Der 14-Jährige soll seine Mitschüler eingeschüchtert und ständig den Unterricht gestört haben. Jetzt wurde der Gymnasiast zur Strafe von der Klassenfahrt ausgeschlossen - und zog deshalb vor Gericht.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.07.2009
Das Motto sollte lauten: "Mit Energie für Toleranz". Doch der Zweitligist sagte ein geplantes Testspiel bei Germania Storkow ab, weil die NPD eine Protestkundgebung gegen die Veranstaltung ankündigte. Die Storkower vestehen nicht, dass sich die Cottbuser "einschüchtern" lassen.
Die Vorbereitungen zu Michael Jacksons Beerdigung laufen auf Hochtouren. Derweil gibt es neue Details zu seiner mutmaßlichen Medikamentenabhängigkeit – und ein Testament

Mit „Miss Tschörmänie“ gibt es jetzt die erste Comic-Biografie über Angela Merkel. Sie ist besser, als der Titel vermuten lässt
Die elektronische Gesundheitskarte soll zunächst nicht für Privatversicherte eingeführt werden. Damit erhält das weltweit größte IT-Projekt im Gesundheitswesen einen Dämpfer.
In der Nazi-Gesellschaft war für Sexarbeiterinnen kein Platz, doch die SS zwang Frauen im KZ zur Prostitution. Ein Forscher hat deren Schicksale nun recherchiert.

Sie ist wieder da. Die Bread & Butter ist nach Berlin zurückgekehrt, und nach dem ersten Tag der Messe sieht alles danach aus, als bekomme die Hauptstadt eine zweite Chance, zur Modemetropole zu werden. Denn der Flughafen Tempelhof gibt ihr eine ganz neue Verheißung: größer, moderner und jede Menge Spaß.

Für sieben Millionen Euro wechselt Innenverteidiger Josip Simunic zur TSG Hoffenheim. Im Interview mit dem Tagesspiegel spricht er über die Gründe für seinen Wechsel.

Früher hat sie auch lila Latzhose getragen: Grünen-Politikerin Renate Künast. Heute trägt sie zwar auch Kostüm und Hose, aber öko ist ihre Kleidung trotzdem. Ein Gespräch über Modefragen und gutes Gewissen beim Kleiderkauf
Bis zu 30 Grad und immer wieder Gewitter: Daran wird sich in den nächsten Tagen nichts ändern. Erst am Sonntag sollen die Temperaturen auf jahreszeitliches Normalniveau fallen.
Der nächste Streit um einen Berliner Flughafen bahnt sich an - der um die Zukunft des Tegeler Airports. Stadt- und Landschaftsplaner haben jetzt ihre Ideen vorgestellt. Doch diese scheinen noch recht wolkig zu sein.
Der frühere IKB-Chef Stefan Ortseifen soll sein Institut um mindestens 120.000 Euro betrogen haben. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm Börsenmanipulation und Untreue vor.
Sie kämpfen gegen Propaganda und bestellte Wahrheit: 70 Jugendliche aus vier Ländern recherchieren und veröffentlichen Themen, die von der Nazi-Presse verschwiegen wurden.
Während des Aufnahmegesprächs hat die Schulleiterin eine Mutter unterschreiben lassen, dass die Tochter zum Schwimmunterricht gehen darf. Laut einem Gerichtsurteil müssen sich die Eltern nun daran halten.
Der Brandenburger Landtag hat am Mittwoch beschlossen, einen Beauftragten für die Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur einzusetzen. Er soll unter anderem über die Wirkungsweise der sowjetischen Besatzungszone und der DDR informieren.
In 4,50 Metern Tiefe schlummerte bis dato eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg in Oranienburg. Mittlerweile ist der Blindgänger entschärft. Fahrgäste der S- und Regionalbahnen mussten mit Einschränkungen rechnen.
Mitten in der Gerichtsverhandlung hat ein Angeklagter im Dresdner Landgericht eine 32 Jahre alte Zeugin erstochen. Der Täter wurde sofort überwältigt, zwei weitere Menschen wurden verletzt.

Der Ärger um den Flughafen Tempelhof nimmt kein Ende: Die Berliner CDU will vor Gericht Einsicht in den Mietvertrag der Modemesse Bread & Butter erkämpfen. Die rot-rote Regierung sperrt sich.
Zum zweiten Mal hat das Hamburger Landgericht einem Kleinanleger Schadenersatz für ein Zertifikat der insolventen US-Investmentbank Lehman Brothers zugesprochen.

Der frühere Bundeskanzler Helmut Kohl zieht sich aus der von seiner verstorbenen Frau Hannelore gegründeten gleichnamigen Stiftung für Unfallopfer zurück - offenbar nicht im Guten. Als Begründung nennt er eine "unfreundliche Übernahme" der Stiftung.

Lars von Törne fordert eine Entschädigung von der S-Bahn
Schon in wenigen Jahren kann Berlin 6000 zusätzliche Studienanfänger begrüßen. Eine ordentliche Finanzspritze für die Hochschulen macht das möglich.
Die Entwickler der Mozilla-Stiftung betonen besonders den Tempo-Gewinn. Etwas anderes dürfte vielen Nutzern zumindest ebenso wichtig sein: Der neue Firefox beherrscht nun ebenfalls den „Porno-Modus“.
Er dachte, es sei ein Einbrecher: Im Vollrausch zückt ein 61-Jähriger ein Messer und geht auf seinen Nachbarn los. Der Angeklagte wurde nun zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt.
Arbeitsminister Scholz rechnet für 2010 mit einer Finanzierungslücke bei der Bundesagentur für Arbeit. Trotzdem sollen die Beiträge und Leistungen konstant bleiben.
Die Talfahrt der Branche hält an: Im Mai verbuchten die Maschinenbauer im Vergleich zum Vorjahr einen Auftragseinbruch von 48 Prozent. 50.000 Arbeitsplätze sind bedroht.
Die Große Koalition will das Strafrecht verschärfen, um die Beschneidung junger Mädchen besser verhindern zu können. Täter sollen lebenslang verfolgt werden können
Die Hypo Real Estate kommt nicht aus den roten Zahlen. Trotzdem scheinen die Aufräumarbeiten bei dem angeschlagenen Immobilienfinanzierer voranzuschreiten.
Die EU-Kommission hat offenbar Vorbehalte gegen die Staatshilfe für den Autobauer. Auch die Verhandlungen zwischen der Opel-Mutter GM und dem Investor Magna stocken
Ab Mittwoch übernimmt Schweden für die kommenden sechs Monate die EU-Ratspräsidentschaft. Drängendste Themen sind die Wirtschaftskrise und der Klimagipfel.
Die Regierung in Jerusalem wehrt sich gegen den Druck aus den USA. Für den von Barack Obama geforderten Baustopp für Siedlungen sei es noch zu früh.
Der gestürzte Präsident Zelaya hat den Plan einer zweiten Amtszeit aufgegeben, will die laufende aber beenden. Dafür kehrt er heute zurück – und zwar nicht allein.
Der demokratische Kandidat Al Franken kann nach monatelangem Tauziehen in den US-Senat einziehen. 312 Stimmen gaben den Ausschlag für den Obama-Anhänger.
Sicherheitszusagen nicht eingehalten: Aufsichtsbehörde ordnete sofortige Stilllegung von Bahnen an
Peter Longerich schreibt Biografie von Goebbels
Fünf Nachwuchs-Kanuten des KC Potsdam kämpften am vergangenen Wochenende bei einer Juniorenregatta mit acht Nationen im polnischen Bydgoszcz um die Fahrkarten zu den diesjährigen Junioren-Weltmeisterschaften Anfang August in Moskau. Die beiden Potsdamer Kajakfahrer Jochen Kaiser und Patrick Lux empfahlen sich mit ihren Resultaten ebenso wie ihre Klubkameraden Peter Kretschmer und Jan Vandrey im Canadier für die deutsche Nationalmannschaft.

Stiftung führt über die unvollendete Triumphstraße Friedrich Wilhelms IV.
Klaus Töpfer baut in den ehemaligen Potsdamer Gebäuden der Bundesbank ein neues Institut für nachhaltige Klimaforschung (IASS) auf. Hier sollen Gastwissenschaftler aus aller Welt forschen
Sigrid Grabner schrieb über Gregor den Großen
Worauf Eltern bei der Wahl einer Nachhilfeschule achten sollten
Professor Pablo Wessig hält morgen um 17.15 Uhr seine Antrittsvorlesung am Institut für Chemie der Universität Potsdam in Golm, Haus 25, Hörsaal 101.
Die Chefinspizientin am HOT, Irmtraud Schöps, verabschiedet sich in den Ruhestand
Anwälte halten Richterin nicht mehr für befangen

Porzellankostüme, Mauerkleider und DJ-Nächte: Die besten Tipps für die nächsten Tage
Bakterien könnten eines Tages helfen, Krebs zu bekämpfen
Nahversorger in Werders Havelauen liegt auf Eis

Filmbetriebe Berlin Brandenburg können Vertrag mit der Bread & Butter in Tempelhof nicht kippen
Um den Sound kollidierender Schwarzer Löcher und wie man ihn aus dem Lärm des Universums herausfiltern kann, geht es auf einem internationalen Expertentreffen vom 6. bis 9.