Das Obduktionsergebnis des 26-Jährigen, der in der Silvesternacht von einer Polizeikugel getötet wurde, liegt inzwischen vor - lässt aber viele Fragen offen. Der Getötete hatte über 100 Einträge in Strafakte - von Diebstahl bis Fahrerflucht.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.01.2009

Nach einem Jahr Pause kehrt heute die Rallye Dakar zurück - erstmals wird in Südamerika gefahren. VW-Kopilot Dirk von Zitzewitz über die neue Strecke, die Geheimnisse der Wüste und die Finanzkrise.

Berliner Wunderkind: 2009 feiert die Welt Felix Mendelssohn Bartholdys 200. Geburtstag.
Durchsuchungen von Medienhäusern, Einflussnahme auf die Programmgestaltung oder die komplette Beendigung der Ausstrahlung: Das von Kenias Präsident Mwai Kibaki unterzeichnete Gesetz sei wichtig, um die Medien des Landes zu "regulieren", heißt es. Journalisten protestierten, Kritiker sorgen sich um die Pressefreiheit.

44.000 Deutsche verletzen sich jedes Jahr. Experten raten dazu, unbedingt einen Helm zu tragen.

Die zweitkleinste deutsche Landeshauptstadt hat die höchste Geburtenrate und rangiert auch im Wachstum in der Spitzengruppe. Klar, dass Oberbürgermeister Jakobs das freut. Allerdings gibt es auch schlechte Nachrichten - bei der Kriminalität.
Mit einem Sieg in Moskau ist Skirennläufer Felix Neureuther ein perfekter Start ins neue Jahr gelungen. Beim Parallel-Slalom im Herzen der russischen Hauptstadt machte der 24-Jährige Hoffnung auf weitere Erfolge.

Es war ein Tag, wie ihn sich passionierte Skifahrer wünschen: Die Sicht über der Riesneralm war gut, die präparierte Piste ein griffiges Gemisch aus Kunst- und Naturschnee. Und dennoch kommt es am Nachmittag des 1. Januar 2009 zur Katastrophe: Thüringens Ministerpräsident Dieter Althaus prallt mit voller Wucht mit einer Touristin zusammen.

In Asiens ältestem ethnischen Konflikt hat die Armee Sri Lankas den tamilischen Widerstandskämpfern einen herben Schlag versetzt. Nach "erheblichem Widerstand" wurde das Hauptquartier der LTTE eingenommen. In der Hauptstadt Colombo kamen unterdessen zwei Menschen bei einem Selbstmordanschlag ums Leben.
Österreich, die Türkei, Mexiko, Japan und Uganda sind für die kommenden zwei Jahre neu im Weltsicherheitsrat vertreten. Die fünf Länder waren im Oktober in das höchste UN-Gremium gewählt worden.
Am Schlachtensee in Zehlendorf sind am Freitagnachmittag drei Menschen ins Eis eingebrochen. Die beiden Erwachsenen und das Kind konnten gerettet werden. Sie wurden sofort in Krankenhäuser gebracht. Nach einer weiteren Person wurde per Hubschrauber gesucht.

Der Winter wird strenger: Anfang kommender Woche wird es in Nord- und Ostdeutschland eisig wie in der Tiefkühltruhe, mit klirrendem Frost bis minus 20 Grad. Später zieht die Kälte aus der Arktis südwärts.
Weil sie anderen Passagieren verdächtig erschienen, musste eine Gruppe von Muslimen in den USA ein Flugzeug verlassen. Für den Ersatzflug sollten die Betroffenen - unter ihnen auch drei Kinder - erneut bezahlen.

Lieber Straßenbahn als Filmstars: Der Fahrgastverband IGEB fordert, auf den "Boulevard der Stars" am Potsdamer Platz zu verzichten. Würde das Pendant zum "Walk of Fame" in Hollywood gebaut, dann wäre kein Platz mehr für die geplante Tram.
Mit der Einführung des Gesundheitsfonds ist der Krankenkassenbeitrag einheitlich auf 15,5 Prozent gestiegen. Gesundheitsexperten befürchten, das werde nicht reichen. Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt verteidigt die Reform.

Pünktlich zum Trainingsstart der ersten Bundesligisten hat Franz Beckenbauer eine neue Runde im verbalen Schlagabtausch mit Herbstmeister Hoffenheim eingeläutet. "Bei Hoffenheim verfolge ich mit Sorge den beginnenden Größenwahn" sagte Bayern Münchens Präsident.
Rückhalt in der Bevölkerung: Die gegen die radikalislamische Hamas gerichteten Luftangriffe im Gazastreifen werden von 95 Prozent der jüdischen Bevölkerung Israels unterstützt - die Beliebtheit von Verteidigungsminister Barak steigt. Unterdessen protestieren Tausende Palästinenser gegen Israels Offensive.
Pleiten und Käufe haben den US-Bankenmarkt im Jahr 2008 gehörig durcheinander gebracht. Durch die Übernahme von Merrill Lynch führt die Bank of America nun die Rangliste der Finanzhäuser an.
Lange haben Berlins Schulen auf die Nachricht gewartet, jetzt ist es amtlich: 165 Lehrerstellen werden neu besetzt. Senator Jürgen Zöllner hofft jetzt auf viele "gute Bewerber".

Das weltgrößte Heavy-Metal-Festival in Wacken zieht jedes Jahr zehntausende Fans an. Für dieses Jahr sind die Tickets bereits ausverkauft - so schnell wie nie zuvor.

In den neuen Katalogen schmökern ja, verbindlich buchen nein. Die Deutschen halten sich bislang mit konkreten Urlaubsplanungen zurück. Der Präsident des Deutschen Reiseverbands erwartet eine Rabattschlacht.

Sarah vor Lena, Niklas vor Luka: Eine erste Hochrechnung hat die beliebtesten Vornamen in Berlin ermittelt. 2007 waren es noch Paul und Marie.
Der schwer verletzte thüringische Ministerpräsident Dieter Althaus soll schon in Kürze wieder aus dem künstlichen Koma geweckt werden. Die Ärzte wollten sich nicht über mögliche bleibende Schäden äußern.

Noch sind die Ursachen für den Großbrand in einem Bangkoker Club ungeklärt, doch offenbar muss sich der Besitzer der Diskothek vor Gericht verantworten. 59 Menschen starben an Neujahr, als im zweiten Stock des Clubs Feuer ausbrach.
Steuersenkungen ja oder nein? Bislang hat die CDU die Forderungen der Schwesterpartei nach Steuererleichterungen abgelehnt. Nun kündigt CDU-Generalsekretär Pofalla für Sonntag eine Einigung an.

Die Berliner Polizisten sollen künftig ihren Namen auf der Uniform tragen. So will es ihr Chef Dieter Glietsch. Allerdings befürchten Polizisten die Rache der Straftäter.

Im Gazastreifen ist keine Entspannung in Sicht. Die Hamas ruft alle Palästinenser zu einem "Tag des Zorns" am Freitag auf. Israel verschärfte die Sicherheitsvorkehrungen und verhängte eine Ausgangssperre für das Westjordanland. Hunderte Ausländer verlassen den Gazastreifen.

Mit gemischten Gefühlen begehen die Kubaner in diesen Tagen den 50. Jahrestag der Revolution. Eine Hamburger Ausstellung zeigt, was der Berliner Zeichner Reinhard Kleist dort erlebt hat.

Rund 80 Prozent des europäischen Gases gelangen über die Ukraine in ihre Bestimmungsländer. Zum wiederholten Mal hat Russland der Ukraine den Gashahn abgedreht, weil sich beide Länder nicht auf einen Preis verständigen können. In der EU wächst die Besorgnis, die Energieversorgung Europas könne darunter leiden.

Noch sind sie Koalitionspartner, doch angesichts des beginnenden Superwahljahres wird der Ton in der großen Koalition rauer. SPD-Generalsekretär Hubertus Heil wirft Kanzlerin Merkel Opportunismus vor. Auch die Grünen kritisieren mangelnde Führung.

Bei einem Skiunfall in Österreich ist Thüringens Ministerpräsident Dieter Althaus schwer verletzt worden, ist aber außer Lebensgefahr. Er prallte mit einer Skifahrerin aus den USA zusammen. Die Frau starb.

"Etwas sonderbar" und sogar "eigenbrötlerisch" sei ihr Barack Obama am Anfang ihrer Beziehung erschienen, sagt seine Frau Michelle in einem neuen Interview im US-Fernsehen, in dem sie sich an ihre ersten Dates in den 80er Jahren erinnert. Später habe sie diese Meinung revidiert.

Kuba sei in den vergangenen 50 Jahren nur "einen Milimeter" von den Prinzipien der Revolution abgewichen, lobt Präsident Raúl Castro die jüngste Geschichte des Staates. Sein Bruder, Revolutionsführer Fidel Castro, hat sich lediglich mit einer Videobotschaft an den Jubiläumsfeiern beteiligt.

Franziska Drohsel, die Vorsitzende des SPD-Nachwuchsverbandes, spricht sich dafür aus, eine Koalition mit der Linkspartei auf Bundesebene nicht kategorisch auszuschließen. Es müsse "nach der Wahl geschaut werden", mit welchem Partner die SPD ihre Ziele umsetzen kann.
Der niedrige Preis verhindert die notwendige Abkehr von der Droge Öl
Das neue Jahr beginnt für die Einwohner der Landeshauptstadt mit Preissteigerungen. Nur beim Müll gibt’s was zurück – zu viel Kassiertes
Abitur zweiter Klasse?, 20.
Anlächeln über die Mauer hinweg – Wahlkapmpfplanung der Berliner SPD
Trio Neuklang in der Fercher Fischerkirche
Konflikt am Runden Tisch beseitigen!Der Konflikt ist mir unverständlich.
Schweinrich - Knapp 2500 Menschen haben nach Veranstalter- udn Polizeiangaben am Neujahrstag gegen den geplanten Bombenabwurfplatz in der Wittstock-Ruppiner Heide protestiert. Damit kamen so viele Menschen wie nie zuvor zu einer Neujahrswanderung gegen das „Bombodrom“, wie ein Sprecher der Bürgerinitiative „Freie Heide“ im nordwestbrandenburgischen Schweinrich sagte.
August 2007: Ein Räuber wird in Neukölln von Zivilbeamten erschlossen. Der 22-Jährige hatte eine Waffe auf die Beamten gerichtet.
PNN-Autorin und Tagesspiegel-Redakteurin Sandra Dassler war 1978 Lehrling bei der Reichsbahn und arbeitete im Zugbegleitdienst:Am 29.Dezember 1978 musste ich früh raus – wie immer, wenn ich als Schaffnerin für den Städte-Express-„Rennsteig“ eingeteilt war.
Aussichten wie ein Neujahrsmorgen: Irgendwo zwischen Sektlaune und schwerem Kater, Rausch und Ernüchterung. Nach Aufschwung: Krise.
Die Trennungslinien zwischen Gut und Böse verschwimmen. Das ist auch das Ziel des Manövers.
Die Fratze des Justizstaats, 11.12.
Feuerwehr und Polizei ziehen in Berlin und Brandenburg eine vorwiegend positive Bilanz der Neujahrsnacht
Rund 50 junge Potsdamer haben am Silvestertag gegen eine angeblich schwulenfeindliche Aktion in der Bar „La Leander“ demonstriert. Vor allem Mitglieder der Linken Szene hatten sich gegen 16 Uhr am Platz der Einheit getroffen, um von dort gemeinsam zu dem Lokal in der Benkertstraße zu gehen.