zum Hauptinhalt

Das größte Konjunkturpaket in der deutschen Nachkriegsgeschichte steht: Die Spitzen von Union und SPD verständigten sich am Montagabend in Berlin auf ein zweites Konjunkturprogramm, das Steuer- und Abgabensenkungen für Bürger und Wirtschaft im Umfang von jeweils neun Milliarden Euro vorsieht.

Ballmer

Das neue Windows 7 erleichtert die Arbeit, ergibt der Praxistest. Das Betriebssystem ist entscheidend für Microsoft und die Branche.

Von Kurt Sagatz

Der Berliner Senat erwartet 450 bis 490 Millionen Euro aus dem Konjunkturpaket des Bundes und will das Geld möglichst schnell investieren. Verwaltung und private Wirtschaft stoßen dabei an ihre Grenzen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Pro Reli

"Darf ich Sie kurz ansprechen?" Weil die Zeit knapp wird, wirbt die Initiative Pro Reli auch in Berliner U-Bahnhöfen für das Volksbegehren.

Von Hadija Haruna
Kuhn und Künast

Chaos, Lethargie und Richtungslosigkeit prägen das Bild der Bundesregierung - finden die Grünen. Sie empfehlen sich zur Neujahrsklausur mit Milliardenforderungen für mehr Klimaschutz, Kinderbetreuung und Gerechtigkeit.

Trauergottesdienst Merckle

Rund 1500 Bekannte, Freunde und Mitarbeiter trauern gemeinsam mit der Familie in einem Gottesdienst um den toten schwäbischen Milliardär Adolf Merckle. Der Unternehmer hatte sich nach Fehlspekulationen das Leben genommen.

Der letzte Käufer war offenbar ein unseriöser Bieter. Nun ist das Auto von Thomas Dörflein, dem verstorbenen Ziehvater von Eisbär Knut, noch einmal im Internet-Auktionshaus Ebay zu ersteigern.

Gas-Pipeline

Russland will den Gashahn wieder aufdrehen. Die EU-Beobachter zur Überwachung der Gastransporte durch die Ukraine sollen ihre Arbeit aufnehmen. Vorausgegangen war ein erbitterter Streit zwischen Russland und der Ukraine.

Keine Fusion, aber ein einfacherer Wechsel zwischen den Schulformen – die Berliner CDU will das dreigliedrige Schulsystem durchlässiger machen. Die SPD hält das Konzept für ''planlos''. Was die Reform kosten soll, ist derweil unklar.

Binnenschifffahrt

Treibeis wird in der Binnen-Schifffahrt immer mehr zur Gefahr: Egal ob Elbe, Donau oder Main - auf vielen Abschnitten der Flüsse geht im Moment gar nichts mehr. Je nach Wetterlage müssen sich die Schiffer auf bis zu zwei Wochen Zwangspause einstellen.

Podolski am Ziel: Hoeneß stellt Ampel für Köln-Rückkehr auf Grün

Kölns Manager Michael Meier zweifelt kaum noch an Lukas Podolskis Rückkehr - im Sommer. Allerdings sind die Kölner bei der Ablösesumme auf die Kooperationsbereitschaft des FC Bayern angewiesen.

Von Frank Hellmann
Althaus

Der bei einem Skiunfall in Österreich schwer verletzte thüringische Ministerpräsident Dieter Althaus (CDU) ist nach Angaben seiner behandelnden Ärzte weiterhin nicht vernehmungsfähig. Sein Zustand sei besser, aber noch nicht stabil.

In der Nacht als die Mauer fiel, machte sich Tagesspiegel-Leser Heimo Kramer von West-Berlin in den Ostteil der Stadt auf. Von dort aus erklomm er mit Freunden die Mauer am Brandenburger Tor.

Lost

An diesem Montag startet auf Pro Sieben (22:15 Uhr) die lang ersehnte vierte Staffel der Mystery-Serie "Lost": Mit noch mehr Rätseln und einem ziemlich kaputten Hauptdarsteller Jack.

Von Achim Fehrenbach
249991_3_091013_schule_ddp.jpg.jpeg

Harte Kritik: In einem Brief haben Schulleiter aus Mitte die Missstände an den Schulen des Bezirks angeprangert. Soziale Probleme und Geldmangel führten dazu, dass sie ihre Aufgaben nicht mehr erfüllen könnten.

Tegel

Unter den deutschen Airports können die Berliner Flughäfen für 2008 den größten Zuwachs bei den Passagierzahlen vorweisen. Allein der Flughafen Tegel verzeichnete im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von 1,1 Millionen Fluggästen.

David Beckham

Dass David Beckham ein Spiel von Beginn an für den AC Mailand bestreitet, haben viele nicht für möglich gehalten. Dass der Fußballstar sogar überraschend stark auftrumpft, noch weniger. Doch beides geschah beim Debüt des Engländers für Milan.

Fidschi-Inseln

Nach vier Tagen mit verheerenden Unwettern hat die Regierung der Fidschi-Inseln einen dringenden Hilfsappell gestartet. Es wird befürchtet, dass nach den heftigen Überschwemmungen und der Verschmutzung des Trinkwassers Typhus ausbrechen könne.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })