
Metallica und Run DMC wird die Ehre zuteil, in die "Rock and Roll Hall of Fame" aufzusteigen. Die Stooges werden dagegen nicht in den exklusiven Zirkel mit aufgenommen.
Metallica und Run DMC wird die Ehre zuteil, in die "Rock and Roll Hall of Fame" aufzusteigen. Die Stooges werden dagegen nicht in den exklusiven Zirkel mit aufgenommen.
Berlin wirbt seit 2006 für mehr Einbürgerungen - und das ziemlich erfolgreich. Vor allem junge Migranten beantragen einen deutschen Pass.
Trotz Krise: Bauern und Ernährungsindustrie sind vor Beginn der Grünen Woche optimistisch. Sorgen sollen sich auch nicht die Verbraucher: Die Lebensmittelpreise bleiben stabil.
Nach dem Aus der German Open bleiben Ausrichter Rot-Weiß offene Rechnungen und ein teures Stadion.
Der künftige US-Präsident Barack Obama muss am kommenden Dienstag sein Amt zunächst ohne Finanzminister antreten: Die Senatsanhörung zu Timothy Geithners Bestätigung wurde wegen seiner mutmaßlichen Steuerhinterziehung auf nächsten Mittwoch verschoben.
Ein Traumpaar wird erwachsen: "Zeiten des Aufruhrs" mit Kate Winslet und Leonardo DiCaprio ist ein Meisterwerk.
Kreuzfahrtschiffe bieten wegen der Finanzkrise derzeit massenhaft Preisabschläge. Unerwartete Billigtouristen machen die Reisen dann allerdings zum Albtraum - wie auf dem Luxusliner "Ventura".
Schock für Herbstmeister 1899 Hoffenheim und seinen Top-Torjäger Vedad Ibisevic: Der Bosnier zog sich am Mittwoch im Testspiel gegen den Hamburger SV (0:2) wahrscheinlich einen Anriss des Kreuzbandes zu und dürfte damit für lange Zeit ausfallen.
"Zwei bis vier schwere Jahre" sieht Berlins Finanzsenator am Himmel aufziehen. Mit einer Schuldenhilfe des Bundes rechnet er ohnehin nicht mehr.
Bulgarien hat die Form eines Steh-Klos, Spanien ist völlig zubetoniert: Seit Dienstag hängt die Installation "Entropa" des tschechischen Künstlers David Cerny im Brüsseler EU-Ratsgebäude. In Prag zeigt man sich davon "unangenehm überrascht".
Knapp drei Wochen nach Beginn der israelischen Militäroffensive im Gazastreifen mit bisher über 1000 Toten mehren sich die Anzeichen für eine Waffenruhe. Am Mittwoch ließ die radikalislamische Hamas erstmals erkennen, dass sie einem Stopp des Blutvergießens zustimmen würde.
Berlins Opernstiftung bekommt einen neuen Chef - Peter F. Raddatz, bisher Intendant der Kölner Bühnen. Sein Vorgänger Stefan Rosinski wird zum Geschäftsführer der Abteilung Bühnenservice degradiert.
Grünes Licht für die umstrittene Abwrackprämie: Die Koalition will somit den Kauf von Neuwagen ankurbeln. In der Opposition und Expertenkreisen bestehen Zweifel an diesem Vorhaben.
Raketenbeschuss non-stop, dröhnende Detonationen vor der Haustür, Bilder von verkohlten Babyleichen: Was Blogger aus dem Gazastreifen berichten, klingt grausam bis unglaublich. Ein Überblick.
Bahnreisende haben am Mittwoch eine Vielzahl von Verspätungen hinnehmen müssen. Grund: Ein Netzwerkausfall sorgte für Chaos im Computersystem.
Sie suchten eine neue Erfahrung und fanden den Krieg. Die Journalisten Svenja Kleinschmidt und Christian Salewski schreiben derzeit regelmäßig aus Tel Aviv und Jerusalem, auch für die Seite Drei des Tagesspiegel. Sie erlebten Mitbewohner, die von einem Tag auf den anderen ihre Bücher gegen einen Panzerhelm tauschen und Kassam-Raketen, die ganz in der Nähe in den Asphalt einschlagen. Unverhofft berichten sie über den Krieg im Gazastreifen. Als sie Ende letzten Jahres in Israel ankamen, sah es nicht nach dem israelischen Einmarsch in Gaza aus.
Die Bundeswehr beteiligt sich im Nordwesten Afghanistans an einer Militäraktion der Isaf-Schutztruppe. Es soll sich dabei um eine Soldatenanzahl im niedrigen zweistelligen Bereich handeln.
Der Elektrokonzern Siemens zeigt sich trotz eines erwarteten Gewinn- und Umsatzanstiegs zum Start ins neue Geschäftsjahr vorsichtig. Das Unternehmen hofft, als einer der Gewinner aus der Wirtschaftskrise hervorzugehen.
Martin Jurgeit, Chefredakteuer des Fachmagazins "Comixene", wertet in seinem neuem Blog "Comics in der Presse" zum Start die umfangreiche Berichterstattung anlässlich des 50-jährigen Jubiläums von "Tim und Struppi" aus.
Die Krise sei vorbei, sagte Josef Ackermann. Für seine Deutsche Bank beginnt sie aber gerade erst. Banker schütteln gerne den Kopf über die Ahnungslosigkeit der Welt. Doch das bis zur Arroganz gesteigerte Selbstbewusstsein hat einen Kratzer bekommen.
Immer mehr Zeitungen berichten über Comic-Themen und bringen eigene Comic-Strips. In seiner neuen Kolumne betrachtet Martin Jurgeit, Chefredakteur der Fachzeitschrift "Comixene", die aktuelle Entwicklung - und findet dabei manch Überraschendes.
Kabinettsbeschluss: Den Aufenthalt in sogenannten Terrorcamps oder die Veröffentlichung von Anleitungen zum Bombenbau will die Regierung künftig unter Strafe stellen. Bis zu zehn Jahre Gefängnis drohen möglichen Angeklagten.
Das letzte Sechslingsbaby verließ am Mittwoch die Klinik. Der kleine Adem war erkältet und musste deshalb länger in der Frühgeborenenstation bleiben. Seine fünf Geschwister durften bereits letzte Woche nach Hause.
Die NPD hat während der WM 2006 Terminplaner mit rassistischen Inhalt verteilt. Jetzt muss sich der Rechtextreme und Parteichef Udo Voigt vor dem Amtsgericht Tiergarten verantworten.
Die große Koalition hat sich auf ein zweites Konjunkturpaket geeinigt und der Bundestag diskutierte den Beschluss am Mittwoch in einer Sondersitzung. Kritik hagelte es wie erwartete von der Opposition - die Liberalen bezeichnen das Paket als "Schuldenpaket", die Linkspartei als "sozial unausgewogen".
Suche nach Wegen aus der Krise: Unter dem Druck neuer Milliardenverluste verschärft der US-Finanzkonzern Citigroup seinen Ausverkauf. Auch eine Aufspaltung ist möglich.
Al-Qaida-Chef Osama bin Laden hat mit einem Aufruf zum "heiligen Krieg" den Konflikt zwischen Israel und der Hamas weiter angeheizt. In einer 22-minütigen Tonaufnahme rief er zur gewaltsamen Beendigung der israelischen Militäroffensive im Gazastreifen auf.
"Sportschau"-Moderatorin Monica Lierhaus ist ernsthaft erkrankt. Sie musste sich Anfang des Jahres einer Operation unterziehen und liegt zurzeit im künstlichen Koma.
Ein Mann stiehlt 2007 in Berlin und Brandenburg mehrere Autos. Bei seinen Probefahrten fährt der vor dem Kauf einfach davon. Am Mittwoch verurteilt ein Richter den Dieb zu mehr als vier Jahren Haft.
In Mahlsdorf fiel eine 92-jährige Frau einem Feuer zum Opfer. Trotz sofortiger Wiederbelebungsversuche der Rettungskräfte verstarb die Seniorin.
Für rund drei Milliarden wollte die Deutsche Bank der Post ein Drittel der Postbank abkaufen. Nach Beginn der Finanzkrise ist der Deal dem größten deutschen Kreditinstitut aber nun zu teuer. So wird die Post Anteilseigner bei der Deutschen Bank - vorübergehend.
Barack Obama soll das US-Gefangenenlager Gunatánamo schließen. Nun warnt das US-Verteidigungsministerium vor einer hohen Rückfallgefahr inhaftierter Terrorverdächtiger. Zugleich wurden erstmals lebensgefährliche Verhörpraktiken eingeräumt. Eine Regierungsmitarbeiterin belastete Ex-Verteidigungsminister Rumsfeld schwer.
Berlin und Brandenburg haben seit Mittwoch ein gemeinsames Internet-Portal. Auf diesem können sich Lehrer, Eltern und Schüler über zahlreiche Bildungsthemen informieren.
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat das zweite Konjunkturpaket gegen Vorwürfe der Opposition in Schutz genommen. Sie bezeichnete das 50-Milliarden-Euro-Paket als "umfassende Antwort auf die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise". Im Zentrum stehe die Sicherung von Arbeitsplätzen.
Bei der Commerzbank ist der Staat schon Anteilseigner. Nun wird mit der Hypo Real Estate offenbar das zweite Finanzinstitut teilverstaatlicht. Die Lage beim Immobilienfinanzierer ist ernst.
Eine junge Mutter hatte im letzten Jahr in Schöneberg ihr Baby von einem Balkon geworfen. Eine Richterin verurteilte die 29-Jährige nun zu einem dauerhaften Aufenthalt in einer geschlossenen Psychiatrie.
Der Angeklagte hat zugegeben, eine Frau, die er beim Chatten kennen gelernt hat, erstochen zu haben. Die Tötung einer weiteren Internet-Bekannten sei dagegen ein Unglücksfall gewesen. Beim Angriff will er die "Augen Jesu" gesehen haben.
Weil er sich von einer Gruppe Jugendlicher genervt fühlte, hat ein Münchner Rentner ein damals 13-jähriges Mädchen vor die U-Bahn gestoßen. Das Mädchen überlebte nur leicht verletzt. Dem Mann droht dennoch eine lange Haftstrafe.
In einer Zitterpartie bezwang Philipp Kohlschreiber den ehemaligen Weltranglisten-Ersten Juan Carlos Ferrero. Nun steht der Deutsche im Viertelfinale des ATP-Turniers in Auckland.
Ein Künstler hat die tschechische Regierung mit Arbeiten angeblicher Kollegen aufs Glatteis geführt. Für deren EU-Vorsitz hatte er ein ''Gemeinschaftswerk'' von 27 Künstlern erstellt. Die waren jedoch frei erfunden.
Große Enttäuschung: Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann hat Schwächen seines Instituts in der aktuellen Finanzkrise eingeräumt. Das Kreditinstitut geht für das vierte Quartal von einem Milliardenverlust aus.
Leichter Hoffnungsschimmer für die SPD: Einer aktuellen Umfrage zufolge können die Genossen im Rennen um die Wählergunst leicht aufholen. An den Tatsachen ändert das aber nichts, Schwarz-Gelb behält die Mehrheit.
Die EU-Kommision ist mit ihrer Geduld am Ende: Entweder fließt sofort wieder russisches Gas über die Ukraine oder beide Länder werden verklagt. Die ukrainische Regierungschefin Timoschenko versucht zu beschwichtigen.
Fast zwei Jahre nach dem Verschwinden seiner Tochter ist Gerry McCann wieder nach Portugal gereist. Die dortigen Behörden haben die Ermittlungen eingestellt, doch die Eltern des kleinen Mädchens geben nicht auf.
Der deutsche Maschinenbau sieht sich offenbar in einer tiefen Krise und erwartet einen "noch nie gesehenen Rückgang der Aufträge". Einen korrigierten Ausblick auf 2009 traut sich die Branche derzeit gar nicht erst zu.
Union und SPD haben sich auf einen Mindestlohn für Zeitarbeiter geeinigt. Zu wenig, kritisieren Gewerkschaften. Dabei steht die Höhe noch nicht endgültig fest. Klar ist nur: Der Mindestlohn soll sich an den Tarifverträgen der Christlichen Gewerkschaften orientieren.
Auf den Philippinen soll ein 20 Jahre altes Atomkraftwerk ans Netz gehen um die Energiekrise zu bewältigen. Ein gefährliches Vorhaben, denn das Kraftwerk steht am Fuße des Vulkans Natib - und der gilt als "potenziell aktiv".
Mitte ist nicht nur schick. Vielmehr klagen Schulleiter über die maroden Gebäude, in denen unterrichtet werden muss. Jetzt ist auch das Kanzleramt aufgeschreckt worden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster