicklung bei Energie.

Bundesliga-Coach Friedhelm Funkel hat sich mit Eintracht Frankfurt auf eine Vertragsverlängerung geeinigt. Funkel wird damit der dienstälteste Trainer bei den Hessen.
DLR-Chef Wörner: Wenn die deutsche Mondsonde "Leo" nicht finanziert wird, sollten wenigstens einzelne Geräte mit den Missionen anderer Länder mitfliegen.

Jens Lehmann nimmt kein Blatt vor dem Mund, wenn ihm etwas nicht passt. Nach der 1:5-Pleite im DFB-Pokal gegen Bayern München bekamen dies die VfB-Spieler und sogar Trainer Markus Babbel zu spüren.
Dem Mann, der George W. Bush bei seinem Abschiedsbesuch im Irak mit seinen Schuhen bewarf, wird nun in der Heimatstadt Saddam Husseins ein Denkmal gesetzt: Ein drei Meter hoher Schuh aus Kupfer.
Bei der Deutschen Bahn zeichnet sich ein Datenskandal von ungeheurem Ausmaß ab: Mehr als 170.000 seiner Mitarbeiter hat der staatseigene Konzern überprüft - ohne einen Verdacht, ohne deren Wissen und mit fragwürdigem Ergebnis.
Die Geschichte klingt filmreif: Eine sechsköpfige Bande - darunter ein ehemaliger Mossad-Agent - erfindet eine Firma, verkauft deren Aktien und prellt die Käufer um knapp eine halbe Milliarde Euro. Genau so soll es sich aber zugetragen haben, sagt die spanische Polizei.

"Tatort", "Doctor's Diary" und "Die Weggeworfenen": Die Palette der insgesamt 60 auserwählten Beiträge für den renommierten Fernsehpreis ist breit. Die meisten Nominierungen gehen wieder an öffentlich-rechtliche Produktionen.

Die rote Box ist wieder da: Als Auftakt der Jubiläumsfeiern zum 20. Jahrestag des Mauerfalls ist heute eine Infobox eröffnet worden. Vorher-Nachher-Bilder zeigen die Entwicklung der Stadt in den letzten 20 Jahren.

Für 30 Millionen Euro soll Nationalspieler Mario Gomez einem Medienbericht zufolge im kommenden Sommer von Stuttgart nach Manchester wechseln. Die Stuttgarter dementieren indes jegliche Anfrage.
Die Weltkonjunktur erlebt nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds in diesem Jahr den dramatischsten Einbruch seit dem Zweiten Weltkrieg. Für Deutschland erwarten die Experten ein kräftiges Minus.

David Beckham soll auch künftig für den AC Mailand spielen. Die Italiener haben Verhandlungen mit dem Klub des englischen Nationalspielers aufgenommen.

Im Kampfgebiet im Nordosten Sri Lankas droht eine humanitäre Katastrophe: Rund 250.000 Zivilisten sind in das Kreuzfeuer zwischen Tamilen-Rebellen und der Armee geraten. Besonders Krankenhäuser sind in Gefahr - mehreren hundert Patienten wurde die Verlegung in sicheres Gebiet verweigert.

Erste Erkenntnisse zum neuen Terrorvideo: Die Aufnahmen, in denen ein Vermummter in deutscher Sprache "Überraschungspakete an die Besatzungsmächte" ankündigt, sind offenbar nicht dem Terrornetzwerk Al Qaida zuzurechnen.
Bei einem Bombenanschlag auf einen Videoverleih der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá sind zwei Passanten getötet und zwei weitere leicht verletzt worden. Staatspräsident Álvaro Uribe, der sich zurzeit auf einer Europa-Reise befindet, bezichtigte die Farc-Rebellen des Anschlags.
Zwei Wochen nach dem vermuteten Auftragsmord an einem tschetschenischen Exilanten in Österreich hat die Polizei am Mittwochmorgen sieben Verdächtige festgenommen. Noch nicht klar ist, ob sich es um die unmittelbaren Täter handelt.
Der Streit um den britischen Erzbischof Williamson, der in einem Interview die systematische Vernichtung des jüdischen Volkes zur NS-Zeit geleugnet hatte, nimmt an Fahrt auf: Nachdem Israel die Beziehungen zum Vatikan eingefroren hatte, verurteilte der Papst nun die Äußerungen seines Glaubensbruders.

Gerd Nowakowski über Schulschwänzer
In Baden-Württemberg starb eine 40-Jährige während sie mit der Notrufzentrale der Polizei telefonierte. Am Telefon gab sie an, von ihrem Freund bedroht zu werden. Als die Beamten am Tatort eintrafen, fanden sie die Frau tot vor.
Am Dienstagabend ist ein 67-jähriger Österreicher zu 20 Jahren Haft verurteilt worden. Im vergangenen Jahr hatte der Mann seine beiden Geschwister und deren Ehepartner erschossen. Der Tat war ein Familienstreit vorangegangen.
Trotz der Niederlage gegen Dänemark wird der Privatsender RTL weiter von der Handball-WM berichten. Im Spiel um Platz fünf trifft Deutschland auf Ungarn.
Wer am Donnerstag mit der Bahn fährt, muss sich auf Verspätungen und Ausfälle einstellen. Die Gewerkschaften streiken in mehreren Städten. Vollständig lahmlegen wollen sie den Verkehr allerdings nicht.
Ausgezeichnet: Die Journalistenvereinigung Reporter ohne Grenzen erhält die Karlsmedaille 2009. Ihr Einsatz für die Meinungs- und Pressefreiheit sei ein wichtiger Beitrag zum Wertefundament Europas, begründete der Stifterverein seine Entscheidung.

Konsequent: Nach der Leugnung des Holocaust durch den umstrittenen Bischof Williamson hat der Regensburger Bischof Müller seinem britischen Amtsbruder Hausverbot erteilt. Jerusalem fror unterdessen die Beziehungen zum Vatikan ein.

Der Spanier Rafael Nadal hat sich im Viertelfinale der Australian Open gegen Gilles Simon aus Frankreich durchgesetzt. Der Weltranglisten-Erste trifft im Halbfinale nun auf den Favoritenschreck Fernando Verdasco.

Während Barack Obama und seine Außenministerin Clinton im eigenen Land die Trümmer der Ära Bush beseitigen, reist Vize Joe Biden Anfang Februar zur Münchner Sicherheitskonferenz. Sein dringendes Anliegen: Das weitere Vorgehen in Afghanistan zu koordinieren.
Verhängnisvoller Gruß: Bei der Parade zur Amtseinführung von Barack Obama hat ein Feuerwehrmann dem neuen US-Präsidenten kurz zugenickt. Die Folge: Er darf ein halbes Jahr lang nicht mehr in seiner Kapelle mitspielen.

Trotz sinkender Auftragszahlen im Schlussquartal hat SAP das abgelaufene Jahr mit einem deutlichen Gewinnplus beendet. Für 2009 ist der Softwarehersteller allerdings zurückhaltend - und baut vorsichtshalber tausende Stellen ab.
öffnet in neuem Tab oder Fenster