Beim Internet-Konzern Google läuft trotz der Wirtschaftskrise das Geschäft mit Werbung rund um die Internet-Suche weiter rund. Der Umsatz kletterte sogar.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.01.2009
Neue Hiobsbotschaften aus der Technologiebranche und meist enttäuschende Quartalszahlen haben die US-Börsen am Donnerstag ins Minus gedrückt. Der Software-Riese Microsoft sorgte mit dem ersten konzernweiten Stellenabbau seiner Geschichte für einen Paukenschlag.
Der neue US-Präsident Barack Obama darf sein geliebtes Blackberry nun doch behalten. Die Sicherheitsbedenken gegen das Mobilfunkgerät sind gelöst, so hieß es aus dem Weißen Haus.
Die Flugbegleiter-Gewerkschaft Ufo hat für Freitagmorgen zu einem dreistündigen Warnstreik bei der Lufthansa aufgerufen. Reisende müssen mit Verspätungen und Flugausfällen rechnen.
Kaum sind Israels Soldaten aus dem Gazastreifen abgerückt, macht die Hamas den Menschen vollmundige Versprechungen: Hinterbliebene jedes getöteten Palästinensers sollen 1000 Euro bekommen.

Beeindruckende Leistung: Die deutschen Handballer haben sich gegen Polen den Gruppensieg bei der Weltmeisterschaft in Kroatien gesichert. "Mit breiter Brust" geht es nun in die nächste Runde.

Das bayerische Finanzministerium geht juristisch gegen das umstrittene Projekt "Zeitungszeugen" vor. Weil die Sammeledition weiterhin das NS-Kampfblatt "Völkischer Beobachter" veröffentlicht, wird nun Strafantrag gestellt.
Der Internationale Währungsfonds erwartet für 2010 und darüber hinaus nur eine langsame Erholung der Konjunktur. "Die deutschen Verbraucher werden einige Zeit benötigen, um einen solchen Schock zu verarbeiten", sagte der Deutschland-Experte des IWF.
17 Preise hat er schon, jetzt könnte ein weiterer dazu kommen: Der Berliner Regisseur Jochen Alexander Freydank ist mit seinem Kurzfilm "Spielzeugland" für einen Oscar nominiert. Der Film "Der Vorleser", der in Babelsberg produziert wurde, hat Aussicht auf gleich fünf der begehrten Trophäen.

Es ist ein deutliches Zeichen für den Bruch Barack Obamas mit der Anti-Terror-Politik seines Vorgängers: Der neue US-Präsident Barack Obama hat die Schließung des Gefangenenlagers Guantanamo auf Kuba angeordnet.

Ein Schild direkt vor der Scientology-Zentrale warnt Bürger vor der umstrittenen Vereinigung: Deren Tätigkeit stelle "eine mögliche Gefährdung der demokratischen Gesellschaft und der Ausübung individueller Freiheitsrechte" dar und müsse genau beobachtet werden. Aufgestellt wurde das Warnplakat von der Bezirksverordnetenversammlung.

Im Fall Alois Mannichl sucht die Polizei nicht mehr nach den Verdächtigen mit auffälligen Tätowierungen. Dafür hat das LKA die Belohnung auf 20.000 Euro heraufgesetzt.

Die "werbinich"-Seite hat eine kleine Schwester bekommen: Die Jugendmeinungsseite "Unter 18", die jeden letzten Freitag im Monat erscheint. Wer da so in die Tastatur hackt? Hier stellen sich die Macher mal kurz vor - mit Foto.
Die Berliner Opernhäuser erfreuen sich wachsender Beliebtheit: Insgesamt fast 800.000 Menschen besuchten 2008 eine der drei Opern oder das Staatsballett, 60.000 mehr als im Jahr davor. Dennoch steckt zumindest die Deutsche Oper in Finanznöten.

Bei „Hart aber fair“ sollten die Gäste deutsche Haltungen zu Israel debattieren – doch dies scheint im deutschen Fernsehen derzeit kaum möglich zu sein.
Mit Dollarnoten, die es so gar nicht gibt, wollten sich zwei Männer eine Milliarden-Summe ergaunern. Sie versuchten, das Geld auf einer österreichischen Bank in Euro umzutauschen - und wurden erwischt.
Ein 36-jähriger Mann hatte eine Gasleitung manipuliert und einen Sprengsatz montiert, weil er aus seiner Wohnung geworfen werden sollte. Das Landgericht Berlin verurteilte ihn nun zu sechseinhalb Jahren Haft. Vorher muss er allerdings in die Psychiatrie.

Der Wechsel war eigentlich schon beschlossene Sache. Doch nun hat Fußball-Bundesligist Hertha BSC Abstand davon genommen, den Australier Scott Chipperfield zu verpflichten. Der Spieler des FC Basel ist verletzt.
Vier Jahre nach dem Inkrafttreten von "Hartz IV" reißt die Klagewelle gegen die umstrittene Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe nicht ab.
In den Bilanzen vieler Banken schlummern noch faule Wertpapiere, von denen nicht einmal die Geldhäuser wissen, ob sie noch etwas wert sind. Damit die Institute nicht in Bedrängnis geraten, plant die Regierung einen zweiten Rettungsschirm.
Die Gegner von "Pro Reli" wollen verstärkt über die Nachteile eines Wahlpflichtfaches Ethik/Religion aufklären. Derweil hat das Volksbegehren zwei prominente Unterstützer gewonnen: Kanzlerin Merkel und Außenminister Steinmeier unterschrieben.
Auf grausame Art ließ die Pflegemutter die kleine Talea aus Wuppertal sterben: Sie setzte sie in eiskaltes Wasser, so dass sie an Unterkühlung starb. Das Gericht konnte keinen Tötungsvorsatz feststellen und verurteilte die Frau zu acht Jahren Haft - statt der von der Staatsanwaltschaft geforderten elf Jahre.
Harte Zeiten: Beim Softwareriesen Microsoft sollen bis zu 5000 Arbeitsplätze wegfallen. Wegen der Wirtschaftskrise verzichtet das Unternehmen lieber auf eine Ergebnisprognose.
Ein Theaterabend wie im Fußballstadion: zwei Teams kämpfen um die besten Szenen und das Publikum um den Aufstieg seines Favoriten. Sieg oder Niederlage. Spartak Stanislawski oder Dynamo Duse. Rot oder Blau. Jede Stimme zählt.
Die Finanzexpertin Saskia Funck soll die Nachfolge von Thomas Lunacek antreten und neue Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion in Brandenburg werden. Am kommenden Dienstag wird über den Vorschlag abgestimmt.

Auf der berüchtigten Streif in Kitzbühel hat es erneut einen schweren Unfall gegeben. Der Schweizer Skirennfahrer Daniel Albrecht verlor bei Tempo 140 km/h im Zielsprung die Kontrolle und landete nach mehreren Überschlägen bewusstlos im Zielraum.
Die Fronten zwischen Deutscher Bahn und den drei Gewerkschaften bleiben verhärtet. In der zweiten Tarifrunde hat der Konzern zwar ein neues Angebot vorgelegt. Mehr Geld für die Bahn-Beschäftigten sieht es aber nicht vor.
Schweres Unglück in der türkischen Hauptstadt Ankara: Ein erst kürzlich gebautes Wohnhaus stürzte ein. Ein kleiner Junge wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.

Winzige Zellen ohne Tageslicht, Prügel und Erniedrigungen, Folter mit lauter Musik und grellem Licht - die Leiden von Guantanamo-Häftlingen sollen nach dem Willen des neuen US-Präsidenten Barack Obama enden. Doch bei den Gefangenen fangen viele Leiden nach der Entlassung erst an.
Ein 20-Jähriger hatte einen Freund im Gefängnis besucht, der dann mit seiner Besuchermarke einfach an den Wächtern vorbeiging. Der Mann wurde freigesprochen, auch wenn das Gericht einige "Merkwürdigkeiten" sah.

Aus eins mach drei: Nach dem Verkauf von Nigel de Jong zu Manchester City sucht der Hamburger Sportverein nach potentiellen Nachfolgern für den niederländischen Nationalspieler. HSV-Manager Dietmar Beiersdorfer möchte drei neue Spieler verpflichten - in Hamburg brodelt die Gerüchteküche.
Nach monatelangem Gezerre haben sich Union und SPD auf eine Ausweitung des Entsendegesetzes geeinigt. Zwar wurde die Zeitarbeitsbranche nicht berücksichtigt. Doch für sechs andere Branchen soll künftig ein Mindestlohn gelten.

Er will es wieder tun: Dr. Doug Ross, gespielt von George Clooney, wird offenbar wieder Patienten empfangen. Dabei hatte Clooney dies lange Zeit abgestritten.

Als eine seiner ersten Amtshandlungen hat Barack Obama die Auflösung des Gefangenenlagers Guantánamo auf Kuba angekündigt. Menschenrechts- Organisationen haben daraufhin die Europäische Union zur Aufnahme von Guantánamo-Insassen aufgerufen.
2500 Euro zahlt der Staat, wenn ein Autobesitzer seinen betagten PKW gegen einen neuen eintauscht. Die Finanzspritze scheint für viele verlockend.

Vor dem Landgericht Bochum hat am Donnerstag der mit Spannung erwartete Prozess gegen den früheren Postchef Klaus Zumwinkel begonnen. Der Vorwurf einer vorzeitige Absprache mit der Staatsanwaltschaft wurde vom vorsitzenden Richter zurückgewiesen.
Eine Bombendrohung in einer Leipziger Berufsschule hat Schüler und Lehrer in Schrecken versetzt. Der Fall reiht sich ein in eine ganze Reihe solcher Anrufe.
Wirtschaftskrise und starke Konkurrenz durch Amazon - das weltgrößte Internet-Auktionshaus Ebay hat zum Jahresende 2008 einen heftigen Gewinneinbruch erlitten. Mit dem Ausblick auf das laufende erste Quartal enttäuschte das Unternehmen die Anleger zusätzlich.
Nach dem Mord an der achtjährigen Kardelen aus Paderborn haben sich die türkisch-stämmigen Eltern bei der deutschen Polizei für ihre Unterstützung bedankt. Inzwischen sind dort fast 500 Hinweise eingegangen.
Chinas Wirtschaft schwächelt. Im letzten Vierteljahr sank das Wachstum auf unter sieben Prozent - für chinesische Verhältnisse kommt das fast einer Rezession gleich. Die großen Exportnationen bekommen das schon zu spüren.
Die Bundesregierung will einem Pressebericht zufolge im Zuge der Kfz-Steuerreform die Sätze für große Luxuslimousinen senken. Das sieht ein Kompromissvorschlag des Bundesfinanzministeriums vor.
Vor knapp zwei Jahren starb ein 16-Jähriger, nachdem er über 40 Gläser Tequila getrunken hatte. Seitdem zählt die Polizei mit - und entdeckte auch bei Gastwirten schwere Versäumnisse.

Von 20 deutschen Tennisprofis zu Beginn der Australian Open steht nach vier Tagen nur noch der Name von "Oldie" Thomas Haas in der Teilnehmerliste. Der 30 Jahre alte Langzeitverletzte schaffte als Einziger den Sprung in die dritte Runde und trifft dort auf einen der Turnierfavoriten.

307.000 Stimmen: Die Unterstützer der Initiative Pro Reli haben genug Unterschriften gesammelt, um das angestrebte Volksbegehren durchzusetzen. Die Zahl der gültigen Unterschriften ist nun auch offiziell höher als das nötige Quorum von 170.000 Stimmen.
Die Frage ist von zentraler Bedeutung für die Online-Werbung, wie sie zum Beispiel Google betreibt: Darf ein Unternehmen im Internet Markennamen der Konkurrenz als Schlüsselbegriff ("Adword") einsetzen? Jetzt muss sich damit der Europäische Gerichtshof auseinandersetzen.

Ein Fahrlehrer und ein Tüv-Regionalleiter sind zu Bewährungsstrafen verurteilt worden, weil sie Profifußballern auf unlautere Weise Führerscheine beschafft haben. Unter anderem bekamen die Spieler Diego oder Roque Junior auf diese Art ihre Führerscheine.

Malte Lehming über den Erfolg von "Pro Reli" und Berlins SPD

"Bernd das Brot" ist Opfer einer Entführung geworden. Seit Mittwoch ist die griesgrämige Figur des Kinderkanals aus der Erfurter Altstadt verschwunden. Das Bekennervideo gibt Aufschluss über die Motivation der Entführer.