zum Hauptinhalt
Grüne Woche

Trotz Krise: Bauern und Ernährungsindustrie sind vor Beginn der Grünen Woche optimistisch. Sorgen sollen sich auch nicht die Verbraucher: Die Lebensmittelpreise bleiben stabil.

German Open

Nach dem Aus der German Open bleiben Ausrichter Rot-Weiß offene Rechnungen und ein teures Stadion.

Von
  • Frank Bachner
  • Friedhard Teuffel
Obama beginnt Gespräche über Konjunkturprogramm

Der künftige US-Präsident Barack Obama muss am kommenden Dienstag sein Amt zunächst ohne Finanzminister antreten: Die Senatsanhörung zu Timothy Geithners Bestätigung wurde wegen seiner mutmaßlichen Steuerhinterziehung auf nächsten Mittwoch verschoben.

Ventura

Kreuzfahrtschiffe bieten wegen der Finanzkrise derzeit massenhaft Preisabschläge. Unerwartete Billigtouristen machen die Reisen dann allerdings zum Albtraum - wie auf dem Luxusliner "Ventura".

Von Matthias Thibaut
Entropa

Bulgarien hat die Form eines Steh-Klos, Spanien ist völlig zubetoniert: Seit Dienstag hängt die Installation "Entropa" des tschechischen Künstlers David Cerny im Brüsseler EU-Ratsgebäude. In Prag zeigt man sich davon "unangenehm überrascht".

Von Albrecht Meier
Gaza

Knapp drei Wochen nach Beginn der israelischen Militäroffensive im Gazastreifen mit bisher über 1000 Toten mehren sich die Anzeichen für eine Waffenruhe. Am Mittwoch ließ die radikalislamische Hamas erstmals erkennen, dass sie einem Stopp des Blutvergießens zustimmen würde.

Raddatz

Berlins Opernstiftung bekommt einen neuen Chef - Peter F. Raddatz, bisher Intendant der Kölner Bühnen. Sein Vorgänger Stefan Rosinski wird zum Geschäftsführer der Abteilung Bühnenservice degradiert.

Svenja Kleinschmidt, Christian Salewski

Sie suchten eine neue Erfahrung und fanden den Krieg. Die Journalisten Svenja Kleinschmidt und Christian Salewski schreiben derzeit regelmäßig aus Tel Aviv und Jerusalem, auch für die Seite Drei des Tagesspiegel. Sie erlebten Mitbewohner, die von einem Tag auf den anderen ihre Bücher gegen einen Panzerhelm tauschen und Kassam-Raketen, die ganz in der Nähe in den Asphalt einschlagen. Unverhofft berichten sie über den Krieg im Gazastreifen. Als sie Ende letzten Jahres in Israel ankamen, sah es nicht nach dem israelischen Einmarsch in Gaza aus.

Jurgeit

Martin Jurgeit, Chefredakteuer des Fachmagazins "Comixene", wertet in seinem neuem Blog "Comics in der Presse" zum Start die umfangreiche Berichterstattung anlässlich des 50-jährigen Jubiläums von "Tim und Struppi" aus.

Die Krise sei vorbei, sagte Josef Ackermann. Für seine Deutsche Bank beginnt sie aber gerade erst. Banker schütteln gerne den Kopf über die Ahnungslosigkeit der Welt. Doch das bis zur Arroganz gesteigerte Selbstbewusstsein hat einen Kratzer bekommen.

Von Henrik Mortsiefer
Sechslinge

Das letzte Sechslingsbaby verließ am Mittwoch die Klinik. Der kleine Adem war erkältet und musste deshalb länger in der Frühgeborenenstation bleiben. Seine fünf Geschwister durften bereits letzte Woche nach Hause.

merkel und steinmeier

Die große Koalition hat sich auf ein zweites Konjunkturpaket geeinigt und der Bundestag diskutierte den Beschluss am Mittwoch in einer Sondersitzung. Kritik hagelte es wie erwartete von der Opposition - die Liberalen bezeichnen das Paket als "Schuldenpaket", die Linkspartei als "sozial unausgewogen".

Ein Mann stiehlt 2007 in Berlin und Brandenburg mehrere Autos. Bei seinen Probefahrten fährt der vor dem Kauf einfach davon. Am Mittwoch verurteilt ein Richter den Dieb zu mehr als vier Jahren Haft.

Für rund drei Milliarden wollte die Deutsche Bank der Post ein Drittel der Postbank abkaufen. Nach Beginn der Finanzkrise ist der Deal dem größten deutschen Kreditinstitut aber nun zu teuer. So wird die Post Anteilseigner bei der Deutschen Bank - vorübergehend.

Gunatanamo

Barack Obama soll das US-Gefangenenlager Gunatánamo schließen. Nun warnt das US-Verteidigungsministerium vor einer hohen Rückfallgefahr inhaftierter Terrorverdächtiger. Zugleich wurden erstmals lebensgefährliche Verhörpraktiken eingeräumt. Eine Regierungsmitarbeiterin belastete Ex-Verteidigungsminister Rumsfeld schwer.

Weil er sich von einer Gruppe Jugendlicher genervt fühlte, hat ein Münchner Rentner ein damals 13-jähriges Mädchen vor die U-Bahn gestoßen. Das Mädchen überlebte nur leicht verletzt. Dem Mann droht dennoch eine lange Haftstrafe.

Leichter Hoffnungsschimmer für die SPD: Einer aktuellen Umfrage zufolge können die Genossen im Rennen um die Wählergunst leicht aufholen. An den Tatsachen ändert das aber nichts, Schwarz-Gelb behält die Mehrheit.

Die EU-Kommision ist mit ihrer Geduld am Ende: Entweder fließt sofort wieder russisches Gas über die Ukraine oder beide Länder werden verklagt. Die ukrainische Regierungschefin Timoschenko versucht zu beschwichtigen.

Union und SPD haben sich auf einen Mindestlohn für Zeitarbeiter geeinigt. Zu wenig, kritisieren Gewerkschaften. Dabei steht die Höhe noch nicht endgültig fest. Klar ist nur: Der Mindestlohn soll sich an den Tarifverträgen der Christlichen Gewerkschaften orientieren.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })